Beiträge von HaPe

    Wenn du die Umlage für Strom für die Hilfskostenstellen meinst,

    dann ist das in meiner alten Aufgabe

    Grundfläche * Wertklasse = Raumeinheit * 1 Einheit [€]

    Raumeinheit = 40

    1 Einheit = 1,482 €

    Gruß

    hape

    Hi,

    die Zeile 1 wurde mit 8 multipliziert, um 40QB zu erhalten.

    ==> 300QA = 30.000 + 5QB /*8
    Im zweiten Schritt wurden QB und QA getauscht.
    Somit konnte QB entfernt werden und man hat nur QA


    Bei Dir passt das nicht ganz.
    - den zweiten Schritt QA mit QB zu tauschen hast Du auch gemacht.
    - beim ersten Schritt hast Du scheinbar zwei Faktoren eingesetzt
    300QA und 30.000 wurden mit 10 multipliziert und 5QB mit 8
    das dürfte so nicht funktionieren.

    Gruß
    hape

    Hi,

    Verlustrücktrag und -vortrag wird nach § 10 EStG berechnet.

    Gegliedert in 2 Teile
    A)Verlustrücktrag
    - von Amts wegen zu berücksichtigen: in den unmittelbar vorangegangenen Veranlagungszeitraum
    - begrenzt auf 1 000 000 €, bei Zusammenveranlagung bis 2 000 000 € (bis VZ 2012 begrenzt auf 511 500 €, bei Zusammenveranlagung bis 1 023 000 €)

    B) Verlustvortrag
    "zeitlich unbegrenzt; bis zur Höhe eines Sockelbetrages von 1 Mio. € können Verluste unbeschränkt vom Gesamtbetrag der Einkünfte abgezogen werden.
    Für zusammenveranlagte Ehegatten wird der Sockelbetrag verdoppelt.
    Ist der Verlust höher, sind nochmals 60 % des verbleibenden Gesamtbetrags der Einkünfte abziehbar."

    Gibt bestimmt ein Beispiel in deinem Lernheft.

    Gruß

    Hans-Peter

    Hi,

    unter vorbehalt!

    Stundung = eine Fälligkeit einer Forderung wird hinausgeschoben, Erfüllbarkeit geht nicht verloren.

    Kann eine Partei einen Betrag nicht gleich bezahlen, Verzug droht § 286 BGB, kann ein Stundungszeitraum ausgehandelt werden.

    Eine Stundung ist ein Schuldänderungsvertrag § 311 Abs. 1 BGB und gilt als freiwilliges Entgegenkommen.

    Gewinne aus der Veräußerung von Privatvermögen unterliegen grundsätzlich nicht der ESt.

    Ab 2009 unterliegen private Veräußerungsgeschäfte der Abgeltungssteuer

    Private Veräußerungen von bestimmten WG als sonstige Einkünfte gem. § 22 Nr. 2 i.V.m. § 23 EStG der Besteuerung unterworfen, wenn die dort genannten Fristen überschritten und der Veräußerungsgewinn die Freigrenze von 600 € übersteigt.

    Fristen siehe § 23 Estg

    Private Veräußerungen von bestimmten WG als sonstige Einkünfte gem. § 22 Nr. 2 i.V.m. § 23 EStG der Besteuerung unterworfen, wenn die dort genannten Fristen überschritten und der Veräußerungsgewinn die Freigrenze von 600 € übersteigt.

    Veräußerungspreis 250.000,00€

    abzgl. Anschaffungskosten 260.000,00€

    steuerlicher Veräußerungsgewinn 10.000,00€

    Theorie:

    05.2011:               240.000 => 240.000 < 250.000 Veräußerung => keine Steuerpflicht

    06.2012:               10.200 => 240.000 + 10.200 > 250.000 Veräußerung => keine Steuerpflicht, 200 € < Freigrenze

    06.2013:               9.400 => ……. > 250.000 Veräußerung => Steuerpflicht, da 9.400 > Freigrenze

    01.2014:               400 => …… > 250.000  Veräußerung => keine Steuerpflicht, 400 € < Freigrenze

    Schau mal, ob dir das hilft

    Gruß

    hape

    Hi,

    da die Aufgabenstellung sehr einfach gehalten wurde, ist es nicht einfach nachzuvollziehen, was in dem Lernheft als Grundlage dient.

    Ich habe jetzt mal als Bsp. eine Wertetabelle genommen, bei der die Umsätze in der Entwicklung berücksichtigt wurden.
    Also: Jahr 2 - Jahr 1 usw.

    Bin allerdings nicht sicher ob das für Deine Aufgabe hilft.

    Was hier fehlt, ist die Grundlage zur Aufgabenstellung in dem Lernheft.

    Aber vielleicht hilft es.

    Gruß
    hape

    Hi,

    in Excel gibt es leider kein Diagramm, dass einem Histogramm gleicht.

    Du kannst das Ganze als Balken-Diagramm erstellen, mit einer Hilfstabelle, oder händisch zeichnen.

    Beim Histogramm ist die Hilfstabelle hinter dem Diagramm. Diagramm anklicken und Wegziehen.

    Das Diagramm ist ein X/Y-Diagramm.

    Mit rechter Maustaste in das Diagramm klicken, dann "Daten auswählen" anklicken, dann Datenreihe1 anklicken und dann "Bearbeiten".

    Nun siehst Du wo welchen Daten hingehören.

    Aufbau Hilfstabelle:

    In eine Spalte trägst Du die Euro ein, daneben die zugehörige Häufigkeitsdichte.

    Die erste Säule setzt sich aus 400/0 - 400/15 und 500/15 - 500/0 zusammen.

    Damit keine Lücken wie beim Balkendiagramm enstehen, muss die nächste Linie bei 500/5,5 beginnen, mit 700/5,5 und 700/0 wird die zweite Säule geschlossen usw.

    Gruß

    hape

    Hi,

    Führung, was ist das?

    Wie könnte man den Zusammenhang von Führungsperson, Führungssituation, Führungsverhalten und Führungserfolg bewerten bzw. beschreiben.

    Führung ist kein Selbstzweck, sondern soll dazu beitragen Erfolg zu sichern.

    Führung ist zielbezogene Einflussnahme

    Im Prinzip kann man hier zwei Arten von Führung feststellen.

    - durch Strukturen

    - durch Personen

    Sind es Strukturen, die gewollte Aktivitäten steuern bzw. koordinieren, dann wird eher zielbezogen beeinflusst. Personen haben eher keinen Einfluss.

    Strukturen können sein:

    -Organigramme

    -Verfahrensvorschriften

    -Personalentwicklung

    Sind es Personen, dann hängt es vom Typ ab, wie Vorschriften in Realität umgesetzt wird.

    Am Führenden wird es meist liegen, ob trotz, oder mit den Vorschriften flexibel und kreativ gearbeitet

    oder „Dienst nach Vorschrift“ ausgeübt wird.

    Dies Verhalten kann sein:

    - wie verdeutlicht man Ziele

    - koordiniert man Aufgaben

    - motiviert man

    - kontrolliert Ergebnisse

    Betrachtet man sich die Führung, so kann man die Situation als Oberbegriff anlegen.

    Führungssituation hat Einfluss auf die führende Person und dessen Führungsverhalten

    Führungssituation hat aber auch Einfluss auf die Person sowie dessen Führungsverhalten auf den Führungserfolg.

    Theoretisch könnte man das etwa so abbilden:

    Führung.jpg


    Gruß

    hape


    Ich denke mal, es geht hier um Unternehmenskultur.

    1)

    Hat man die bestehende Kultur so gut wie möglich verstanden, gilt es, ein Zielbild zu beschreiben,

    wie die zukünftige Unternehmenskultur auf allen drei Ebenen aussehen soll.

    Diese muss natürlich die verfolgte Strategie des Unternehmens unterstützen.

    Nun sind entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, die eine Kulturveränderung herbeiführen.

    Wenn man sich in die bestehende Unternehmenskultur hineingearbeitet hat, muss diese durch die neue, gewünschte Unternehmenskultur überarbeitet werden. Wobei die eigentliche Strategie eines Unternehmes weiter unterstütz werden muss.

    Durch entsprechende Massnahmen kann nun die neue Unternehmenskultur eingeführt werden.

    z. B.

    •Austausch von Schlüsselpersonen, die eher den die alten Kultur weiter leben wollen

    •Nachwuchsführungskräfte mit der angestrebten Unternehmenskultur aufbauen

    •Weiterbildung von Mitarbeitern, insbesondere von Führungskräften

    •wichtige Personen der neuen Unternehmenskultur in verschiedene Positionen rotieren

    •Anpassung der Organisation

    •Anpassung der Systeme (z. B. Talente aufbauen, betr. Vorschlagswesen)

    2)

    Führungskräfte prägen ein Unternehmen durch

    Werte

    Verhalten

    Kommunikation

    Regeln

    Da Führungskräfte nicht gleich sind, spielen Faktoren wie

    Macht

    Status

    Kontrolle

    Autorität

    eine Rolle.

    Führungskräfte die neu in ein Unternehmen kommen müssen, bevor sie Änderungen einführen wollen lernen, wie das Unternehmen, bzw. das Personal bisher funktionierte.

    Jede Führungskraft wird wahrscheinlich scheitern, wenn sie Dinge von ihren Mitarbeitern verlangt, die total gegen die bisherige Unternehmesnkultur ist.

    Wichtig ist zu erkennen, nach welchen Werten gelebt und gearbeitet wird.

    Jeder Veränderung in der Organisation sollte in angemessenen Schritte umgesetzt werden.

    Gruß

    hape

    Hi,

    PDF ist leider auch nicht so optimal, aber.

    Habe einige Anmerkungen in das PDF-File gemacht.

    study-board.de/wcf/attachment/1300/

    Das Problem ist doch die Tabelle Hilfskostenstellen, hier fehlen die Umrechnungen auf die Einheit,

    Die Angaben weiter oben im Beitrag entsprechen nicht den Angaben im PDF.

    Dann muss jede Kst mit der Einheit berechnet werden, siehe Bsp in PDF.

    Im Prinzip musst du erst die Einheiten berechnen und dann die Kosten für die Hilfskostenstellen berechnen.

    Diese werden dann übernommen

    Gruß

    hape

    Hi,

    wäre besser hier ein Excelsheet hochzuladen, die Tabelle ist schwer anzuschauen.

    Gehen wir davon aus, dass bei den Lernheften immer unterschiede sind, ist es schwer ohne die Aufgabe zu helfen.

    Allerdings was eventuell an dem unterschiedlichen Lernheft liegen kann:

    Spalte 3 Gesamtbetrag Fertigungsstoffe habe ich 69820,00 € sonst, Zeile 2 bis 20 alles gleich.

    Spalte 6 Heizung hast du einen Rechenfehler in Zeile 21; Gebäude, Strom, Gesamt Zeile 21 habe ich auch.

    Eventuell gibt es Probleme mit den Nebenrechnungen für Zinsen, Wagnisse, Sozialkosten, usw..

    Gruß

    hape