Beiträge von Steffi_22

    Hallo,

    ich sitze auch gerade über dieser Aufgabe, aber ich würde einiges anders machen

    Meine Rechnung würde wie folgt aussehen:

    neue Umsatzerlöse 1.140.000 € (1.000.000 + 20 % Steigerung - 5 % Sicherheitsreserve)
    Materialeinsatz 530.000 €
    ------------------------------
    Rohertrag 610.000 €
    Betriebsausgaben 327.540 € (300.000 + 6 % Steigerung + 3 % Sicherheitsreserve)
    ------------------------------
    Betriebsergebnis 282.460 €

    Ist das richtig, oder hat sich da auch irgendwo ein Denkfehler eingeschlichen???

    LG
    Steffi

    Hallo,

    ich stehe vor folgender Aufgabe und hätte gern mal eine andere Meinung gehört:

    "Die Mitarbeiter A, B und C des Großversandhauses G sind mit den Leistungen der für ihren Betrieb zuständigen Gewerkschaft unzufrieden und planne deshalb die Gründung einer eigenen Gewerkschaft zur Teilnahme an Tarifverhandlungen. auf einer Werbeveranstaltung wollen sie mit Gewerkschaftszeitungen und Plakaten neue Mitglieder gewinnen.
    Kann die Betriebsleitung die Veranstaltung von A, B und C verbieten?"

    Also generell würde ich sagen, wenn A, B und C die Veranstaltung in ihrer Freiziet machen, kann die GL es nicht verbieten, da Versammlungs- und Koalitionsfreiheit gemäß Grundgesetz.

    Aber andererseits können A, B und C noch keine Versammlung als Gewerkschaft halten, da sie ja noch keine Gewerkschaft sind, oder? Sie sind nicht überbetrieblich organisiert (so könnte der Arbeitgeber noch durch Kündigung Einfluss auf die Mitgliederzusammensetzung nehmen). Das ist aber eine der Grundvoraussetzungen für die Gründung einer Gewerkschaft oder?
    Außerdem ist die Zahl der Mitarbeiter auch noch zu klein.
    All das könnte sich aber durch die Veranstaltung ändern.

    Meine Antwort wäre also, dass die Geschäftsleitung die Versammlung nur verbieten kann, wenn sie während der Arbeitsziet stattfinden soll oder sehe ich da was falsch???

    LG
    Steffi

    Hallo,

    stehe gerade vor derselben Aufgabe wie Kitty und komm irgendwie überhaupt nicht mehr weiter.
    Habe jetzt soviel im Netz und so über Inflation und das ganze Zeug gelesen, dass ich mich jetzt total verrannt habe und die Kurve überhaupt nicht mehr kriege. Ist ein echtes Brett vor dem Kopf.

    Wenn die Nachfrage steigt, stellen die Unternehmen mehr Arbeiter ein --> Arbeitslosenquote sinkt --> Volkseinkommen und Nachfrage steigen weiter --> es kommt zu engpässen in der Produktion und Verkäufermärkten --> Preise steigen
    --> Gewerkschaften können höhere Lohnforderungen nicht so schnell durchsetzen wie die Preise steigen --> Reallöhne der Arbeiter sinken --> ...

    Wie kommt es nun an diesem Punkt dazu, dass die Arbeitslosigkeit wieder ansteigt? und wie bekomme ich die Kurve zum Strukturwandel?

    Ich komm einfach nicht weiter und brauch dringend Hilfe, leider ;)

    Kann mir jemand helfen?

    Vielen Dank und lg
    Steffi

    Hallo,

    also ich würde die Buchungssätze wie folgt machen.

    1. Bilanz des langfristigen Kapitalverkehrs (Kapitalbilanz) an Devisenbilanz

    2. Devisenbilanz an Dienstleistungsbilanz (Handelsbilanz)

    3. Bilanz der unentgeltlichen Leistungen (Übertragungsbilanz) an Devisenbilanz

    4. Devisenbilanz an Kapitalbilanz

    Denke mal dass da halbwegs stimmen müsste :)

    LG
    Steffi

    Hallo,

    ich bin leider kein Englisch-Ass und hätte gern mal eure Meinung gehört.

    In die Lücken sollen passende Hilfsverben eingesetzt werden

    a) I ..... like to speak this afternoon about our recent sales record. (would)

    b) You .... use the staff cantine. (can)

    c) .... I help you? (may)

    d) .... I borrow your desk? (could)

    e) We .... remember to ask them about any reductions for bulk orders. (should)

    f) .... I order you a taxi? (shall)

    g) I .... be sure that you can supply the equipment on time. (have to)

    h) You .... be there on time. (need to)

    In Klammern habe ich mal dahinter geschrieben was ich nehmen würde, aber ich hätte gern mal noch ne zweite Meinung gehört, da ich mir echt nicht sicher bin, und die Dinger schon immer mehr nach Gefühl verwendet habe :)

    Vielen Dank und LG
    Steffi

    Hallo,

    man soll bei den folgenden Situationen entscheiden, ob es sich um den autoritären oder den partizipativen Führungsstil handelt:


    a) Baustellenmontage: Vorgesetzter ist Diplomingenieur, Mitarbeiter sind Facharbeiter und ungelernte Kräfte, bei der Montage kommt es auf eine zuverlässige und zeichnungsgerechte Ausführung an

    b) Konstruktionsabteilung: Vorgesetzter ist Dr. Ing., Mitarbeiter sind Fachhochschulabsolventen und technische Zeichner, die Konstruktionen erfordern ein hohes Maß an Kreativität

    c) Marketingabteilung: Es arbeiten mehrere Art-Directors gemeinsam an einer Konzeption, einer davon ist nebenbei für organisatorische Dinge wie die Urlaubskoordination und andere Verwaltungsarbeiten zuständig

    d) Werkschutz: paramilitärisch organisiert

    e) EDV-Abteilung: Reines Operating, es wird kein Programmdesign und keine Programmierung ausgeführt

    f) Außendienstmitarbeiter: Diese bearbeiten selbstständig ein Verkaufsgebiet im Inland und kommen einmal pro Woche in die Unternehmensverwaltung zur Abteilungsbesprechung.


    Also, ich habe mich bei a und d für den autoritären und bei b, c und f für den partizipativen Führungsstil entschieden.

    Ich kann aber nicht so wirklich was mit Fall e, der EDV-Abteilung anfangen. Kann mir da jemand helfen, und mir ne kurze Begründung geben?

    Vielen Dank und lg
    Steffi

    Hallo,

    ich stehe vor folgender Aufgabe:

    Beschreiben Sie die Rahmenbedingungen in Bezug auf die Bedingungen (geführter Personenkreis bzw. Verhältnis zwischen Führenden und Geführten, Situation, Aufgabe, Organisationsstruktur,...) unter denen es sinnvoll ist, den
    a) mehr autoritären Führungsstil oder
    b) den mehr partizipativen Führungsstil
    anzuwenden.

    Folgendes habe ich schon zusammengetragen:

    Autoritärer Führungsstil:
    - Mitarbeiter nur geringen oder keinen Entscheidungsspielraum
    - Führungskraft trifft allein die Entscheidungen
    - Mitarbeiterbild: träge, ohne Ehrgeiz, Leistung nur unter Druck, straffe Führung nötig
    - Vorteil: hohe Entscheidungsgeschwindigkeit
    - geeignet bei Routinetätigkeiten
    - Nachteil: fehlende Selbstständigkeit der Mitarbeiter, schlechte Motivation, einsame Entscheidungen

    Partizipativer Führungsstil:
    - Mitarbeiter haben Entscheidungsspielraum
    - Entscheidungsspielaraum der Führungskraft geringer
    - Mitarbeitergruppe entwickelt Vorschläge und Führungskraft wählt die geeignetste aus
    - Mitarbeiterbild: Mitarbeiter wollen arbeiten und können mehr als man denkt
    - höhere Motivation und Förderung der Mitarbeiter
    - Führungskraft wird entlastet
    - geringere Entscheidungsgeschwindigkeit, evt. fehlerhafte Leistungen
    - Mitarbeiter müssen besser qualifiziert sein
    - Kompetenz der Führungskraft nicht mehr so effektiv genutzt
    - mangelnde Systematik, Synergie und Zielorientierung

    Das ist zwar schon einiges, aber irgendwie fehlen mir da noch einige Dinge.

    Kann mir jemand noch weitere Anregungen geben, oder mir ein paar gute Internetseiten vorschlagen, auf denen ich fündig werde?

    Meine eigene Suche hat mich leider immer nur zu Seiten geführt, wo allgemeines stand, aber keine Details.

    Bin für jede Hilfe dankbar.

    LG
    Steffi

    Hallo,

    wollte jetzt mal hören, ob die Meinung von Gerti richtig war.

    ich sehe das nämlich eigentlich wie sie.

    Bin aber auch nicht sicher, da Frau Müller ja eigentlich beim Arzt war. Sollte man nicht auch davon ausgehen können, dass sie dem Arzt vertrauen konnte. Schließlich war es ja ein Arzt. Bin auch echt unentschlossen, ob hier ein Verschulden vorliegt oder nicht.

    Kann jemand Licht in die Sache bringen???

    LG
    Steffi

    Hallo,

    habe mal eine kurze Frage zum Arbeitsrecht.

    Herr Alt soll in die neu eröffnete Filiale der Firma versetzt werden. Ist das möglich und wie muss die Firma dann vorgehen?

    Ich bin mir nicht sicher.

    ich würde nämlich sagen, von Rechts wegen ist das nicht möglich.
    Die Versetzung müsste, wenn, über eine Änderungskündigung erfolgen. Die ist aber wie eine ordentliche Kündigung nur möglich, wenn einer der folgenden Kündigungsgründe vorliegt:
    Gründe, die in der Person oder dem Verhalten des Arbeiters liegen, oder aus betrieblichen Gründen.
    So, wäre wenn also nur ein betriebsbedingter Grund, da kein anderer vorliegen kann.
    Aus betriebsbedingten Gründen ist die Kündigung / Versetzung aber nur möglich, wenn sie für den Arbeitgeber das letzte Mittel zum Lösen seiner Probleme ist und mehr Arbeiter zur Verfügung stehen, als gebraucht werden.

    Das ist hier ja nun eigentlich nicht der Fall, da ja auch einfach neue Mitarbeiter eingestellt werden könnten, oder?

    Würde also sagen, dass die Versetzung von herrn Alt also eigentlich nicht möglich ist.

    Hätte gern noch eine zweite Meinung, da ich nicht sicher bin, ob ich die Ausführungen im Studienheft richtig verstanden habe.

    Vielen Dank und lg

    Steffi

    Hallo,

    habe jetzt in einem späteren heft gelesen, dass die Erhöhung der Mehrwertsteuer doch Strukturpolitik ist, verstehe aber nicht wieso?

    Kann mich mal jemand aufklären???

    LG
    Steffi

    Hallo,

    kann mich auch mal jemand auf den richtigen Weg bringen?

    Irgendwie stehe ich hier total auf dem Schlauch und komm nicht weiter.

    Würde ja sagen, dass so ne Mehrwertsteuererhöhung Konjunkturpolitik ist, aber ich kann es nicht wirklich begründen.
    Wäre für jede Hilfe dankbar.

    LG
    Steffi

    Hallo,

    kann mir mal jemand verraten wie es bei der Aufgabe weitergeht?

    Ist der Bau einer Autobahn Lübeck-Rostock marktkonform oder nicht?

    Würde ja sagen, dass es marktkonform ist, aber ich hätt gern ne Bestätigung.

    VWL ist nämlich nicht gerade mein Lieblingsfach

    LG
    Steffi