Beiträge von aga.b

    Also ich habe bei meiner Aufgaben z.B. angegeben die

    Selbstkosten, Materialkosten einzeln, Fertigungseinzelkosten, Materialgemeinkosten, Sondereinzelkosten, Verwaltungsgemeinkosten, Vertriebsgemeinkosten.
    Was würde ich in diesem Fall zu den Fixkosten zählen?
    :rastapimp:

    Ich muss eine Aufgabe bearbeiten und hab keinen Plan wo ich überhaupt anfangen soll....

    Erläutern Sie die Vorgehens- und Denkweise des situativen Ansatzes, wenn das Metaziel in einer Umsatzsteigerung von 10% unter Erreichung einer Kostenführerschaft besteht. Berücksichtigen Sie Aktionsparameter und Umfeldveränderungen und stellen Sie die Wirkungszusammenhänge auch grafisch dar. Welche Zusammenhänge müssen Sie bei Nichterreichung des Ziels ergreifen?

    Bin für jeden Tipp dankbar!:confused::wein:

    Pro:

    - Es war das erste zusammenhängende wissenschaftliche Grundkonzept der Betriebswirtschaftslehre
    - Es geht über die Grenzen der für die Praxis relevanten Erkenntnisse hinaus
    - Theoretisches Grundwerkzeug, es soll den betrieblichen Prozess erklären, jedoch keine Anleitung sein
    - Seine systemindifferenten Tatbestände eines Betriebs sind bis heute wesentliche Begriffselemente, wenn ein Unternehmen abgegrenzt werden soll
    - Einteilung der Produktionsfaktoren in Elementar- und Dispositive Faktoren im Gegensatz zur damals noch vorherrschenden Dreiteilung in Arbeit, Kapital und Boden

    Contra:

    - Rein theoretischer Aufbau des Systems
    - Geht von idealisierten praxisfernen Betrieben aus
    - Seine Vorgehensweise ist deduktiv, d.h. er leitet besondere Sachverhalte aus allgemeinen ab und verwendet dafür mathematische Methoden

    :smash:

    Ist es denn nicht so, dass bei Investitionen wie z.B. dem Kauf einer Maschine die Liquidität sinkt? Doch.

    Und die Rentabilität? Eigentlich ja nicht, ich habe zwar weniger liquide Mittel die Maschine geht aber in das Anlagevermögen mit ein. :crazy:

    Ich brauche einfach ein Bsp. bei dem die Wirtschaftlichkeit verbessert u die Rentabilität verschlechtert wird... :shutup:

    :fragezeichen:
    Wirtschaftlichkeit ist doch die Umsatzerlöse mit Kunden/ den Gesamtaufwand also Materialaufwand+ PersonalAufwand+Abschreibungen+sonst. betriebliche Aufwendungen

    Rentabilität ist Return / Investment

    Kann ich da nicht sagen bei einem geringen Gewinn ist die Rentabilität schlecht, trotz wirtschaftlicher Produktion? Ich kann ja wirtschaftlich produzieren, aber dann am Ende nicht genug verkaufen um die erwünschte Rentabilität zu erlangen...

    Wenn ich jetzt auf die Maschinen zu sprechen kommen...
    ja macht Sinn, ich kaufe eine Maschine, produziere günstiger somit wirtschaftlich .. Kann ich da aber wirklich sagen die Rentabilität geht nach unten? Ich meine auf lange Sicht gesehen doch nicht oder? :confused:

    :gruebel:

    Hallo Liebe Leute, ich habe mich soeben hier angemeldet und habe bereits mein erstes Anliegen. Ich steh grad voll auf dem Schlauch.
    Also ich soll eine Aufgabe bearbeiten und die Frage ist wiefolgt:

    Wodurch kann sich die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens verbessern, die Rentabilität jedoch verschlechtern?
    :confused:
    Man sollte ja grundsätzlich unterscheiden zwischen Gesamtkapitalrendite, Eigenkapitalrendite und Umsatzrendite?! Ok und nun?
    Kann ich da sagen, die Wirtschaftlichkeit wird gesteigert, wenn grundsätzlich die Erlöse höcher sind als der Gesamtaufwand, aber die Rentabilität in Bezug auf die Eigenkapitalrendite gleichzeitig verschlechtert wird, wenn mehr mit Fremdkapital gewirtschaftet wurde? :eek:

    Hilfe!:o

    Merci

    Aga