Beiträge von twidnet

    Hallo zusammen,
    ich hänge an dieser Aufgabe und komme einfach nicht weiter. Wer ist fit in VWL? Mir ist das zu abstrakt...
    Danke, Twindet

    Anja hat 250€ die sie für Schuhe (q1) und Kino (q2) ausgeben will. Ein paar Schuhe kostet im Durchschnitt 50€, eine Kinokarte 10€.

    Wie werden die 250€ auf Schuhe und Kino verteilt, wenn folgende Nutzenfunktion zugrunde gelegt wird:

    U = q1 2/3 q2 1/3

    Hi all - pleeeeeeeeeeease heeeeellllpppp
    Brüte über Marketing und steh' echt auf dem Schlauch.

    Gefragt wird: "Was sind die Bausteine einer Innovationskultur?"

    Hat jemand ein paar Infos oder eine Idee wo ich was nachschlagen kann?

    Wäre echt suuuuuper klasse. 1000 Dank:217bronze:
    Twidnet

    Hi all - pleeeeeeeeeeease heeeeellllpppp :eek:
    Brüte über Marketing und steh' echt auf dem Schlauch.

    Gefragt wird: "Was sind die Bausteine einer Innovationskultur?":confused:

    Hat jemand ein paar Infos oder eine Idee wo ich was nachschlagen kann?

    Wäre echt suuuuuper klasse. 1000 Dank:217bronze:
    Twidnet

    Hi,
    noch 'ne kleine Herausforderung...

    Ich muß die Vor- und Nachteile des Faktortheoretischen Ansatzes nach Gutenberg beschreiben.
    Außer, daß er "nur" produktionsbezogen einsetzbar ist und die Faktoren Mensch und Umwelt nicht berücksichtigt fällt mir nichts ein :(:confused::confused:

    Kann jemand weiterhelfen?
    Danke
    twidnet:peitsch:

    Hallo,
    ich hoffe, mir kann geholfen werden.... ;(
    Verzweifle hier an zwei Fragen::confused:

    1. Wie berechne ich die Produktivität über die Preisrelation? Habe da mal eine Formel gesehen, die lautet: Wirtschaftlichkeit / (Umsatzerlöse/Materialaufwand)

    Output/Input geht nicht, da mir nur Werte für Materialaufwand, Gemeinkosten und Umsatzerlöse zur Verfügung stehen.

    2. Mit welcher Maßnahme verbessere ich die Produktivität und verschlechtere damit gleichzeitig die Wirtschaftlichkeit?

    Wäre echt klasse.
    1000 Dank schonmal. Twidnet