Beiträge von Hilde777

    Hallo, also hier mal das, was ich geschrieben habe:

    Spezielle Sicherheitsregeln und Normen existieren für Bildschirmarbeitsplätze, da der Arbeitnehmer im Wechselspiel Tastaturen, Bildschirmen usw. besonderen Belastungen und Gefahren ausgesetzt ist.
    Mit Bestimmung der Normen beschäftigen sich die Verwaltungs-Berufsgenossen-schaft und das Deutsche Institut für Normung e.V. So entstanden „Sicherheitsregeln für Bildschirmarbeitsplätze im Bürobereich“ und die DIN-Vorschriften 66 233 sowie
    66 234.
    Diese Sicherheitsregeln und Normen sollen vor allem dazu beitragen, dass Unfall- und Gesundheitsgefahren vermieden werden und die ergonomischen Anforderungen für Flächenbedarf, Beleuchtung, Raumklima, Bildschirmgerät, Tastatur und Arbeitsmittelanordnung erfüllt sind.
    Die Büronormen verhelfen also jedem Einzelnen u. a. dazu, am Arbeitsplatz Stressfaktoren abzubauen und so gesundheitliche Schäden zu vermeiden.
    Mit Büromöbelnormen beschäftigen sich solche Organisationen wie: TCO, GS, MPR II, Blauer Engel, CE.


    Ich denke, Damit ist dir geholfen.


    Gruß Hilde

    Hallo liebe Leute,

    die Wertberichtigung auf Forderungen steht in der Bilanz ja extra aufgeführt auf der Passivseite. Was mir dabei unklar ist: Gehört es jetzt zum Eigenkapital oder zum Fremdkapital? Zu einem von beiden muss es ja. Kann mir einer helfen?

    Gruß Hilde

    Hallo,
    mir ist das alles noch immer nicht recht klar. das Konto "Erträge aus Auflösung von Werteberichtigungen" gibt es nicht.
    Ich hab bei der Suche in meinen Lehrheften gefunden, dass die
    368 Pauschalwertber. an 247 zweifelh. Forderung gebucht wird, geht denn das?
    Und das Konto "Abschr. auf Forderungen" wird an "Pauschalwertbericht." gebucht, allerdings doch nur, wenn ein Betrag feststeht, der uneinbringlich ist.
    Hier steht zwar das Konto "Abschr. auf Ford." da (es ist nur eine kleine Auswahl an Konten zur Verfügung), doch kein Betrag angegeben, der uneinbringlich geworden ist.
    D.h. das Konto "Abschr. a. Ford." bleibt unberührt?
    Weiß immer noch nicht, wo ich nun die Pauschalwertber. auflösen soll, wenn ich doch die gegebenen Konten benutzen soll. Finde das alles sehr verwirrend. Kann mir denn da keiner helfen?

    Gruß Hilde

    Hallo Aprilscherz,

    BRSF03 ist wirklich so verrückt. Bei Lexion 4 habe ich zB. den Belegflußplan komplett übernommen, in Word selbst dargestellt. Ansonsten die anderen Sachen nur leicht verändert und eigentlich auch übernommen. Bei Lexion 6 ist es auch nicht viel anders. Musst nur zusehen, dass du zu allem was schreibst, also Arbeitsauftrag I und II und so.
    Die meinen das wirklich so! Alles doppelt gemoppelt. Ich hab meins zurück - es war richtig!

    LG Hilde

    Hallo,

    Habe als Aufgabe: der Abschluss der Firma ... ist zum 31.12. als Betriebsübersicht darzustellen.
    und dann unter anderem: Auflösung der alten Pauschalwertberichtigung.
    Wie geht man da ran? welche Konten sind da betroffen und was wird wie gebucht?

    als naheliegende Konten gibt es:

    Soll; Haben
    240 Forderungen 65,000,00;-
    368 Wertber. a. Ford. -;3.300,00
    247 Zweifelh. Ford. 8.000,00;-
    695 Abschr. auf Ford.-;-

    Was fängt man denn konkret mit dem Konto "Abschreibungen auf Forderungen" an
    Wäre für ne Antwort echt dankbar!

    Hilde

    Hallo,

    also:
    Leistender ist die staatl. Weinbaudomäne Trier, denk dir ne Adresse aus;

    Empfänger: du selbst mit irgendeiner Adresse (am besten in Trier, denn da bist du ja Geschäftsführer/in), denn du hast ja die Kosten für das Telefonat vorgeschossen;

    es ist eine Betriebsausgabe (beschreibe, wie, wo, wann und mit wem)

    Unterschrift des Empfängers und des Belegausstellers - deine Unterschrift

    bei der Kontierung unterschreibt irgendein anderer (der Buchhalter)

    Alle Fragen beantwortet? (ich fand die Aufgabe auch verwirrend, wenn man so etwas noch nie gemacht hat, es wird in den Lehrheften ja auch nicht wirklich beschrieben)

    Viel Erfolg weiterhin!

    1. Auslandsreisen werden in der Dienstleistungsbilanz erfasst. Auslandsreisen bedeuten einen Import von Dienstleistungen. Wenn der rückläufig ist, ist die Dienstleistungsbilanz weniger passiv.
    Ausgleich dieses Defizits über die Handelsbilanz, der ist in den letzten Jahren allerdings auch rückläufig.

    2. Zielsetzung Vollbeschäftigung und außenwirtschaftliches Gleichgewicht sind zueinander konkurrierend.
    Vollbeschäftigung -> ausgelastete Produktionsfaktoren->Investitionen->Wirtschaftswachstum->günstige Kredite->Preissteigerung
    Preiserhöhung im Inland->Exportrückgang, evtl. Importmehrung --> Störung der außenwirtsch. Glgewichts

    außenwirtsch. Glgewicht und Preisniveaustabilität sind zueinander harmonisch, weil stabile Preise keinen Anlass geben für zusätzliche Ex- o. Importe.

    3. für Wirtsch.wachstum:
    -höheres Sozialprodukt, bessere Versorgung d. Bevölk.
    -leichteres Erreichen der polit. Ziele
    -Güterzuwachs kann für soz. projekte verwendet werden, ohne dass es dann woanders fehlt
    ...
    Gegen Wirtsch.wachstum:
    -ökolog. Aspekte
    -höhererer verbrauch nicht regen. Energierecourcen
    - oft verbunden mit Rüstungsindustrie
    -siehe Lernheft: Grenzen des W.wachstums, Nullwachstum

    ich denke, das wird dir helfen!

    Gruß hilde

    Hallo,
    Dokumente werden stehend in einem Stehhalter bibliothekarisch in Beistellmöbel als Arbeitsplatzregistratur gelagert.
    Gab die volle Punktzahl.
    Gruß Hilde

    Meine als sehr gut bewertete Lösung war:



    8. - Die Feinmotorik an den Gelenken, insbesondere der Finger leidet unter der schweren Arbeit der Materialbeschaffung und kann zum Absinken der Leistungsqualität führen
    - Bei Maschinenausfall ist der zuständiger Mitarbeiter nicht am Platz (im Lager), dadurch entstehen Maschinenausfallzeiten und wieder Anlaufzeiten.
    - Durch das Fehlen am Maschinenplatz kann die Maschine bzw. das zu produzierende Produkt nicht mehr überwacht werden. Das kann ggf. zu Ausschuss führen oder auch zu schweren Maschinenschäden
    - Ist ein Produktionsvorgang beendet und der Mitarbeiter nicht am Platz, so steht die Maschine unnütz im Leerlauf.
    - Der Stillstand der Maschine verursacht Kosten und daraus resultiert eine geringere Produktivität.
    - Die Produktionsmaschinen werden nicht ausgelastet.(Kapazität)
    - Ist der Mitarbeiter nicht an seiner Maschine, muss man ihn bei Fragen erst suchen, was wiederum zu unsichtbare Kosten führt.
    - Diese Punkte können auch alle zu Qualitätseinbußen führen.
    Den Transport von Material sollte man den dafür zuständigen Verteilern überlassen, um einen ungestörten Produktionsablauf mit höchstmöglicher Konzentration zu ermöglichen. Es ist auch eine Maßnahme der Arbeitsteilung.


    Gruß Karin