Beiträge von Fernstudentin

    Ja, ich studiere dort und auch den Studiengang. Ich hab das jetzt wie folgt gelöst gehabt:

    1. Jeweils drei Ziele unter Sicherheit, dann jeweils ein anderes unter Risiko und Ungewissheit.
    2. Eine Ergebnismatrix erstellt (eine Tabelle mit allen Alternativen und Umweltzuständen die jeweils eintreten könnten)
    3. Eine Nutzenmatrix erstellt (eine Tabelle mit Bayes-Regel, Maximin und Maximax und der Hurwicz-Regel)
    4. Eine Entscheidungsmatrix (eine Tabelle mit allen Lösungen zu den Regeln)

    Ich hoffe, ich konnte dir etwas helfen.

    Hallo Forum!

    Hab bei meine Einsendeaufgabe eine Verständnisfrage. Grübel da schon etwas länger drüber nach, aber irgendwie komme ich nicht auf die Lösung:

    Aufgabe:

    Entwickeln Sie ein Entscheidungsmodell, welches drei Ziele unter Sicherheit bearbeitet und je ein Ziel unter Risiko und unter Ungewissheit mit jeweils drei Ausprägungen mittels der Bayes-Regel bzw. der Hurwicz-Regel berechnet, so dass Sie eine fundierte Entscheidungsempfehlung geben können. Erstellen Sie nur eine Ergebnis-, Nutzen- und Entscheidungsmatrix. (Ordinalskala: 1 für sehr schlecht und 10 für sehr gut; Zielgewichte sind nicht zu verwenden. Führen Sie unbedingt die Rechenwege Ihren Berechnungen bei, da ansonsten Ihre Antworten/Lösungen mit Null Punkten bewertet werden. Die lexikografische Ordnung ist nicht in den Lösungsraum einzubeziehen)

    Heißt das jetzt, dass ich bei dem Entscheidungsmodell unter Sicherheit nicht die lexographische Ordnung anwenden darf? Und wie ist das mti der Ergebnis-, Nutzen- und Entscheidungsmatrix? Soll da nur ein Entscheidungsmodell ausgewählt werden?

    Wäre klasse, wenn ihr mir helfen könntet.