Beiträge von Emma-Maus

    Ich habe XX5 - K17. Aber vielleicht hilft es, wenn Du einfach mal einzelne Aufgaben hier reinstellst. Manche gleichen sich vielleicht auch und wenn nicht, kann vielleicht trotzdem jemand helfen.

    Hallo Ronaldo!

    Ja mache den Kurs auch bei der SGD. Bin fast durch. Bei mir hakt es noch bei dem Heft BUF02, Code XX5-A28 Habe allerdings andere Codes bei meinen Heften als Du. Lediglich BWG02 ist der Gleiche. Bei dem könnte ich Dir helfen.

    Aber was schreibt man bei b) also welche Art der Bürgschaft die Bank im Falle der Maschinenbau AG verlangen wird. Ich kann mir zwar vorstellen, dass der Bank
    die selbstschuldnerische Bürgschaft am liebsten wäre, aber würde es aufgrund des nicht unerheblichen Betrags einen Bürgen geben, der sich für die selbstschuldnerische
    Bürgschaft zur Verfügung stellen würde?

    Wie habt Ihr die variablen Fertigungseinzelkosten bei Aufgabe 2 b errechnet? (Lernheft KRe05N Code xx2-A12) Was mache ich mit den 54.000 Euro variable Gemeinkosten.
    Mit diesen errechne ich doch die variablen Fertigungseinzelkosten, aber wie? :no:


    Zu Aufgabe 2

    Der Unterschied zwischen den Formalzielen und den Sachzielenliegt darin, dass Formalziele für die „formalen Sachen eines Unternehmensstehen wie z.B. Gewinnmaximierung und Erschließung neuer Märkte. Die Sachziele beziehen sich auf die Tätigkeitdes Unternehmens, wie z.B. Herstellung,Verkauf und Angeboten von Dienstleistungen. Für dieses Beispiel der Sportbekleidungsfirma ist also die Einführungder neuen Produktkollektion ein Sachziel und die Umsatzsteigerung ein formalesZiel.

    Zu Aufgabe 3

    Bei der Verteilung von Weisungsrechten werden Anordnungen fürorganisatorische Einheiten
    verteilt. Bei der Verteilung von Entscheidungsrechten geht es darum, wie eineAufgabe ausgeführt wird. Meistens istderjenige, der die Verteilung von Weisungs- und Entscheidungsrechten übernimmt,dieselbe Person, in den meisten Fällen eine Führungskraft. Da ihr das Entscheidungsrecht obliegt, hatdiese die Möglichkeit, das Entscheidungs- und auch das Weisungsrecht zu delegieren.


    Unter Rückdelegation versteht man, dass Mitarbeiter, die miteiner Aufgabe betraut wurden
    (z.B. eine Führungskraft, welche eineAufgabe an einen Mitarbeiter delegiert), dieser Mitarbeiter
    aber dermaßen unsicher in der Ausübung der Aufgabe ist und sich tausendmal beimVorgesetzen oder auch bei Kollegen rückversichert. Dadurch wird die Ausübung der Aufgabe starkverzögert.

    Aufgabe 5 habe ich inzwischen hinbekommen. Die Aufgabe 4 des Lernheftes ORG06, Code xx2-K18 lautet:

    Auf den Vorgang A folgen die Vorgänge B, C und D. Auf die Vorgänge B und C folgt der Vorgang E und auf die Vorgänge C und D der Vorgang F; schließlich folgt auf die Vorgänge E und F der Vorgang G.
    Vorgang A soll 3 ZE dauern
    Vorgang B soll 5 ZE dauern
    Vorgang C soll 2 ZE dauern
    Vorgang D soll 4 ZE dauern
    Vorgang E soll 4 ZE dauern
    Vorgang F soll 1 ZE dauern
    Vorgang G soll 5 ZE dauern

    a) Berechnen sie die frühesten und spätesten Zeiten
    b) berechnen sie die Gesamtpufferzeit
    c) Geben sie den kritischen Weg an

    Für alle zeitlichen Anordnungsbeziehungen gilt NF=0

    Einen Netzplan habe ich bereits erstellt, tue mich aber mit dem Rest, also sprich mit den Berechnen der frühesten und spätesten Zeiten, der Gesamtpufferzeit und den kritischen Weg schwer.

    Die allgemeinen Geschäftsbedingungen sind vorformulierte Vertragsbedingungen, welche die Geschäftsbedingungen standardisieren. Es müssen nicht mehr alle Kaufvertragsinhalte einzeln vereinbart werden. Ursprünglich dienten die allgemeinen Geschäftsbedingungen dazu, die Stellung des Anbieters zu stärken. Da es sich bei dieser Stärkung jedoch nur um eine einseitige Stärkung handelt, d.h. dass diese nur dem Anbieter dienen und nicht dem Verbraucher wurde das Gesetz zur Regelung der allgemeinen Geschäftsbedingungen erlassen. Dieses Gesetz schützt den Verbraucher vor überraschenden Regelungen und ermöglicht es ihm, die Rechte, die im aufgrund der Regelungen des Bürgerlichen Gesetzbuches zustehen, einzuklagen.

    Ein Beispiel für die Bestimmung kritischer Werte wäre z.B. die Investition in Aktien aufgrund der schwankenden Kurse.
    Hier wird ähnlich wie beispielsweise einer Investition in Fremdwährung
    der Wert für eine unsichtbare Größe bestimmt ab dem das Investitionsprojekt
    nicht mehr lohnend ist. Der kritische Wert ist ein Wert, der als untere Grenze
    für die Vorteilhaftigkeit oder die Sicherheit einer Investition angesehen wird.

    Ein Beispiel für die Vorgehensweise für das Korrekturverfahren (Risikoberücksichtigung)
    wäre meiner Meinung nach die Übernahme/Kauf eines Versandhandels. Hier müßte
    genau geprüft werden, ob die Investition lohnend ist und zwar mit Hilfe der Änderung
    von Risikozu- oder Abschlägen bei den risikobehafteten Größen wie Ein- und Auszahlungen,
    Nutzungsdauer, Kalkulationszinsatz so dass der korrigierte Wert mit hoher Wahrscheinlichkeit erreicht wird. Es bieten sich folgende Korrekturen an:

    - Herabsetzen der Einzahlungen durch Risikoabschläge bei den Verkaufsmengen oder den
    Verkaufspreisen sowie beim Restwert

    - Herabsetzung der Nutzungsdauer

    - Heraufsetzung der jährlichen Betriebs- und Instandhaltungsauszahlungen

    - Heraufsetzung des Kalkulationszinzsatzes

    Wenn das Investitionsprojekt auch dann noch vorteilhaft ist, wenn mit dem ungünstigen Werten gerechnet wird, ist das Projekt als relativ sicher einzustufen.

    Also ich bin auch gerade an dieser Aufgabe dran. Aber gefragt ist doch
    nach "einem" Beispiel für ein Investitionsvorhaben und zu diesem einem Beispiel sollen dann je zwei monetäre, nicht-monetäre und sicherheitsorientierte Bewertungskriterien angegeben werden. Also einfach ein Investitionsobjekt auswählen und von jedem Bewertungskriterium zwei Beispiele nennen. Habs auch nicht gleich kapiert, aber so schwer ist es eigentlich nicht ;)

    Hallo !

    Bin gerade bei den Einsendeaufgaben des Buches FIN01 (SGD). Ich hänge direkt schon bei den Aufgaben 1 "Erläutern Sie an einem selbstgewählten Beispiel die Vorgehensweise bei a) der Bestimmung kritischer Werte und b) den Korrekturverfahren und Aufgabe 2 "Geben Sie ein von Ihnen gewähltes Investitionsvorhaben je zwei a) monetäre b) nicht monetäre und c) sicherheitsmonetäre Bewertungskritierien an. Die Vorgehensweisen und Bewertungskriterien sind mir schon klar, aber mir fallen einfach keine konkreten Beispiele ein. Hat hier jemand ne Idee bzw. die Aufgaben schon gelöst?