Beiträge von Heike75

    Sorry - Änderung zum vorigen Beitrag !

    Hab da was falsch geschrieben. Die einzelnen Werte wie zuvor geschrieben habe ich natürlich zum Gewinn von 120 T€ dazu bzw. abgerechnet, kam dann
    auf den Gewerbeertrag von 144.400,00 und habe diesen dann um 24.500,00 gekürzt auf 119.900,00 €. Der Gewerbesteuermessbetrag ist dann 4.795,00 und nach Hebesatz der Gemeinde ist die Gewerbesteuer dann bei mir 21.577,50 €.

    Das stimmt aber überhaupt nicht mit Eurem Ergebnis überein ??????

    Viele Grüße Heike

    Hallo !

    Ich rechne auch gerade an den Aufgaben für STW. Ich habe bei der 1. Aufgabe ein anderes Ergebnis. (21.577,50 € Gewerbesteuer)
    Kannst Du mir sagen, wo Du die 95.000 her hast, die in Deiner Aufgabe Addiert wurden?
    Irgendwie habe ich da einen Hänger?

    Ich habe einen Gewerbeertrag von144.484,00 (den dann auf 14400 abgerundet) und dann 4 T€, 15 T€ und 7,5 T€ hinzugerechnet, dann die 2016,00 abgezogen und komme so auf einen Gewerbeertrag von 119.900,00 €

    Was habe ich da bloß übersehen? Könnt Ihr mir da weiterhelfen?

    Vielen Dank. Heike

    Hallo !

    Ich habe die Einsendeaufgaben zum Heft STW 02 bearbeitet und fand die
    zum Teil ganz schön schwierig.

    Jetzt würde ich meine Lösungen gerne vergleichen, weil man sich da schnell
    verhauen kann. Bei Aufgabe 4 b weiß ich nicht genau, ob die da alle Möglichkeiten der Pauschalabzüge berücksichtigt haben wollen, da keine Werbungskosten, Sonderausgaben und Vorsorgeaufwendungn angegeben sind.

    Wer kann mir da weiterhelfen und würde da mal drüber schauen ??

    Viele Grüße

    Heike

    Hallo Krümelchen!
    Da STW 01 so gut bei Dir lief, wende ich mich mal an Dich. Vielleicht hast Du ja STW 2 auch schon bearbeitet. Ich sitze gerade über den ESA und würde meine Lösungen gerne
    vergleichen, da kann man ja so schnell mal was übersehen und hat sich gleich total verhauen.

    Viele Grüße

    Heike

    Hallo !
    Bei Aufgabe 1 ist die Bestellhäufigkeit beim Bestellrhythmusverfahren 6, nicht
    wie Du raus hast 7.

    Wo genau liegen denn Deine Probleme bei der 2. Aufgabe?

    Bei a bin ich davon ausgegangen, dass jeweils die gleiche Menge geordert wird, da kein Höchstbestand angegeben ist, könnten auch unterschiedl. Mengen geordert werden.
    Also habe ich in der 1. Spalte einfach nur die Gesamtmenge durch die Bestellhäufigkeit eingetragen.

    Wenn Du die Tabelle dann ausgefüllt hast, kannst Du ablesen bei welcher der
    angegebenen Bestellhäufigkeiten die Gesamtkosten am niedrigsten sind.
    Das ist dann schon die Lösung für b)

    Bei c) errechnest Du die optimale Bestellmenge mittels Formel.

    Wenn Du noch Fragen dazu hast, meld Dich einfach nochmal!

    Viele Grüße

    Heike

    Hallo Nadine !

    Ich habe die Aufgabe wie folgt gelöst:

    Rente 2006: 11x1.000,00 € = 11.000,00 €

    lt. Lernheft beträgt der Besteuerungsanteil für eine erstmals in 2006 gezahlte Rente 52%.

    steuerpflichtiger Anteil: 52% von 11.000,00 € = 5.720,00 €
    steuerfreier Anteil: 5.280,00 €

    Ob das so stimmt, weiß ich jedoch noch nicht, da ich die Korrektur noch nicht zurück habe.

    Viele Grüße

    Heike

    Hallo Nadine !

    Ich habe die Aufgabe wie folgt gelöst:

    Rente 2006: 11x1.000,00 € = 11.000,00 €

    lt. Lernheft beträgt der Besteuerungsanteil für eine erstmals in 2006 gezahlte Rente 52%.

    steuerpflichtiger Anteil: 52% von 11.000,00 € = 5.720,00 €
    steuerfreier Anteil: 5.280,00 €

    Ob das so stimmt, weiß ich jedoch noch nicht, da ich die Korrektur noch nicht zurück habe.

    Viele Grüße

    Heike

    Hallo Leute !

    Ich habe die Aufgaben für das Heft BST 1 bearbeitet und bin mir bei der Aufgabe 2 nicht so ganz sicher, ob ich das richtig verstanden habe.

    Im Lernheft gibt es eine ähnliche Aufgabe als Wiederholungsaufgabe (5.3), dort ist bei der Berechnung von der mittleren Abweichung, der Varianz und der Standardabweichung jeweils von der AbweichungxAnzahl bzw.
    (xi-x)²xAnzahl ausgegangen worden.
    Das habe ich dann entsprechend auch so gemacht und habe folgende Ergebnisse:
    Maschinenwerke AG: Arithm Mittel 500,0 Mittlere Abweichung 42,5,
    Varianz: 2912,50, Standardabw. 53,968

    Schiffsbau AG: Arithm Mittel 1160, mittlere Abweichung 119,167,
    Varianz: 20529,167, Standardabw. 143,28

    Lässt man bei der Berechnung die Anzahl (Tage) außer Acht, erhält man
    andere Ergebnisse.

    Weiß jemand, was richtig ist ????

    Viele Grüße

    Heike

    Hallo Mae !

    Meine Lösung sieht wie folgt aus:

    Der Steuerpflichtige A kann von dem geleisteten Beitrag 50% als Sonderausgaben


    in seiner Einkommensteuererklärung geltend machen, also 60,00 €.


    Das steht auch so irgendwo im Lernheft.

    Hab die Aufgaben aber noch nicht aus der Korrektur zurück.

    Viele Grüße

    Heike

    Hallo Mag !

    Auf die Korrekturen musst Du nicht lange warten. Bei mir dauert das immer so 1-2 Wochen.

    Bei der Aufgabe 4 habe ich erläutert, was unter dem Tertiären Sektor zu verstehen ist, wie er entstanden ist und wie er sich über die Zeit verändert hat. Noch einige Erläuterungen dazu und schon fertig !
    (dabei auf die einzelnen Bereiche eingehen Dienstleistungen, öffentlicher Dienst ...)


    Zu Frage 1
    Wo genau liegt da das Problem ?
    Ich habe die Ausgangssituation erläutert und den Konflikt herausgestellt.
    Ich hatte damals keinen Lösungsvorschlag gebracht, da der m. E. auch nicht gefragt war, darauf solltest Du dann aber noch eingehen.

    Wenn Du noch Fragen dazu hast, meld Dich nochmal !

    Auf beide Aufgaben gibt es jeweils 10 Punkte.

    Viele Grüße

    Heike

    Hallo Tigerente28 !

    Vielen Dank für Deine Antwort. Bei der Aufgabe 3 habe ich die gleichen Ergebnisse.

    Zur Aufgabe 2 habe ich aber noch ein paar Fragen.
    Meine Ergebnisse lauten:
    für Maschinenbau AG: arithm. Mittel: 500
    mittl. Abw. : 42,5
    Varianz: 2912,50
    Standardabw: 53,97
    für Schiffbau AG: arithm. Mittel: 1160
    mittl. Abw.: 119,167
    Varianz: 20529,167
    Standardabw. 143,28
    Kannst Du mir erklären, wo mein Denkfehler liegt ? Ich habe bei der mittleren Abweichung zunächst die Abweichung/je Kurs mit der Anzahl der Tage multipliziert (=AbweichungxAnzahl und das Ergebnis durch 360 dividiert) Im Lernheft gibt es eine Wiederholungsaufgabe 5.3 bei deren Lösung auch so vorgegangen wurde.
    Bei Varianz u. Standardabw. bin ich dann ebenso verfahren.

    Dann noch eine Frage zur Interpretation der Ergebnisse:
    Ich war dann der Meinung, da die Unternehmensleitung die Aktie verkaufen will, die weniger stabil ist, sollten Sie die der Schiffbau AG verkaufen.
    Dort ist die mittlere Abweichung und auch die Standardabweichung größer
    als bei der Maschinenbau AG.

    Was habe ich da falsch verstanden ?

    Vielen Dank für Deine Hilfe.

    Heike

    Hallo !

    hat vielleicht jemand schon das Heft BST 1 bearbeitet. Würde die ESA gern mal mit jemandem vergleichen, besonders die Ergebnisse von Aufgabe 2 und 3 ?

    Viele Grüße

    Heike:)

    Hallo !

    Ich hatte das Lernheft auch kürzlich und bei den ESA`s sehr gut abgeschnitten. Bei dem Finanzplan sind die Materialkosten erst ab Februar enthalten, die Produktion beginnt im Januar, das Zahlungsziel bei den
    Lieferanten beträgt aber 1 Monat, also ist die Zahlung dafür erst im
    Februar fällig. Da die Löhne im laufenden Monat beglichen werden,
    sind diese bereits ab Januar zu berücksichtigen.

    Viele Grüße

    Heike