Beiträge von Heike75

    Hallo Marienkäfer !

    Schön dass Du Dich so schnell gemeldet hast. Ich habe alle Aufgaben gelöst, bin mir aber sehr unsicher, ob ich das alles so richtig verstanden habe.

    Deshalb würde ich meine Ergebnisse gern mal vergleichen. Soll ich Dir meine ESA mal schicken oder die Ergebnisse hier einstellen ?

    Mit der Ergebnistabelle (Aufgabe 1) hab ich mich z. B. sehr schwer getan und hab jetzt als Lösung
    Gesamtergebnis: 1.200 €, Neutr. Ergebnis:10.295 € und Betriebsergebnis:
    -9.095,00 €.

    Viele Grüße

    Heike

    Hallo Ihr Lieben !

    Ich habe tagelang über den Einsendeaufgaben zu RWG 2 gebrütet.
    Jetzt würde ich meine Ergebnisse gern mit jemandem vergleichen.

    Bin mir bei einigen Aufgaben echt unsicher. :confused:

    Viele Grüße

    Heike

    Hallo Gazelle !

    Ich bin mir nicht sicher, ob Du den gleichen Lernheftcode (xx7-A23)hast, weil Deine Ergebnisse so garnicht zu meinen passen.

    2 )
    C 1520,00 abzugsfähige VST im Anmeldezeitraum April
    2090,00 abzuführende UST im Anmeldezeitraum April

    Damit ergibt sich eine an das FA zu zahlende Differenz 570,00 €
    (Zahllast)

    3)
    Die anfallende UST beträgt 638,66 € und ist für den Veranlagungszeitr März 07 abzuführen, weil die Leistungen zu diesem Zeitpunkt erbracht wurden.

    Viele Grüße

    Heike

    Hallo Werderhoschi !
    Hab heute meine ESA aus der Korrektur zurückbekommen. Wie erwartet fiel sie nicht besonders gut aus (3). Leider werde ich aus den Anmerkungen des Fernlehrers auch nicht schlau.

    Besonders bei Aufgabe 4 ist der von ganz anderen Zahlen ausgegangen als in meiner Aufgabe stehen. Der hatte sicher ein anderes Lernheft:confused:

    Naja wenn ich Dir noch irgendwie helfen kann - melde Dich.

    Viele Grüße

    Heike

    Hallo Tina !

    Ich habe zunächst die Durchschnittlichen Lagerbestände für jede Warengruppe berechnet. Dann mit dem E.-Preis und dem Lagerkostensatz multipliziert.

    Bsp für A
    Vor Änderung
    Durchschnl. Lagerbestand = 3000 ME
    Lagerkosten = 3000x500x0,2 = 300.000 €

    nach Änderung (für A)
    Durchschn. Lagerbestand = 1000 ME
    Lagerkosten= 1000x500x0,2 = 100.000 €

    Dann jeweils noch die Beschaffungskosten berechnen und für die anderen Warengruppen analog.

    Viele Grüße

    Heike

    Hallo Rennmaus !

    Nur nicht verzweifeln, das kriegst Du schon hin.
    Hab Dir unter dem 2. Thread geantwortet, hab eben erst gesehen dass das doppelt drin ist. (Betreff ist nur etwas verdreht BWL statt BLW - irritiert etwas).

    Viele Grüße
    Heike

    Hallo Rennmaus !

    Ich habe die Aufgaben zur BLW 01 bereits bearbeitet und mir fielen sie ziemlich leicht. Solche Berechnungen liegen mir.

    Stell doch mal ein, wie weit Du bereits bist, dann weiß man wo man ansetzen muss.

    Du kannst mir Deine Ausführungen auch mal per e-mail schicken, dann schau ich mal drüber. (park.strasse@t-online.de)

    Bei Aufgabe 3 habe ich zwei Tabellen erstellt. Die erste mit den Bestellhäufigkeiten vor Änderung und die zweite mit geänderten Bestellhäufigkeiten. Weitere Spalten waren dann Durchschn. Lagerbestand,
    E-Preis, Bestellkosten, Lagerkosten.
    Am Ende habe ich die Kosten je Tabelle addiert und verglichen. Die durch die Änderung der Bestellhäufigkeiten erzielten Einsparungen habe ich dann ausgewiesen.

    Auch bei den Aufgaben 1 und 2 habe ich Schritt für Schritt die jeweiligen Infos in die Tabellen eingetragen.

    Gebe gerne weitere Tipps, wenn ich genau weiß, wo es klemmt !:smash:

    Viele Grüße
    Heike :)

    Hallo Werderhoschi !

    Ich habe die Aufgaben so gelöst wie ich dachte. Leider war das Forum da keine große Hilfe. Noch habe ich sie nicht aus der Korrektur zurück, rechne aber noch vor Weihnachten damit.

    Deshalb kann und will ich Dir auch nicht sagen, wie es gemacht werden muss.
    Solche Infos gebe ich grundsätzlich nur, wenn ich sicher bin, es ist korrekt.

    Leider macht das nicht jeder im Forum so.

    Kann mich gerne nochmal melden, wenn ich die Korrektur zurück habe.

    Viele Grüße

    Heike :)

    Hallo Nefertari !

    Im Prinzip gebe ich Dir recht und handhabe das in der Regel auch so.
    Schwierig ist das aber immer dann, wenn es keine gezielten Fragen gibt, sonderen einfach nur die Lösungen für komplette Aufgaben abgefragt werden. Die sind oft so umfangreich, dass man diese hier nicht einfach einstellen kann oder das auch den Zeitrahmen überschreitet, den man zur Verfügung hat.

    Wenn also jemand eine gezielte Frage hat oder ein Problem wo er nicht weiterkommt und das hier darstellt, kann man auch im Forum einen Tipp geben. Ich bin aber dagegen hier komplette Aufgabenlösungen zu veröffentlichen, weil es im Forum immer wieder auch Leute gibt, die es sich
    damit ganz schön einfach machen.

    Viele Grüße

    Heike:)

    Hallo Ihr Lieben !

    Ich hatte bei den Aufgaben auch so meine Probleme, hab sie aber jetzt diese Woche zur Korrektur verschickt. Daher will ich auch erst Tipps geben, wenn ich weiß was ich richtig bzw. falsch hatte. Wenn es bei Euch noch ein paar Tage Zeit habt, dann gebe ich Euch Hinweise, wenn mein ESA aus der Korrektur zurück sind.

    viele Grüße
    Heike

    Hallo Nessa !

    Ich habe dazu geschrieben, dass die verschiedenen Formen der Projektorganisation für die Abwicklung von zeitlich befristeten Objekten geeignet sind.

    Die Eignung verschiedener Projektorganisationsformen für unterschiedl. Aufgaben ergibt sich aus den Vor- u. Nachteilen der einzelnen Modelle.

    Dann hab ich eine Tabelle erstellt
    Projektorganisationsform / Vorteile / Nachteile / Einsatzgebiet

    und dort die verschiedenen Formen gegenübergestellt.

    Ich hoffe, Du kommst jetzt damit klar !

    Viele Grüße

    Heike:)

    Hallo Claudia !

    Na klar darfst Du fragen! Ich mache bei ILS einen Fernlehrgang zur Geprüften Industriefachwirtin. Der Lehrgang geht über 18 Lernmonate und ich bin gerade in den letzten Zügen des 8. LM. Die darin enthaltene Ausbildereignungsprüfung habe ich jetzt im November bereits abgelegt.

    Was absolvierst Du für einen Lehrgang? Vielleicht können wir uns ja mal wieder austauschen. Die Aufgaben zu STW 02 habe ich so gut wie fertig, aber noch nicht verschickt, bin mir da bei zwei Aufgaben noch unsicher.

    Meine nächsten Lernhefte sind RGW 1, PEW1 und EDV 1N.

    Gerne auch Kontakt direkt über e-mail, geht meist schneller, weil ich nicht immer die Foren durchforste!


    Viele Grüße

    Heike :)
    park.strasse@t-online.de

    Hallo Claudia !

    Vielen Dank für Deine Info. Ich habe die Aufgaben fertig und werde sie heute verschicken, hab eigentlich ein ganz gutes Gefühl, fand sie nicht so schwierig.

    Tschüß und viele Grüße

    Heike

    Hallo Ihr !

    Ich habe das Lernheft FIN 02 jetzt durch und auch die Einsendeaufgaben soweit fertig.

    Jetzt habe ich nur eine Frage, die sich vielleicht etwas blöd anhört:
    Bei den Bilanzzahlen der Maschinenbau AG, hätte ich normalerweise angenommen, dass damit Angaben in TEUR gemeint sind.
    Das kann aber aufgrund der hohen Abschreibungen (25 Mill.) nicht der Fall
    sein. Die geplanten Investitionen sind in Mill € angegeben.

    Sind die Bilanzzahlen dann auch in Mill € gemeint. (Das steht leider nicht in
    der Aufgabenstellung)

    Vielen Dank für Eure Hilfe !:dankedankedanke:

    Heike

    Hallo Ihr !

    Ich habe das Lernheft FIN 02 jetzt durch und auch die Einsendeaufgaben soweit fertig.

    Jetzt habe ich nur eine Frage, die sich vielleicht etwas blöd anhört:
    Bei den Bilanzzahlen der Maschinenbau AG, hätte ich normalerweise angenommen, dass damit Angaben in TEUR gemeint sind.
    Das kann aber aufgrund der hohen Abschreibungen (25 Mill.) nicht der Fall
    sein. Die geplanten Investitionen sind in Mill € angegeben.

    Sind die Bilanzzahlen dann auch in Mill € gemeint. (Das steht leider nicht in
    der Aufgabenstellung):confused:

    Vielen Dank für Eure Hilfe !

    Heike

    Hallo StudentX!

    Ich habe meine STW02 Einsendeaufgabe auch noch einmal neu gemacht.
    Irrtümlich war ich zunächst davon ausgegangen, dass Tüchtig die Wirtschaftsgüter des AV für 140 T€ kauft.

    Wenn ich mich an die Ausführungen des Lernheftes und die damals geltende Rechtslage halte, habe ich das gleiche Ergebnis wie Du.

    Nach der aktuellen Rechtslage wurden da aber einige Dinge geändert oder gar ganz gestrichen. Ich habe mir das aktuelle Gewerbesteuergesetz im Internet rausgesucht.

    Viele Grüße
    Heike

    Hallo Marienkäfer !

    Es wäre echt nett, wenn Du mir Bescheid gibst, falls Du hier etwas Licht ins Dunkel gebracht hast.
    Ich weiß nämlich jetzt auch nicht mehr was richtig ist.

    Danke und viele Grüße

    Heike

    Hallo Marienkäfer !

    Ich habe die Pacht des Landwirtes hinzugerechnet, da dieser nicht selbst Gewerbesteuerpflichtig ist (§18 EStG).
    Die Wirtschaftsgüter des AV habe ich garnicht berücksichtigt, weil ich der Meinung bin bzw. war, wenn er diese im Jahr 2006 angeschafft hat und diese auch bezahlt wurden, sind die bei der Gewinnermittlung von 120 T€ bereits berücksichtigt und haben dann keine Auswirkungen auf die Gewerbesteuer???

    Ganz schön schwierig !!!

    Viele Grüße

    Heike