Das hier sind meine Antworten gewesen:
zu 3.:
a) Das Konzept der Prozessorganisation kennt die organisatorischen Einheiten
-Caseworker
-Caseteam und
-virtuelle Teams
Bezüglich eines Reisebüros sähen die Aufgaben dieser organisatorischen Einheiten wie folgt aus:
- Caseworker: Der Caseworker übernimmt den gesamten Prozess. Er begleitet alle Kunden, die ihren Urlaub z.B. in Australien verbringen möchten von der Beratung über die Abwicklung der Reisebuchung bis hin zum Beschwerdemanagement oder der Klärung aller Fragen rund um diese Reise.
- Caseteam: Ein Caseteam bearbeitet als übergreifendes, dauerhaftes Team zusammengefasste Aufgaben. In einem Reisebüro könnten sich Case-Teams z.B. aus den Caseworkern der Bereiche Deutschland, Belgien, Frankreich und den anderen europäischen Ländern zusammensetzen, die mit Kunden arbeiten, welche sich für eine Reise in eines dieser Länder interessieren.
- virtuelle Teams sind temporäre Case-Teams, die nur für die Abwicklung einer bestimmten Aufgabe zusammenkommen. So würde ein Reisebüro beispielsweise ein virtuelles Team bilden, wenn eine außerordentliche Reise zu internationalen Großevents zu organisieren wäre. Nach Beendigung dieses Events (z.B. Fußball-WM oder olympische Spiele) löst sich das Case-Team wieder auf.
Sie alle stellen organisatorische Einheiten dar und ersetzen die herkömmliche, auf Abteilungen basierende Organisationsstruktur.
b) Modularisierung bedeutet eine Restrukturierung der Unternehmens-organisation auf der Basis kleiner, integrierter, kundenorientierter Prozesse in relativ kleine, überschaubare Einheiten (Module). Das Prinzip der Modularisierung wird noch deutlicher durch die Merkmale modular aufgebauter Unternehmen. Zu diesen Merkmalen zählen:
- Prozessorientierung
- Kundenorientierung
- Integriertheit der Aufgaben
- Bildung kleiner Einheiten
- Dezentrale Entscheidungskompetenz und - verantwortung
Überträgt man dies auf ein Reisebüro, wäre das Prinzip der Modularisierung z.B. auf der Ebene der Gesamtunternehmung realisiert, indem es ein Modul "Geschäftskunden" bildet, in dem alle Reiseaufträge von Geschäftskunden bearbeitet und erledigt werden.
Eine Modularisierung auf der Ebene der Arbeitsorganisation würde realisiert werden, wenn z.B. sämtliche Belange der Geschäftskunden durch ein Case-Team abgearbeitet werden würden. Dies würde dem Kooperationsmodell entsprechen.
Eine Modularisierung auf der Ebene der Prozesse würde stattfinden, wenn innerhalb des Moduls für Geschäftskunden ein weiteres Untermodul gebildet werden würde, das sich z.B. nur um Geschäftsreisen nach Asien kümmert.
zu 4.:
a) Netzwerke entstehen, wenn bestimmte unternehmensübergreifende Aufgabenstellungen durch enge, meistens vertragliche Beziehungen zwischen einer Mehrzahl rechtlich selbständiger Unternehmen abgewickelt werden. Es handelt sich um eine Form der unternehmensübergreifenden Zusammenarbeit, an der eine unterschiedlich hohe Anzahl verschiedener, in der Regel rechtlich selbständiger, Unternehmen beteiligt ist.
Netzwerke werden in der Regel nach dem Ausmaß der Abhängigkeit von den am Netzwerk beteiligten Partnern unterscheiden. Folgende Arten von Netzwerken können so unterschieden werden. Es wird unterschieden zwischen
-Kooperationsformen oder Beherrschungsformen als Basis
-der Richtung der Zusammenarbeit
-dem Ausmaß der Kooperation
Weitere Möglichkeiten, Netzwerke zu unterscheiden, ist ihr Auftreten als Joint Venture oder als Projektgemeinschaft.
zu 5.:
a) Unter Teleheimarbeit versteht man die Erbringung der Arbeit durch den Mitarbeiter von zu Hause aus versteht.
Telearbeit hingegen stellt eine mediengestützte, standortverteilte Aufgabenbewältigung dar, die vielfältige Ausprägungsformen und Arbeitsplatztypen kennt.
Diese lassen sich unterscheiden nach
-dem Ort der Leistungserbringung
-der zeitlichen Regelung
-dem zugrunde liegenden Vertrag
-der zugrunde liegenden Technikunterstützung
Die Teleheimarbeit ist somit eine Ausprägungsart der Telearbeit.
b) Newplan ist eine Personalberatungsgesellschaft, die Freiberuflern eine Infrastruktur für das Selbständigsein anbietet. Der Freiberufler kann sich auf seine Kernkompetenzen konzentrieren, die restlichen Aufgaben übernimmt Newplan.
Die notwendigen Dienstleistungen werden von eigenständigen Partnern erbracht, bei denen es sich um Unternehmen, Teams oder einzelnen Personen handelt, die in Abhängigkeit von den konkreten Bedürfnissen des Freiberuflers in das virtuelle Unternehmen einbezogen werden.
Damit ist das Unternehmen schnell in der Lage, beim Auftreten einer spezifischen Anfrage oder Problems die notwendigen Kompetenzen zur Verfügung zu stellen.
Die angeschlossenen Freiberufler können sich dabei auf ihre Kernkompetenzen beschränken und brauchen kein weiteres Personal (z.B. für Schreibarbeiten, Steuer- und Rechtswesen, Werbeaktionen).
Ein virtuelles Unternehmen wie Newplan bietet demnach ein Höchstmaß an Flexibilität, da die modularen Einheiten mit dezentraler Entscheidungskompetenz und Ergebnisverantwortung in die Lösung der anstehenden Aufgaben eingebunden sind. Darin besteht der strategische Erfolgsfaktor von Newplan.
-----------------------------------
Hoffe, ich konnte helfen!