Beiträge von Inga23

    Vielleicht könnt ihr mir ja auch dabei helfen:

    Wie könnte bei der Einführung einer Stellenbeschreibung in einem Unternehmen vorgegangen werden, das bisher von der Unternehmensleitung und den Leitern der einzelnen Bereiche sehr patriarchalisch geführt wurde?

    Hi,
    ich hänge schon seit einiger Zeit an dieser Aufgabe.

    Nennen Sie zwei weitere, ganzzahlige Kombinationen von Umsatzrendite und Kapitalumschlag, mit denen ein ROI in identischer Höhe erreichbar ist.

    Ich verstehe nicht wirklich, was die da wissen wollen...reicht es einfach andere Formeln zu nennen oder was?
    Den ROI für die dazugehörige Aufgabe zu berechnen war ja nicht weiter schwer, aber hierbei stehe ich echt auf dem Schlauch.

    Wäre super, wenn mir jemand helfen könnte.
    GLG Inga

    Hi ihr lieben,

    ich hänge seit einiger Zeit bei der Frage fest:

    Nennen Sie zwei weitere, ganzzahlige Kombinationen von Umsatzrendite und Kapitalumschlag, mit denen ein ROI in identischer Höhe erreichbar ist.

    Umsatzrendite, Kapitalumschlag und ROI musste ich schon in den vorrangegangenen Aufgaben berechnen...ich verstehe nur nicht was die mit weiteren, ganzzahligen Kombinationen verstehen. Ich stehe bestimmt auf dem Schlauch.
    Wäre super, wenn mir einer nen Denkanstoss geben könnte.

    Vielen Dank
    LG Inga

    Hallo ihr,
    ich hätte mal ein paar Fragen an euch, hoffe mir kann jemand helfen.

    1) Welche Bedeutung kommt bei der Wahl der Lagerhilfsmittel und Transportmittel der erweiterten Transportkette zu? (Materialfluss)

    2) Wie sehen die Einrichtungen von Lägern heute überwiegend aus?

    3) Welche Verfahren der Stückgutaufbewahrung kommen für eine freie Lagerplatzwahl infrage?

    4) Erläutern Sie Vor-und Nachteile der verschiedenen Versand- bzw. Transportkosten.

    5) Stellen Sie sich vor, Sie wären in Ihrem Unternehmen für die betriebliche Abfallwirtschaft verantwortlich. Mit welche Problemen müssten Sie sich dann auseinander setzen (u.a. Abfallarten, Abfallgesetze, Verordnungen)?

    Wäre super wenn mir jemand zumindest Anhaltspunkte geben könnte, stehe da echt auf dem Schlauch.
    Vielen lieben dank Inga

    Hallo ihr,
    ich hänge schon seit Wochen über dieser Einsendeaufgabe. Die anderen Fälle hab ich guten Gewissens gelöst, aber bei den beiden Fällen hab ich überhaupt keine Ahnung, ich hoffe mir kann jemand helfen...

    Fall 2)
    Der seit langer Zeit pensionierte ehemalige Obersteuerrat Felix Grausam, ein allseits geschätzter Kenne des Steuerrechts, ist am 06.09.2005 wieder Gast beim Seniorentreff. Umringt von lebenslustigen Witwen und Witwern, hält er zu vorgerückter Stunde wie üblich seine "Sprechstunde" ab:

    a)Witwe Bolte, eine sehr vermögende Endsechzigerin, hat ihren Einkommenssteuerbescheid für 2004 am 20.07.2005 erhalten. Sie fragt Grausam, ob sie noch dagegen Einspruch einlegen können, weil das "Machwerk" des Finanzamtes nur so von Fehlern strotze. Der Bescheid wurde am 19.07.2005 zur Post gegeben.

    b)Witwer Franz Mausig fragt Grausam, ob er seine Steuerschuld für 2004 am Fälligkeitstag bezahlen müsse, obwohl er schriftlich 2 Wochen nach Erhalt des Steuerbescheides Einspruch eingelegt habe.


    Welche Auskünfte wird der Experte denen gegeben haben?


    Und Fall 4)

    Dr. Gustav Durchblicker, ein in Ehren ergrauter Dozent der Fachhochschule für Finanzen, stellt auf eine entsprechende Frage eines Inspektoranwärters folgenden Lehrsatz auf:

    "Nach der AO 1977 benötigt man zur Berichtigung bzw. Änderung eines Steuerbescheides, der wirksam bekannt gegeben worden ist, nicht angefochten wurde und nicht unter dem Vorbehalt der Nachprüfung steht, eine Ermächtigungsvorschrift."

    Erläutern sie diese Aussage, nennen sie die wesentlichen Berichtigungs- und Änderungsvorschriften und zeigen sie die zeitlichen Grenzen für eine Korrektur von Steuerbescheiden auf.


    Ich hoffe, mir kann hier jemand helfen!
    Glg Inga