Beiträge von madonna2000

    Hallo,

    kann mir jemand, der eine gute Note erhielt seine EA für STW 03 senden ?

    Meine wurde mir ohne verständliche Antworten zurückgegeben und ich hatte leider nur eine 4. Ich bräuchte halt einen Ansatz um den Stoff noch mal durchzugehen.

    Heftcode war: STW03-XX3-A11

    Ich wär Euch echt dankbar.

    Hallo Sabine,

    Es handelt sich um offenen Selbstfinanzierung, die durch die erwirtschafteten, aber nicht ausgeschütteten Gewinne. Diese stecken in den Rücklagen hierbei muss aber die Rechtsform des Betriebes beachtet werden. Eine verdeckte Selbstfinanzierung liegt nicht vor, da keine stillen Rücklagen gebildet wurden. Ich antworte Dir gern ausführlicher, wenn Du noch Hilfe brauchst und mir Deinen Heftcode bzw. die genaue Fragestellung/ den genauen Sachverhalt schickst.

    Meine Mailadresse: madonna2000@web.de

    Hallo JuVi0002,

    zu 1. Ergeht ein Bescheid unter Vorbehalt der Nachprüfung, so ist dieser bis zum Eintritt der Festsetzungsverjährung ohne besondere Ermächtigung änderbar (164 I AO). Die Festsetzungsverjährung verlängert sich bei Steuerhinterziehung auf 10 Jahre (§169 II Nr. 2 AO) und ist somit noch nicht eingetreten. Die Festsetzungsfrist hast Du ja schon richtig berechnet.

    zu 2. a.) Die Festsetzungsfrist beträgt gemäß §169 II Nr. 2 AO 10 Jahre, da es sich um eine Fall von Steuerhinterziehung handelt.

    b.) Die Änderung erfolgt nach §173 AO. Diese Änderungsvorschrift erlaubt die Änderung von Steuerbescheiden bis zur Festsetzungsverjährung, wenn neue Tatsachen oder Beweismittel bekannt werden, die zu einer höheren Steuer führen. Wie unter a.) schon ermittelt ist die Festsetzungsverjährung noch nicht eingetreten, da es sich um einen Fall von Steuerhinterziehung handelt.

    LG Manu

    Nun das ist durchaus schwierig, wenn ich den Fall von der Vorsteuer betrachte, die erst mit Stellung/Vorlage der Rechnung steuerbar wird, gehe ich davon aus das es als Nachlass (Unterkonten der Nachlässe sind Boni und Skonti) zu buchen ist. Da der Skonto der Bonus für die frühzeitige Zahlung ist, würde ich es als Ertrag im laufenden Geschäftsjahr einordnen. Erträge aus Herabsetzung von Rückstellung sind wiederum außerordentliche Erträge, der vergangenen Jahre, dies wäre zutreffend wenn der Aufwand im letzten Geschäftsjahr höher eingschätzt wurde, als er dann bei der Rechnungsstellung ist. Ganz sicher bin ich mir da aber nicht.

    [quote='Jessi0815','https://www.study-board.de/board/index.ph…t57373'%5DHallo!

    Ich brauche eure Hilfe zu folgender Aufgabe:

    Stellen Sie die wichtigsten Einzelkosten und Gemeinkosten in der Übersicht zusammen!

    Bei Einzelkosten habe ich folgende Antwort:

    · Fertigungslöhne (Löhne, die für eine bestimmte Leistung, z.B. für die
    Herstellung eines Produktes, verrechnet werden)
    · Fertigungsmaterial (Materialien, die in ein bestimmtes Produkt eingehen)
    · Sonderkosten der Fertigung (z.B. Patentkosten, Lizenzkosten,
    Spezialwerk*zeuge,...)
    · Sonderkosten des Vertriebs (z.B. Sonderverpackung , Zoll,...)

    nur bei den Gemeinkosten bin ich mir nicht sicher. Wäre super wenn mir jemand helfen würde.

    Meine vollständige Antwortet lautete:

    Die Unterscheidung von Kosten nach der Art der Verrechnung, sprich ihrer Zurechenbarkeit auf die Leistungseinheit erfolt in Einzel- und Gemeinkosten. Einzelkosten sind die Kostenarten, die den Kostenträgern direkt zugerechnet werden können weshalb die Zwischenschaltung der Kostenstellenrechnung nicht nötig ist. Gemeinkosten sind die Kosten, welche durch mehrere Kostenträger verursacht werden und somit nicht direkt zuordenbar sind, für deren Verteilung bedient man sich der Kostenstellenrechnung.

    Einzelkosten sind:

    • Fertigungsmaterial
    • Fertigungslöhne
    • Teile der Vertriebskosten
    • Sondereinzelkosten des Fertigung und des Vertriebes, das können Patente, Lizenzen, Modelle, Schablonen, Konstruktionspläne oder Analysen eines Fertigunsschritt sein.


    Gemeinkosten sind:


    • Mieten
    • Steuern
    • Zinsen
    • Abschreibungen
    • KFZ-Kosten
    • Versicherungskosten
    • Instandhaltungskosten, Wartungs- und Reparaturkosten

    Hallo maertel73,

    Du musst erst für alle Kostenstellen, die Raumeinheit errechnen:
    Kostenstelle Raumeinheit
    Strom 40
    Heizung 75
    Reparatur 100
    Betr. allgem. 150
    u.s.w.

    Danach addierts Du die Raumeinheiten. Das Ergebnis teilst Du durch die Primärkosten Gebäude (2111 Euro). Damit erhälst Du den Wert für 1 Einheit. Nun ermittelts Du die Kosten je Kostenstelle = Raumeinheit Strom x Wert für 1 Einheit und trägst das Ergebnis in der Zeile für die Kostenstelle Strom in die Spalte (€). Das machst Du mit jeder Kostenstelle und rechnest das zusammen.

    Als Hilfestellung der Wert für eine Einheit war bei mir: 1,4823

    Falls Dir das noch nicht hilfst, schicke mir eine Mail: madonna2000@web.de

    Hallo,

    ich sitze gerade an den Einsendeaufgaben für STW 03 und bräuchte einen kleinen Anstoss zu Fall 5.d.

    Was versteht das Gesetz unter der Haftung? Nennen Sie vier Beispiele.

    Mein Lösungsansatz wäre:

    Haftung bedeutet das Einstehen für eine fremde Schuld.

    Der Geschäftsführer einer GmbH oder Vorstand einer AG haftet für ide Einbehaltung und die rechzeitige Abführung der Lohnsteuer.

    Beim Erwerb eines Handelsgewerbes und dessen Fortführung, muss der Erwerber für alle im Geschäftsbetrieb begründeten Verbindlichkeiten des frühren Inhabers einstehen.

    Ist das richtig oder liege ich da völlig daneben? :confused:

    Hallo zusammen,

    ich sitze an den EA´s zu PWI 1 und komme mit der Frage 2 überhaupt nicht zurecht, kann mir jemand helfen ?

    2 Der Gartenmöbelhersteller Herbert Holiday produziert eine einheitliche Ausführung einer Gartenliege in großer Stückzahl. Dies ist möglich, weil er einen langfristigen Abnahmevertrag mit einem Versandhaus hat, in dessen Katalog, diese Liege übernommen wurde und die neben anderen Fabrikaten mit großem Erfolg verkauft wird. Außerdem fertigt Holiday noch andere übliche Gartenmöbel, die in jeweils geringerer Stückzahl direkt an die Möbelgeschäfte und Warenhäuser geliefert werden. In einem anderen Bereich der Fertigung werden Luxus-Hollywood-Gartenschaukeln handwerklich hergestellt. Hierbei können individuelle Kundenwünsche berücksichtigt werden.


    Unterscheiden Sie die hier verwendeten Produktions-und Organisationstypen


    Die Liegen und die anderen üblichen Gartenmöbel:
    Organisationstyp: Gruppenfertigung
    Produktionstyp: Serienfertigung
    Die Luxus-Hooywood-Gartenschaukel
    Organisationstyp: Werkbankfertigung

    Produktionstyp: Einzelfertigung


    Kann mir jemand sagen, ob ich da richtig liege oder kann mir jemand was zum vergleichen schicken?

    Es wäre wirklich nett, wenn sich jemand findet der mir hilft:winkewinke:

    Die Umsatzsteuer ist für Unternehmen, die nicht nach §4 Nr. 8-28 UStG steuerbefreit sind, ein „durchlaufender Posten“, denn sie stellt für die Unternehmen keinen Kostenbestandteil mehr dar und somit ist sie kalkulationsneutral, denn der Gewinn wird (nicht beeinflusst. Für Unternehmen, die nach §4 Nr. 8-28 UStG (Steuerbefreiung ohne Anspruch auf Vorsteuerabzug) steuerbefreit sind, ist die Umsatzsteuer nicht kalkulationsneutral, da alle Kostenarten mit Vorsteuer behaftet sind, die vom Finanzamt nicht erstattet werden.