Hallo Iza,
ich hoffe du konntest dein ehrheiziges Vorhaben umsetzen und bist fertig!? Vielleicht kannst du oder irgend jemand anders hier mir weiterhelfen. Ich sitze an einer Aufgabe zur Betriebsstatistik und komme einfach nicht auf den Lösungsansatz. Ich habe folgende Werte gegeben:
Zeitpunkt Preise Menge Umsatz
1 ---------- 2------ 10----- 20
2 -----------4------ 7 ------ -28
3 -----------4-------8------- 32
4------------5------7---------35
5------------6------4---------24
6------------6------4---------24
7------------5------6---------30
8------------4------6---------24
9------------3------8---------24
10-----------2------10--------20
Ich habe nun schon ein Streuungsdiagramm und die Ausgleichsgerade dargestellt und möchte jetzt den Korrelationskoeffinzienten berechnen. Leider habe ich keinen Plan, wie ich das machen kann. Im BST1 ist hierzu eine Tabelle angeführt, aber die Werte darin berechnet werden, weiß ich leider nicht.
Wäre schön, wenn mir vielleicht jemand auf die Sprünge helfen kann.....
Liebe Grüße
Franziska
Beiträge von franzkuempel
-
-
Hallo,
falls jemand bei den Heften Org1-Org3 Hilfe benötigt - einfach mailen (franziskakuempel@web.de). Ich habe alle drei Hefte sehr gut benotet bekommen und helfe gerne weiter.
LG
Franziska -
Hallo Carina,
ich habe die Tabelle auch gerade bearbeitet und würde sie gerne abgleichen. Allerdings kann ich deine Datei nicht öffnen, da ich eine ältere Excel-Version drauf habe. Wenn du möchtest, kannst du sie mir ja mal in einer älteren Version abspeichern und mailen oder noch mal neu einstellen.
Meine Adresse: franziskakuempel@web.de
Viele Grüße
Franziska -
Ich noch mal! Die Steuerschuld von Aufgabe 1. stimmt nicht. Das ist allein schon erkenntlich, dass der Wert den Gesamtgewinn übersteigt. Richtig sind 16.258€. Man muss den Gewerbesteuermessbetrag mit dem Hebesatz multiplizieren. Ich habe im Netz auch eine schöne Seite gefunden, die die Berechnung anzeigt.
Berechnungsschema Gewerbesteuer
gruß
franziska -
Hallo,
warum werden bei 1. die Mietkosten für die Produktionsmaschinen hinzugerechnet und nicht abgezogen?
lg franziska -
Hallo Bert!
Ich beschäftige mich gerade mit der gleichen Aufgabe und kann dir hoffentlich weiterhelfen. Es gibt natürlich keine Garantie auf Richtigkeit :-).
Ich habe folgende Ergebnisse:
Aufgabe 4:
300.00€ Grundstück
+ 25.000€ Waren
+ 5.000€ Kundenforderungen
+ 1.000€ Kasse
- 11.000€ Verbindlichkeiten
- 100.000€ Bankdarlehen
= 220.000€ Betriebsvermögen
Deine Lösung stimmt also.
Aufgabe 5:
a) 50.000€ Lohn + 15.000€ Zinsen aus Spareinlagen = 65.000€
b) Werbungskosten:
- Gewerkschaftsbeitrag 180€
- Fahrtkosten (öffentliche Verkehrmittel + PKW, 1250€
2004 noch vollständig, 0,30€ ab 1.km)
Sonderausgaben:
- Lebensversicherung 1.200€
- KFZ-Haftpflichtversicherung 500€
- Privathaftpflichtversicherung 150€
- Parteibeitrag SPD (50%) 60€
- Spenden für mildtätige Zwecke 200€
- Sozialversicherungsbeiträge 11.000€
Nicht absetzbar:
- Beitrag Kegelclub 100€
- Beitrag ADAC 60€
- Krankenhaustagegeldversicherung 200€
- Hausratversicherung 100€
c) Zu den beschränkt abzugsfähigen Beiträgen gehören Versicherungsbeiträge mit Vorsorgecharakter (Personenversicherungen). Dabei handelt es sich umeinen Gesamtbetrag von 12.350€. Die Vorsorgeaufwendungen sind allerdings nur im Rahmen bestimmter Höchstbeträge abzugsfähig. Dieser berechnet sich bei Dieter folgendermaßen:
Summe der Versicherungsbeiträge 12.350€
Vorwegabzug 3.068€
Minderung nach § 10 Abs. 3 Nr.2 EStG
(16% von 50.000€) 8.000€
verbleibender Vorwegabzug 0€ 0€
verbleiben 12.350€
abziehbar nach § 10 Abs. 3 Nr. 1 EStG 1.334€
verbleiben 11.016€
abziehbar nach § 10 Abs. 3 Nr. 4 EStG 667€
10.349€
Dieter kann somit Beiträge von 10.349€ steuerlich geltend machen.
Die sonstigen Sonderausgaben liegen bei 760€.
Viele Grüße
Franziska -
Hallo,
ich brauche Hilfe zur der Wiederholungsaufgabe 2.9 der Deckungsbeitragrechnung.
Das erste Problem: wie komme ich auf die angegebenen Nettoverkaufspreise? Wenn ich von den Bruttoverkaufspreisen 16% Umsatzsteuer abziehe erhalte ich bei allen Sorten einen anderen Preis!?
Die Preise sind 1,51€/ 2,02/ 2,53/ 3,03 - nach Abzug der 16% müssten es dann 1,27/ 1,70€/ 1,62€/ 2,55€ sein - in der Lösung stehen aber 1,30€/ 1,74/ 2,18/ 2,61Zweitens: Bei 2.9b) werden die Verwaltungs- und Vertriebskostenzuschläge als 100%fix angegeben. Worauf beziehen sich diese 100%? Ich habe die Fixkosten der einzelnen Sorten errechnet, da komme ich allerdings auf einen ganz anderen Wert als die Lösung im Heft.
Hier ein Beispiel: Sorte 1 (Stückzahl: 198.000)
MEK 20.000
Var. MGK 2000 (insgesamt 4000)
FEK 15.000
Var. FGK 2600 (insgesamt 30.000)
VwGK 100%fix
VtGK 100%fixIn der Lösung sind nun 27.000€ Fixkosten für Sorte 1 angegeben. Ich habe keine Ahnung, wie man darauf kommt!?
Hilfe! Und schon mal vielen Dank...
Franziska -
Hallo,
ich brauche Hilfe zur der Wiederholungsaufgabe 2.9 der Deckungsbeitragrechnung.
Das erste Problem: wie komme ich auf die angegebenen Nettoverkaufspreise? Wenn ich von den Bruttoverkaufspreisen 16% Umsatzsteuer abziehe erhalte ich bei allen Sorten einen anderen Preis!?
Die Preise sind 1,51€/ 2,02/ 2,53/ 3,03 - nach Abzug der 16% müssten es dann 1,27/ 1,70€/ 1,62€/ 2,55€ sein - in der Lösung stehen aber 1,30€/ 1,74/ 2,18/ 2,61
Zweitens: Bei 2.9b) werden die Verwaltungs- und Vertriebskostenzuschläge als 100%fix angegeben. Worauf beziehen sich diese 100%? Ich habe die Fixkosten der einzelnen Sorten errechnet, da komme ich allerdings auf einen ganz anderen Wert als die Lösung im Heft.
Hier ein Beispiel: Sorte 1 (Stückzahl: 198.000)
MEK 20.000
Var. MGK 2000 (insgesamt 4000)
FEK 15.000
Var. FGK 2600 (insgesamt 30.000)
VwGK 100%fix
VtGK 100%fix
In der Lösung sind nun 27.000€ Fixkosten für Sorte 1 angegeben. Ich habe keine Ahnung, wie man darauf kommt!?
Hilfe! Und schon mal vielen Dank...
Franziska -
Normalgemeinkosten = „normale“ Gemeinkosten der Normalbeschäftigung. Die Zuordnung erfolgt über Zuschlagssätze, für die die Gemeinkosten die Grundlage zum Ermitteln
des Zuschlagssatzes ergeben.
Sie sind
Mittelwerte aus Daten der Gegenwart und Vergangenheit und werden aus mindestens 12 Monatswerten ermittelt.
Normgemeinkosten
Die Normgemeinkosten ergeben sich aus der Addition von fixen und proportionalen Normalgemeinkosten. Es sind somit „normale“ Gemeinkosten der jeweiligen Beschäftigung.