Beiträge von Unternehmerin

    Hallo, deine Frage ist eigentlich pauschal ganz leicht zu beantworten.
    Ich nehme mal an, dass du auf jeden Fall Steuer einbehalten bekommen hast? Also Lohnsteuer, usw? Das siehst du ja auf deiner Lohnsteuerbescheinigung.

    Wenn du ledig bist, lohnt sich eine Veranlagung meistens. Soll heißen, wenn der Arbeitgeber bei der Lohnabrechnung alles richtig gemacht hat, und du außer dem Arbeitslohn keine weiteren Einkünfte hast, wirst du eine Erstattung bekommen.

    Hallo,

    also ich hab jetzt auch schon drei Hefte Bilanzanalyse und Bilanzkritik gemacht und verstehe es also so, dass man eben anhand der verschiedenen Kennzahlen die Bilanzen analysiert und als (Kritik) verstehe ich, das Erläutern der Kennzahlen, was sie über die Bilanz aussagen, was sie für das Unternehmen bedeuten.
    Was z.B. ein hoher Verschuldungsgrad aussagt, oder eine hohe Anlagendeckung und so weiter.
    (Ich glaub, du denkst bei Kritik an etwas völlig anderes oder??)

    Vielleicht konnt ich dir ja ein wenig weiterhelfen.

    Hallo, "Wertpapiere des Anlagevermögens" gehören, wie die Bezeichnung schon sagt, zum Anlagevermögen.

    Wertpapiere können aber auch im Umlaufvermögen gehalten werden. Dann werden sie als Wertpapiere des Umlaufvermögens bezeichnet.


    :)

    Hi und nochmal mit so einer Buja-Aufgabe.

    Gibst hier Leute, die die auch gerade bearbeiten?

    Wollte mal wissen, ob meine Ergebnisse bei Aufgabe 1 stimmen:

    Nettoumsatzrendite: 2,51%

    betriebsnotwendiges Kapital: 113.800

    betriebsbedingter Brutto-ROI: 31,63%

    Rentabilität der Finanzanlagen: 19,74%




    :knuddeln: Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe.;):)

    Hallo, ich versuch mal ein paar Stichworte aufzuschreiben, was ich bei der Aufgabe geschrieben hatte:

    Zunächst einmal habe ich festgestellt dass zunächst einmal, hat ein Gesellschafter die Aktienmehrheit und dementsprechend auch mehr Stimmrechte, dass erstmal nur die Vermutung der Beherrschung besteht.
    Trotz der Mehrheit, können manche Vorschläge nicht durchzusetzen sein.
    Aktienmehrheit bedeutet nicht immer Handlungsfreiheit, da selbst wenn der Vorstand der Ausgliederung zustimmt und mit der Mehrheit beschließt, kann der Aufsichtsrat noch alles blockieren.

    Da es sich bei der Ausgliederung um eine Veränderung mit erheblichem Ausmaß handelt, kann der Aufsichtsrat dies untersagen. Der Vorstand hat dann nur die Möglichkeit über die Hauptversammlung noch die erforderliche Zustimmung zu erhalten.

    Ausnahme: Läge eine Geschäftsordnung für den Vorstand vor, der dieses Geschäft eindeutig und bindend regelt, dann hätte der Beschluss des Vorstandes sofort Gültigkeit.


    So ähnlich hab ichs geschrieben und hatte volle Punktzahl.
    Vielleicht hilft es dir ja

    Hallo,

    müsste mal wissen, ob ich folgende Aufgaben richtig beantwortet habe (bei c) fehlt aber noch was) ...

    b) Was sagt die Kennzahl finanzwirtschaftlicher Cashflow grundsätzlich aus?

    c) Warum ist es zweckmäßig in der praktischen Bilanzanalyse und -kritik Bruttocashflows zu berechnen? :confused::confused:

    b) Die Kennzahl finanzwirtschaftlicher Cashflow sagt aus, inwieweit ein Unternehmen tatsächlich
    zahlungsfähig ist. Ein positiver finanzwirtschaftlicher Cash-flow gibt den tatsächlichen
    Zahlungsüberschuss an,


    ein negativer finanzwirtschaftlicher Cash-flow gibt die Neuverschuldung des Unternehmens
    innerhalb eines Geschäftsjahres an.


    Der finanzwirtschaftliche Cashflow zeigt damit das Selbstfinanzierungspotenzial eines
    Unternehmens (das für Investition, Schuldentilgung usw. zur Verfügung steht).


    c) In der praktischen Bilanzanalyse und -kritik ist es zweckmäßig den Bruttocashflow zu
    berechnen, da ein hier ein hoher Cashflow gut ist.

    Hallo Leute,

    wäre toll wenn mir jemand sagen könnte, ob meine Ergebnisse bei Buja23 stimmen (bin mir da nicht so sicher).

    Danke für alle Antworten!!

    Aufgabe 2:
    Eigenkapitalquote: 36,67%
    Verschuldungsgrad= 13,33%
    Anlagendeckungsgrad = 110%
    Deckungsgrad gebundenes Vermögen = 81,48%
    Barliquidität= 6,67%
    Einzugsbedingte Liquidität= 40%

    b)Mit einem hohen mittel- und langfristigen Verschuldungsgrad können folgende betrieblicheProbleme verbunden sein:Es fallen zum Teil hohe Zinsen an, was zu Ertragsproblemen führen kann.Denn Zins- und Tilgungsraten müssen regelmäßig, unabhängig von der Liquidität bezahlt werden.Je höher der Verschuldungsgrad eines Unternehmen ist, desto abhängiger ist das Unternehmen von externen Kapitalgebern.:(c)Ein hoher Verschuldungsgrad hat grundsätzlich folgende betrieblichen Vorteile gegenüber einer hohen Eigenfinanzierung:Ein hoher Fremdkapitalanteil kann die Eigenkapitalrendite des eingesetzten Kapitals erhöhen (Leverage-Effekt), sofern die Gesamtkapitalrendite über dem Fremdkapitalzinssatz liegt.Eine Finanzierung über Eigenkapital ist wegen der erhöhten Haftung langfristig stets teurer als eine Finanzierung über Fremdkapital.Ein weiterer Vorteil ist, dass Fremdkapitalgeber keinen Einfluss auf das Unternehmen ausübenkönnen.d)FristenkongruenzFristenkongruenz, d. h. die Übereinstimmung von Mittelüberlassungs- und Kapitalbindungsdauer.(Anlagen-)Deckungsgrad I =Eigenkapital / Anlagevermögen = 22 / 20 x 100 =110,00%Anhand der Kennzahl für den Anlagendeckungsgrad lässt sich erkennen, dass die Bilanz der Möbelfabrik zum 31.12. dem Finanzierungsgrundsatz der Fristenkongruenz entspricht.Das Anlagevermögen ist durch das Eigenkapital gedeckt. Dies ist der Fall, wenn der Anlagendeckungsgrad größer gleich 100% ist.

    Hallo,

    soviel ich weiß berechnet sich die Umsatzrentabilität aus: dem Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit / Umsatzerlöse

    Die Gesamtkapitalrentabilität hingegen aus dem Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit + Fremdkapitalzinsen / Umsatzerlöse

    Die Fremdkapitalzinsen dürften also bei der Berechnung der Umsatzrentabilität dem Gewinn nicht hinzugerechnet werden.;)

    Hallo,

    ich habe bei Nr. 5 überhaupt keine Kontennummern hingeschrieben, sondern nur die Bezeichnungen (habe volle Punktzahl).

    Bei den linken Tabellen im Hauptbuch habe ich: Rohstoffe, Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen, Umsatzerlöse eigene Erzeugnisse und Bank

    Rechts habe ich: Vorsteuer, Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und Umsatzsteuer;)