Beiträge von energy01

    Hallo Lilia,

    ja können wir gerne machen, meld dich einfach unter energy@gmx.de.

    VG


    Hi,
    leider kann ich dir bei IBS 05 noch nicht helfen, habe mich noch nicht vorgearbeitet. Was studierst du und welche Hefte hast du gerade am Wickel? Vielleicht können wir uns etwas austauschen - ich arbeite nicht unbedingt in chronologischer Heftreihenfolge. Habe aber die komplette IBS-Reihe in meinem Studienplan, kann also auch gern ein Heft vorziehen, dann können wir uns gegenseitig über evtl. Unklarheiten aufklären. Was meinst du?
    Viele Grüße, Lilia

    Hallo...

    wer kann mir bei dieser Aufgabe helfen

    IBS 05 Aufgabe 9

    Case-Study: Sie sind in einer Media-Agentur als Planer beschäftigt und bekommen den Auftrag, mit den Mitteln der Online-Werbung eine zweiwöchige Kampagne für einen Finanzdienstleister zur Einführung einer neuen Geldanlage-Strategie zu konzipieren. Das verfügbare Budget beträgt 50.000 €.

    Sie haben die wichtigsten Aufgaben und den Planungsprozess, die Parameter und Tools für das Kampagnenmanagement kennen gelernt. Erläutern Sie nun anhand dessen, wie Sie vorgehen würden:

    a)[FONT=&quot] [/FONT]Wie lautet ein mögliches Kampagnenziel?
    b)[FONT=&quot] [/FONT]Welche Werbemittel würden Sie einsetzen?
    c)[FONT=&quot] [/FONT]Definieren Sie die Zielgruppe, die sinnvollerweise angesprochen werden soll.
    d)[FONT=&quot] [/FONT] Welche Werbeträger/Rubriken kommen für die Kampagne in Frage?
    e)[FONT=&quot] [/FONT]Rechenbeispiel Budget-Planung:
    Ihre Agentur berechnet für die Beratungsleistung und die Kampagnen-Planung ein Honorar in Höhe von 2.500 €.

    Für die Produktion der Werbemittel — Storyboarding und Kreativleistung — kalkulieren Sie 4.000 €.

    Damit stehen Ihnen noch 43.500 € abzüglich 15 % AE-Provision für die Schaltungskosten zur Verfügung. Recherchieren Sie nun die Mediadaten der ausgewählten (drei genügen) Werbeträger auf den Websites der Vermarkter und erläutern Sie exemplarisch, wie Sie das restliche Budget für die Kampagne aufteilen würden. Auf welcher dieser Plattformen buchen Sie für welche Belegungseinheit wie viele Ad-Impressions zu welchem TKP?

    f)[FONT=&quot] [/FONT]Kampagnenmanagement:
    Welche Targeting-Parameter könnten in diesem Beispiel dazu dienen, die Streuverluste gering zu halten?

    g)[FONT=&quot] [/FONT]Auf einer der Plattformen registrieren Sie während des Kampagnenverlaufs ein Banner-Burnout. Welche Gegenmaßnahmen ergreifen Sie?


    Für jede Hilfe bin ich dankbar!

    Gruß
    energy01

    Hallo....

    wer kann mir bei dieser Aufgabe helfen

    IBS 08 Aufgabe 8


    Wer prägte die Entwicklung hin zur gebündelten Vermarktung von Online-Angeboten und warum? Die IVW weist nur bestimmte Sites nach ihren Reichweiten aus — in welchem Zusammenhang steht diese Tatsache mit diesen Entwicklungen? Wo liegen die klassischen Unterschiede zwischen den unterschiedlichen Werbe-Vermarktern?



    Für jede Hilfe bin ich dankbar!

    Gruß
    energy01

    Hallo Zusammen,

    bei der Aufgabe Nr. 4 e) hänge ich total. :confused::confused::confused:

    a)Case-Studie zur Website-Analyse:

    Vergleichen Sie die folgenden Webpräsenzen mit und ohne „Frames“ und beobachten Sie dabei das unterschiedliche Verhalten der URL-Präsenz! Analysieren Sie (über „Seiteneigenschaften“ bzw. „Quellinformationen“ Ihrer rechten Maustaste) den Aufbau der WebSites:

    http://www.schempp-hirth.com

    http://www.diamondair.com

    http://www.aquila-aero.com


    Alle drei dieser Webpräsenzen beziehen sich auf miteinander konkurrierende Flugzeughersteller zweisitziger Motorflugzeuge. Finden Sie Vor- und Nachteile des Website-Aufbau heraus. Nennen Sie hierbei alle relevanten Merkmale, die vor allem für eine Logfile-Analyse zu berücksichtigen sind! Nennen Sie aber auch Auffälligkeiten zur Navigations- und Benutzerfreundlichkeit!


    Für jeden kleinen Tipp bzw. Hilfe wäre ich euch dankbar.


    Gruß
    energy01

    Hallo Maya,

    anbei sende ich Dir meinen Lösungsvorschlag, schreibe ihn ein bisschen um, und dann solltest du volle Punkzahl bekommen.

    Weiterhin viel Erfolg!

    Gruß
    energy01

    Aufgabe 2
    Welche beiden grundlegend unterschiedlichen Methoden kennen Sie zur Durchführung dieses Reorganisationsvorhabens“ Beschreiben Sie diese beiden Methoden.

    Antwort
    Die grundlegend unterschiedlichen Methoden sind Organisationsentwicklung und Organisationsplanung.

    Modelle der Organisationsentwicklung
    Sie zielen auf eine Veränderung der Organisation bottom-up durch die Betroffenen selbst. Derartige Modelle gehen in der Regel davon aus, dass Organisationsmitglieder konsens- und kooperationsorientiert, lern*bereit und entwicklungsfähig sind. Individuelle Ziele gelten grundsätzlich als kom*patibel mit den Zielen der Organisation. Konflikte zwischen den Präferenzen bzw. Verhaltensmustern der verschiedenen Mitarbeiter werden entweder nicht themati*siert oder aber als ein Problem mangelnder Information bzw. Qualifikation erachtet, das durch Kommunikations- bzw. Qualifizierungsmaßnahmen lösbar ist. Das individuelle Denken, Fühlen und Handeln der Mitarbeiter wird in Modellen der Organisationsentwicklung nur am Rande berücksichtigt.


    Das Konzept der Organisationsplanung
    Das Konzept der Organisationsplanung umfasst rationale Top-down-Strategien des organisatorischen Wandels. Interne oder externe Spezialisten bereiten organisatorische Ideallösungen vor, die von der Unternehmensführung entschieden, überraschend und nötigenfalls mit der Schlagartigkeit eines „Bombenwurfs" in der Organisation umgesetzt werden. Diese Ansätze plädieren für einen radikalen Bruch mit der Vergangenheit zugunsten einer grundlegenden Neugestaltung der Organisation. Die neue Organisationsform ist gekennzeichnet durch eine konsequente Kundenorientierung, die Ausrichtung der Unternehmensorganisation auf Prozesse statt Funktionen sowie eine unternehmensübergreifende Betrachtung von Wertschöpfungsprozessen. Der Mitarbeiter wird als Träger der Unternehmensleistung wieder entdeckt. Die Realisierung der Veränderungen erfolgt top-down mit hoher Geschwindigkeit und geringer Partizipation der betroffenen Mitarbeiter.

    Hallo...

    kann mir einer bei folgender Aufgabe unterstützen, komme irgendwie nicht weiter...

    Die Aufgabe 4

    c)Welcher/welchen dieser Barriere(n) sehen Sie sich bei Etablierung eines Online Buchhandels möglicherweise gegenüber? Begründen Sie Ihre Antwort.

    Für eine Hilfe wäre ich wuch dankbar!

    Gruß
    energy01

    Hallo...

    Wer kann mir bei folgender Aufgabe helfen??

    Sie haben nun entschieden, dass das Informationsmanagement nicht an eine externe Firma vergeben wird, sondern im eigenen Unternehmen organisiert wird. Nun steht die Entscheidung an, wo das Informationsmanagement in der Organisationsstruktur angesiedelt werden soll.

    Welche Kriterien ziehen Sie heran, um diese Entscheidung zu treffen? Erläutern Sie die relevanten Aufgabentypen und die empfohlene Handhabung dieser Aufgabentypen.

    Die Aufgabentypen zuklären ist kein Problem, aber welche Handhabung???
    Welche Kriterien ??? Fachabteilung Zentralabteilung ???

    Über eine Hilfestellung wäre ich euch dankbar!!

    Gruß
    energy01