Beiträge von fluppy

    Hi,

    ich habs jetzt so gemacht.

    Grenzkosten sind konstant, also MC=15. Nun muss ich auf die Erlösfunktion R kommen.
    D1(p1)=50-2p1
    p1=25-0,5Q (habe hier Q statt D1(p1) benutzt)
    Jetzt mit Q multipliziert.
    R=15Q-0,5Q² (ableiten)
    => MR=25 - Q

    MR=MC -> 25-Q=15 -> Q=10
    10=50-2p1
    p1=20

    Bei D2(p2) bekomme ich für Q=0 und p2=15.
    Kann das sein?

    Hallo Leute,

    sitze gerade wieder an einer Übungsaufgabe mit der ich nicht zurecht komme.
    Vielleicht kann mir jemand helfen.

    Zitat


    Angenommen, ein Monopolist ist auf zwei Märkten mit den Nachfragekurven
    D1(p1)=50-2p1 und D2(p2)=60-4p2 konfrontiert. Die Grenzkosten des Monopolisten
    werden als konstant bei 15 € je Einheit angenommen.

    Welchen Preis sollte der Monopolist auf jedem Markt verlangen, um seinen Gewinn zu
    maximieren, wenn er diskriminieren kann?

    Habe hier keinen Ansatz gefunden. Da nach einem Maximum gefragt wird, muss ich ableiten, aber was?
    Wenn ich einfach D1(p1) oder D2(p2) ableite, dann fällt ja p1 und p2 weg und so kann ich damit nichts anfangen...


    Vielen Dank für´s Lesen!

    Die Lösung von a) habe ich, da man sie aus der Tabelle ablesen kann.

    USA
    Gleichgewichtspreis: 40$
    Gleichgewichtsmenge: 60

    Schweiz
    Gleichgewichtspreis: 20$
    Gleichgewichtsmenge: 50

    Um bei b) auf den Gleichgewichtspreis zu kommen muss ich die Nachfragefunktion und Angebotsfunktion gleichsetzen, aber wie komme ich auf sie?

    Hallo Leute,

    und zwar versuche ich mit Hilfe einer Tabelle die Angebots -und Nachfragefunktion zu erstellen. Leider weiß ich nicht wie ich sie am besten erstellen kann, dass sie linear ist.

    a) und b) gehen prinzipiell sicher gleich. Aber ich weiß nicht wie ich die Funktionen erstellen soll. Ich habe mir das mal gezeichnet und es ist leider keine lineare Funktion.

    Vielen Dank fürs Lesen!

    Hallo Leute,

    ich habe mal wieder eine Frage zu einer Aufgabe mit der ich nicht klar komme.

    Zu a)
    3P=200-P
    4P=200
    P=50 (Gleichgewichtspreis)
    Gleichgewichtsmenge: 300

    Bei b) habe ich ein Problem.
    Ich habe einfach gleichgesetzt
    3P=200-(P+t)
    4P=200-t

    Ich weiß nicht ob das richtig ist..ich komme einfach auf kein Ergebnis bei b).

    Kann jemand helfen?

    Vielen Dank!!

    Der Prof. hat mal in der Vorlesung erwähnt, dass Substitute auch teurer werden, wenn der Preis für ein Gut steigt. Da hat er als Beispiel Butter und Margarine genommen. Näher ist er nicht drauf eingegangen. Deshalb habe ich einfach mal a) genommen.

    Hi Leute,

    ich quäle mich wieder mal mit ein paar Aussagen rum.

    Für mich sind irgendwie nur c) und d) richtig.

    Aber ich glaube man muss das irgendwie ausrechnen, weil a) oder b) eine richtige Aussage sein muss.

    Weiß jemand wie man das untersuchen kann?

    Danke.

    Gute Nacht.

    Hallo Leute,

    habe mal wieder eine Frage zu zwei kleinen Aufgaben.

    Und zwar lautet die 1.:

    Dass a) und c) pareto-effizient sind, bin ich mir sicher.
    Aber was ist mit e) ?


    Die 2.:

    Zitat


    Wenn der Preis für ein Gut steigt, dann

    a) steigt auch der Preis für das Substitut
    b) fällt der Preis für das Substitut
    c) hat dies keine Auswirkungen auf das Substitut

    Ich würde sagen, dass nur die Aussage a) stimmt.
    Richtig?

    Vielen Dank fürs Lesen!

    Hallo Leute,

    bin neu hier im Forum und auch Studienanfänger der Wirtschaftspädagogik.
    Ich habe jetzt einige Aufgaben bekommen und komme bisher recht gut zurecht dafür, dass ich VWL Unterricht nie in der Schule hatte.

    Ich habe hier vor mir eine Aufgabe mit der ich nicht klar komme. Zwar haben wir das in der Vorlesung besprochen, aber ich kann die Erklärungen nicht anwenden.

    Zitat


    Frau M. Ode will stets ein Drittel ihres Einkommens für Bekleidung ausgeben, wie groß ist die die Einkommenselastizität ihrer Bekleidungsnachfrage und die Preiselastizität ihrer Bekleidungsnachfrage?

    Welche der folgenden Aussagen sind wahr bzw. falsch?
    a) Die Einkommenselastizität der Bekleidungsnachfrage ist 1
    b) Die Einkommenselastizität der Bekleidungsnachfrage ist 0
    c) Die Preiselastizität der Bekleidungsnachfrage ist 1
    d) Die Preiselastizität der Bekleidungsnachfrage ist 0

    Antworten würde ich: a) und d)

    Richtig?


    Vielen Dank fürs Lesen!