Beiträge von chryso

    hi,

    bei folgenden definitionen würde ich auch zu dem schluss kommen dass a) & d) richtig sind!

    Einkommenselastizität der Nachfrage gibt an, wie stark sich die Nachfrage nach einem Gut relativ ändert, wenn sich das Einkommen eines Haushaltes (relativ) ändert.
    Beispiel: Wenn sich in Folge einer Einkommenssteigerung von 10 % die Nachfrage nach einem bestimmten Gut um 12 % erhöht, beträgt die Einkommenselastizität dieses Gutes 1,2.

    Preiselastizität (vollkommen unelastisch):Es tritt keine Reaktion der Nachfrage auf Preisveränderungen ein. Dies zeigt sich beispielsweise bei lebenswichtigen Medikamenten, da trotz Preiserhöhungen immer die gleiche Menge gekauft wird. In der Praxis findet dieser Fall seine Grenzen allerdings dort, wo sämtliche finanziellen Mittel ausgeschöpft sind.

    alles gute
    chryso

    moin,

    also nach keynes fundamental-psychologischem gesetz folgt aus einer einkommenssteigerung stets eine konsumsteigerung wobei ein geringerer prozentsatz der einkommenserhöhung konsumiert wird als es vorher der fall war.

    allerdings würde mich mal interessieren wie du überhaupt zu der annahme kommst dass arme prinzipiell dazu tendieren ihren einkommenszuwachs gleich wieder auszugeben?!? oder meinst relative einheiten bzw prozent?

    jedenfalls lässt sich der private konsum doch mit der formel C=C(Y-T) darstellen.
    wobei uns beigebracht wurde das der ausdruck Y-T bereits die marginale konsumneigung sein würde. scheint mir hier für deine zwecke aber nicht brauchbar zu sein :confused:

    hab deswegen auch mal bei wikipedia nachgesehen und dort steht ua dass die marginale konsumneigung gleich der ableitung des konsums nach dem einkommen wäre (Cy=dC/dY) was deine frage doch beantworten sollte

    könnte mir jetzt nur noch bitte jemand erklären welchen zusammenhang das mit unserer (obigen) definition der mK zu tun hat?:o

    außerdem würde mich noch eine klärung der von achilleus getroffenen annahme arme würden mehr von ihrer gehaltserhöhung ausgeben als reiche interessieren denn ich habe auch schonmal gehört dass 60% des konsums von leuten stammt die es sich eigentlich nicht leisten sollten (siehe hohe anzahl der privatinsolvenzen etc)!

    über antworten würde ich mich sehr freuen

    mfg
    chryso

    hallo,

    also am besten wird sein, du fängst an dich zu informieren, zwischen welchen faktoren das einkommen überhaupt verteilt werden soll. dazu googelst du am besten mal nach der produktionsfunktion! oder du besorgst dir von gregory mankiw eine ausgabe; entweder von macroeconomics oder der deutschen ausgabe mit dem titel grundzüge der vwl. da findest du dann auch immer abschnitte die verschiedene effekte fiskal politischer maßnahmen darstellen.

    bis dahin
    viel erfolg

    hallo,

    ich hänge gerade an einer aufgabe über das bne und würde gerne wissen ob ich zum richtigen ergebnis gekommen bin.

    "In einer Volkswirtschaft mit drei Unternehmen (A, B, und C) fanden in 2006
    folgende Transaktionen statt: Unternehmen A produzierte eine Autofabrik im Wert von 1100.
    Diese wurde von Unternehmen B gekauft, das damit Autos produzierte, welche im Wert von 400 an heimische Haushalte und im Wert von 200 an das Ausland verkauft wurden. Hierzu wurden außerdem Metallbleche
    benötigt, die im Wert von 150 von Unternehmen C und im Wert von 30 aus dem Ausland bezogen wurden.
    Die Beschäftigten in den Unternehmen A, B, und C bezogen Arbeitseinkommen von insgesamt 700.
    Der Anteil der gesamten Unternehmensgewinne an der Wertschöpfung aller Unternehmen betrug 50 Prozent.
    Die Regierung beschäftigte öffentliche Bedienstete, denen Gehälter in Höhe von 100 gezahlt wurden; einer der Beschäftigten erhielt aus einem
    Lizenzvertrag zusätzlich ein Einkommen in Höhe von 25 aus dem Ausland.
    Weitere Transaktionen fanden nicht statt, es gab aber Abschreibungen. Welche der folgenden Aussagen über das Bruttonationaleinkommen (BNE) ist richtig:
    a) das BNE betrug 1500,
    b) das BNE betrug 1700,
    c) das BNE betrug 1795,
    d) das BNE betrug 1675,
    e) keine."

    hoffe ihr könnt mir weiter helfen

    mfg
    chryso