Beiträge von Angelj24

    Sehe gerade, dass ich was vergessen habe. Schön versteckt auf der nächsten Seite ist noch was zu berechnen.

    Man soll an dem Beispiel weiterrechnen und den Verkaufspreis für 100 kg der Warensorte B ermitteln (Bezugspreis = 3,273 € je kg) bei folgenden Zuschlägen:

    4 % Lagerkosten
    10 % Handlungskosten
    5 % Gewinn

    Ich check nix mehr :wein:

    Bitte, bitte, bitte helft mir :confused:

    Nochmals liebe Grüße
    AngelJ24

    Oh je noch so eine schöne Aufgabe, kenn sich jemand mit Transitkalkulation aus? Zum Glück die letzte von den 24 gestellten Aufgaben, nur leider hab ich so etwas noch nie berechnet und wieder ist es im Studiengang nicht erklärt worden. Falls jemand von Euch weiß wie das geht, wäre es toll, wenn ihr mir auf die Sprünge helfen würdet. :(


    Die Aufgabe lautet:

    Ein Transithändler kauf in Schweden brutto 9980 kg einer Ware zu 9,80 skr je kg netto, Tara 170 kg. Das schwedische Lieferwerk räumt ihm 10 % Exporteurrabatt und 2 % Skonto ein. Für seemäßige Verpackung werden insgesamt 1700 skr berechnet. Die Fracht von Schweden nach Hamburg beträgt einschließlich der Transportversicherung 2640 skr.

    Der Transithändler rechnet mit einem Handlungskostensatz von 6 % und einem Gewinnzuschlag von 5 %. Die Verschiffungskosten in Hamburg betragen 0,60 € kg, an sonstigen Abfertigungskosten entstehen 87 €.

    Die Ware wird nach Middelton (Texas) verkauft.

    Die Seefrachtrate beträgt 22,50 $ je 1000 kg oder 18,70 $ je m3 jeweils abzüglich 8 1/2 % Sofortrabatt. (Das Bruttogewicht beträgt 10 870 kg, und das Maß wurde reedereiseitig mit insgesamt 8,640 m3 festgestellt.) Die Seetransportversicherung beträgt 8,4 Promille zuzüglich 10 % imag. Gewinn (vom cif-Preis).

    Kurse:
    a) 100 skr = 10 €
    b) 1 $ = 1,20 €

    Wie bietet der Transithändler 100 kg dieser Ware "cif Middelton" in US-$ an?

    Anmerkung:
    Achten Sie bitte darauf, dass bei einer Transitkalkulation nur in der jeweiligen Währung zu rechnen ist. Die Reihenfolge ist einzuhalten.

    Ich hoffe es sind einige Rechnungswesenfreaks unter Euch, ich bin damit total überfordert. Vielleicht hab aber auch die Sonne das Gehirn ausgebrannt.:groehl: Und das noch vor den Ferien........... stöhn....:no:

    Liebe Grüße und vielen Dank in Voraus
    Angelj24 :bye:

    Hallo in meinem Studiengang habe ich folgende Aufgabe bekommen:

    Ein Großhandelsunternehmen weist in seiner Buchhaltung folgende Zahlen für das vergangene Geschäftsjahr aus:

    Wareneinkäufe 1 670 000 €
    Rücksendungen an Lieferer und Gutschriften von diesen 110 000 €
    Einfuhrzölle und sonstige Einfuhrabgaben 340 000 €
    Frachten und sonstige Beschaffungskosten 70 000 €
    Lagerkosten 60 000 €
    Personalkosten 90 000 €
    Raumkosten 10 000 €
    Ausgangsfrachten 9 000 €
    Allgemeine Verwaltungskosten 20 000 €
    Abschreibungen 10 000 €
    Warenverkäufe 2 650 000 €
    Rücksendungen von Kunden und Gutschriften an diese 180 000 €

    Inventurangaben:
    Warenbestand Jahresanfang 220 000 €
    Warenbestand Jahresende 170 000 €

    Ermitteln Sie nun bitte aufgrund dieser angeführten Zahlen folgende Kalkulationsgrößen:
    a) den Wareneinsatz
    b) den Bezugskostenzuschlag
    c) den Lagerkostenzuschlag
    d) den Handlungskostenzuschlag
    e) den Kalkulationszuschlag
    f) die Handelsspanne
    g) den Kalkulationsfaktor

    Mein Problem liegt darin, dass ich nachdem ich jetzt 26 Jahre aus der Schule bin keinen blassen Schimmer mehr habe wie da die Formeln lauten. Der Prof. setzt aber voraus, dass wir alle bescheid wissen. In den Übungsblättern ect. ist es leider auch nicht so toll erklärt.
    Kann mir jemand helfen und mich wieder auf die richtige Spur bringen?

    Liebe Grüße und vielen Dank in Voraus
    Angelj24