Beiträge von Missy

    HI

    Ich hoffe mir kann jemand etwas weiterhelfen. Ich grüble gerade über einer Übungsaufgabe und komme irgendwie nicht weiter.

    In Labor STADA GmbH wurde im vergangenen Jahr ein Medikament zur akuten Behandlung von grippalen Infekten und Erkältungskrankheiten eingeführt. In 1.000 Hartkapseln des Medikaments sind 225 g des Wirkstoffes „Paracetamol“ enthalten. Ferner fallen für die Herstellung von 1.000 Hartkapseln folgende Faktorverbräuche an:

    Elektrizität 5 kWh
    Arbeitszeit 20 min.

    Während des Herstellungsprozesses gehen aufgrund der Hitzeentwicklung 10 % des eingesetzten Wirkstoffes „Paracetamol“ verloren. Die Einkaufspreise bzw. Kosten der Produktionsfaktoren betragen:

    Paracetamol: 0,10 €/g
    Elektrizität: 0,80 €/kWh
    Arbeitskosten: 25,00 €/h.

    Eine Packung mit 10 Hartkapseln des entstandenen Medikamentes kann für 5,- € verkauft werden.

    Aufgabe ist es, die Teilproduktivität von Paracetamol und Elektrizität zu berechnen.
    Die Teilproduktivität ist ja wie folgt definiert:
    Outputmengen/ Inputmengen eines Einsatzfaktors

    Teilproduktivität von Paracetamol:

    Für die Herstellung von 1000 Kapseln brauche ich 225g Paracetamol da aber durch Hitzeentwicklung 10 % des Paracetamol verloren verloren gehen, müsste ich ja noch 22,5g dazurechnen ------sprich 1000 Kapseln = 247,5g Wirkstoff

    Also wäre die Formel
    1000(Kapseln)
    ------------------------ = 4,04
    247,5(g)

    Teilproduktivität von Elektrizität:

    1000(Kapseln)
    ------------------------- = 200
    5(
    /kWh)

    Ist mein Rechenweg Richtig ? Und wie sieht nun die Teilwirtschaftlichkeit bei beiden Faktoren aus ?

    Vielen vielen Dank für die Hilfe.

    Greetz Missy