Beiträge von Silverblue

    Huhu,

    Also ich hab mich jetzt für Informatik eingeschrieben (FH Dortmund) und bei den Unterlagen war nen Termin für einen freiwilligen Englischtest bei. Zweck des Testes ist, dass diejenigen, die überdurchschnittlich abschneiden von dem Englischkurs im 1. Semester befreit werden.
    Nun war ich in Englisch immer sehr gut - möchte aber trotzdem gerne wissen, was da so drankommen könnte, damit ich mir ungefähr ausrechnen kann, welche Chancen ich da hab - ich wohne nämlich doch ein gutes Stück von der FH entfernt und kann von hier auch nicht mit dem Semesterticket fahren, sodass doch schon wieder 12 EUR für den Tag draufgehen würden.
    Also, hat den oder einen ähnlichen Test schonmal jemand gemacht und kann mir sagen, was da drankkommen könnte? Bzw. halt welche Richtung? (Textveständnis, Übersetzung...) Der soll nämlich auch nur ne halbe Stunde dauern...

    Danke schonmal!

    In NRW gibt es auch die FOS 13 - jeweils in berufsbezogenen Bereichen wie z.B. Elektrotechnik. Um dort aufgenommen zu werden, musst du allerdings auch in dem Bereich dein Fachabi gemacht haben - ob evt. sogar eine abgeschlossene Berufsausbildung Pflicht ist, oder ob das Praktikum reicht, kann ich dir leider nicht sagen.
    Welchen Abschluss du dann bekommst, hängt von deiner Vorbildung ab - hattest du bereits vier Jahre eine zweite Fremdsprache, bekommst du nach dem einen Jahr die allgemeine Hochschulreife, hattest du sie nicht, bekommst du die fachgebundene Hochschulreife.

    @tekk - ist das mit dem Vordiplom = fachgebundene Hochschulreife überall (in allen Bundesländern) so?
    Wir haben ja in NRW noch die Gesamthochschulen, wo man mit dem Vordiplom die fachgebundene Hochschulreife bekommt, aber erst nach Brückenkursen in drei Fächern (meist Deutsch/Mathe/Englisch)...

    Also ich bin bei O2, hab den Genion-Duo-Vertrag - im Grunde genommen entspricht der dem Angebot für Studenten, also vom Leistungsumfang her. Werde den Vertrag auch verlängern und nicht zum Studententarif wechseln, weil ich mir mit dem Studententarif schlechter stehen würde (ich vertelefonier keine 5€ im Monat - und zahle so momentan nur 7,irgendwas an Grundgebühr.
    Ich bin sehr zufrieden mit O2, aber ich denke, es kommt immer drauf an, wie viel und vor allem von wo du telefonierst.
    Durch die Homezone ist es sehr preiswert von dort anzurufen, wo du die hingelegt hast - ich werd sie mir ab September an die FH legen, bisher hatte ich sie in der Innenstadt der Stadt wo ich wohne - und hab dadurch viel Kohle beim Telenieren gespart. Die Minute aus der Homezone in die gleiche Stadt kostet IMHO 5 Cent, in jede andere Stadt Deutschlands 7 Cent, Mailbox abrufen ist in der Homezone kostenlos.
    Die Netzabdeckung ist gut, wo O2 nicht verfügbar ist, nutzt du automatisch das D1-Netz, zu gleichen Preisen. Nur die Homezone kannst du dir eben nicht dahinlegen, wo O2 nicht vorhanden ist - und die gewählte Option (City-Option...) ist an den Stellen nicht verfügbar.

    Im Grunde genommen ist das Stundenangebot der O2-Genion-Tarif
    http://www.o2online.de/o2/interessent…nion/index.html

    Ob Studenten weniger Grundgebühr zahlen oder die Gesprächsminuten haben... Einfach mal nachfragen!

    Früh genug anfangen und einen Plan machen, wann man was lernen möchte. Am besten *rückwärts* planen, das heißt vom Tag der Prüfung an bis heute zurückplanen, die letzten zwei Tage vor der Prüfung für Wiederholungen freilassen. Vorher nen Überblick verschaffen, was man alles lernen muss und was man evt. bereits kann - und wie viel Zeit man für welches Thema benötigt.
    Je nach Thema "Lernzettel" anfertigen - beim Schreiben prägt sich schon wieder einiges ein und man hat nachher alles "auf einen Blick" - hier kann man, je nachdem, auch oberflächlicher bleiben - oder nochmal tiefer gehen (hier bieten sich ab und an Mindmaps an...).
    Kommt aber auch immer sehr auf die Fächer an, die man lernen muss - benötigt man eher viel Faktenwissen oder ist das Verstehen wichtiger? In vielen Bereichen, z.B. Mathematik oder Elektrotechnik reicht es in vielen Fällen, wenn man verstanden hat - das meiste andere kann man sich dann ableiten.

    Fange zwar erst dieses WS mit dem Studium an - hab aber bei den Berufsabschluss-/Fachabiprüfungen (sieben schriftliche und zwei praktische innerhalb weniger als drei Wochen, außerdem eine mündliche einen Monat nach der letzten schriftlichen; in keinem der beruflichen Fächer (IT-/Elektrobereich) wurde der Stoff eingeschränkt, hieß also, den Stoff von drei Jahren zu beherrschen (schulische Berufsausbildung)) die Erfahrung gemacht, dass man wirklich, wenn man Zusammenhänge verstanden hat, vieles nicht mehr lernen muss. Hängt aber - wie gesagt - sicherlich vom Fach-/Themenbereich ab.

    Zitat

    Original von Hutmacher
    Ich erfülle die Kriterien soweit ich das überschauen kann für Elternunabhängiges BaföG.

    Da steht nur was ich nicht so ganz einordnen kann.

    "Vorraussetzungen: noch keine förderfähige Ausbildung abgeschlossen wurde "


    Heisst das dass meine erste Ausbildung förderfähig war?

    Das bedeutet, dass du noch kein Studium oder den Besuch einer Berufsfachschule, auf der du einen berufsqualifizierenden Abschluss erlangen kannst etc. abgeschlossen hast - halt eine Ausbildung, für die du BaFög beantragen konntest.
    Wenn du eine normale duale Ausbildung gemacht hast, so wie ich das verstehe, war diese NICHT förderungsfährig, das heißt, die Voraussetzung ist erfüllt.

    Allerdings glaube ich nicht, dass du die elternunabhängige Förderung bekommst - du hast nach deiner Ausbildung keine drei Jahre gearbeitet, was ein Kriterium ist - und du hast nach deinem 18. Geburtstag keine fünf Jahre gearbeitet, was ein anderes Kriterium wäre. Auch nicht, wenn dir das Jahr Zivi angerechnet wird (und das wird angerechnet).

    Du kannst allerdings das "normale" BaFög beantragen, dann werden halt nur die Einkommen deiner Eltern mit berechnet.

    In NRW gibt es (noch!) die Möglichkeit der Gesamthochschulen - dort kann man mit Fachabi anfangen und durch Brückenkurse in drei Fächern zusammen mit dem Vordiplom die fachgebundene Hochschulreife erlangen, die einem ermöglicht, in der "normalen" Studienzeit einen Uni-Abschluss zu erlangen (der sogenannte Y-Weg - alle beginnen gleich, nach dem Grundstudium kann man entweder das Diplom I machen, was von der Studienzeit und der Qualifikation einem FH-Abschluss entspricht, oder eben das Dimplom II, was dem Uni-abschluss entspricht).
    Dadurch ist auch mit Fachhochschulreife möglich, Lehramt zu studieren - aber soweit ich weiß, ist dieses Jahr das letzte Jahr, wo es die Möglichkeit gibt.

    Ja... erstmal hallo zusammen!

    Ich gesell mich dann auch mal zu euch - ich bin weiblich, 19 Jährchen alt und komme aus dem Sauerland. Ab nächstem Wintersemester werde ich - wenn alles klappt - an der FH-Dortmund Informatik studieren, ab dem 3. Semester möchte ich als Studienschwerpunkt technische Informatik wählen. Vor einer Woche hab ich meine Ausbildung zur Informationstechnischen Assistentin abgeschlossen und bin nun gespannt, was mich im Studium so erwartet ;)