Beiträge von Silverblue

    Zitat

    Original von Volkano
    Stimmt es, dass die FH´s schulischer, intensiver, schneller und zielgerichteter sind?

    Mit schulischer meine ich, dass die FH´s "praxisbezogener" sein sollen, d.h. auch die Sachen anhand praktischer Fallbeispiele, Gruppenarbeiten, etc. rüberbringen..Vorlesungen seien keine richtigen Vorlesungen, sondern Unterricht wie in der Schule, sehr interaktiv und der lerngeschwindigkeit der Gruppe angepasst..

    Dem kann ich zumindest nur teilweise zustimmen, ich habe zwar auch nicht den direkten Vergleich zur Uni (nur die Gespräche mit einigen Wechslern von Uni auf FH) - "praxisbezogener" in dem Sinne ist es auf jeden Fall, dass in vielen Dingen eher die Anwendung wichtig ist (z.B. Mathe) als die stundenlange Herleitung oder der Beweis irgendwelcher Formeln. Wobei das AUCH gemacht wird, aber halt nicht so intensiv (in der Prüfung mussten wir aber schon was beweisen).

    Die Vorlesungen kommen bei uns sehr auf den Prof an, wir haben die, die relativ interaktiv sind, d.h wir können auch mal Fragen zwischendrin stellen oder der Prof fragt was, aber das ist eher die Ausnahme, die Regel ist wie an der Uni, dass der Prof erzählt, also richtige Vorlesungen. Ergänzend haben wir aber dann die Übungen bzw. seminaristischen Vorlesungen in Kleingruppen und die sind dann bei den meisten Profs interaktiv. Dass die der Lerngeschwindigkeit der Gruppe angepasst sind, kann ich bei uns aber z.B. auch gar nicht sagen, zumindest nicht bei den meisten Profs. Frag besser nicht, wie mein Prof in Analysis vorgegangen ist, da kam bei den Vorlesungen so gut wie niemand mit.Und praktische Fallbeispiele, die such ich bis heute oft *ggg

    Aber es ist halt wie geschrieben nicht so wissenschaftlich, sondern eher anwendungsbezogen und wie Andreas schon sagte, es ist von FH zu FH verschieden, am besten fährst du mal hin und schaust dir an einem normalen Vorlesungstag einige Veranstaltungen an.

    Ansonsten stimme ich Andreas zu, FH ist schneller - ob man weniger lernen muss ist relativ, wie gesagt, ich habe keinen genauen Vergleich, aber wir haben doch einige, die jeden Tag bis 20h an der FH sind und lernen. Im Schwierigkeitsgrad gibt es auch von FH zu FH Unterschiede.

    Also einfach mal hinfahren und anschauen, wobei ich dir - rein vom Lesen deines Beitrags - eher zu FH raten würde.

    Gruß
    Silver

    Heißt in NRW alles ein wenig anders, aber ist im Grunde das selbe, die FOS kann nach Berufsausbildung einjährig sein oder sie ist zweijährig (nach der 10. Klasse), im 1. Jahr hat man 1 1/2 Tage die Woche Berufsschule und den Rest Praktikum, im 2. Jahr dann nur noch Berufsschule. Endet beides mit der Fachhochschulreife. Die FOS 13 ist hier einjährig und es gibt sie nur (AFAIK) nach einer Berufsausbildung und dem Abschluss der Fachhochschulreife, dort kann man in einem Jahr seine allgemeine Hochschulreife machen, sofern man vorher schon vier Jahre eine zweite Fremdsprache hatte - ansonsten bekommt man die fachgebundene Hochschulreife.

    Mit der Fachhhochschulreife, die du hier nach der 12. bekommst, kannst du allerdings nicht in allen Bundesländern studieren, sondern nur in denen, die sie anerkennen - in Bayern kann man beispielsweise nur mit einer FHR studieren, die man durch Prüfung abgelegt hat (z.B. in einer FOS). Die meisten Bundesländer kennen sie aber an.

    Hallo ihr beiden,

    die "normale" Informatik hatte einen NC von 2,3 (im Hauptvergabeverfahren) evt. sind noch einige Nachrücker mit 2,4 reingekommen, ich habe sowas gehört, aber nur vom Hörensagen. (Hab mir um den NC zum Glück keine Gedanken machen müssen und daher erst im Nachhinein mitbekommen, wo der wohl lag).
    Wartesemester - man kann in der Regel davon ausgehen, dass sich viele bewerben, die da schon einiges angesammelt haben, war zumindest bei uns so, bei Ramses könnte es über die Wartesemester hinhauen reinzukommen (IMHO solltest du 4 Stück haben). Wie gesagt, ich weiß nicht wie es in WiInf aussieht, aber "schlimmer" als beim Informatik-Studiengang sollte es nicht sein.
    Bei uns liegt der Altersschnitt im Moment sehr hoch, sehr viele, die 25 und älter sind und die mit 19 Abi gemacht haben und dementsprechend schon einiges an Wartesemestern angesammelt haben...

    Für genauere Angaben schreibt mal eine Mail an Frau Kriewaldt-Paschai, sie ist Studienberaterin und kennt die letztjährigen NCs. Wobei gerade im Informatik-Bereich zu beobachten war, dass diese schwanken können (könnte also nächstes WS auch gut bei z.B. 2,6 liegen).

    Hier ist mal die Seite von Frau Kriewald mit Kontaktinfos
    http://www.fh-dortmund.de/CD/fremdbea/de…ber/kontakt.htm


    Markus

    Das mit dem Abischnitt ist zumindest hier in NRW nicht so, der Abischnitt, den du hast, zählt, wenn du nicht zu den 60% gehörst, die darüber reinkommen, zählen die Wartesemester, aber an der Abinote ändert sich nichts mehr... Vielleicht hast du das aber auch anders gemeint als ich es jetzt verstehe ;o)

    Erstmal Glückwunsch zum Studienplatz :)

    Ich studiere seit letztem WS dort, allerdings Informatik, aber ist ja direkt "nebenan" ;o)
    Zu eurem FB kann ich jetzt so gar nichts sagen, aber mein FB ist total klasse, ich bereue nicht, dass ich dorthin gegangen bin... Insgesamt alles sehr mordern, weil ja neu gebaut (ihr habt teilweise auch Vorlesungen/Übungen/Praktika im Info-Gebäude, da rennen zumindest immer welche vom WirtschaftsFB rum) - unsere Profs sind weitestgehend in Ordnung, die Wirtschaftsinformatiker haben auch teils bei den Profs aus dem FB Wirtschaft Vorlesungen, da habe ich auch noch nichts negatives gehört.

    Standort der FBs Wirtschaft/Soziales/Architektur und Informatik ist natürlich auch ideal am Uni-Campus, gute Verkehrsanbindung (aber stell dich schonmal drauf ein, dass die S1 gerne mal zu spät kommt oder ausfällt, wir reden schon von dem "schwarzen Loch" zwischen Dortmund und Bochum) und natürlich gute Verpflegung durch Uni-Mensa und diversen anderen Angeboten, die es beispielsweise am Standort Sonnenstraße so nicht gibt ;o)
    Im Mai wird die Mensa neu eröffnet, nach Umbau, bis dahin ist es noch recht voll dort, weil nur die halbe Mensa zur Verfügung steht...

    Hm, wahrscheinlich interessiert dich die Mensa aber im Moment erstmal weniger ;-)))

    Wünsch dir viel Spaß,

    lg
    Silver

    Ich habe O2 und jetzt diesen Studententarif (allerdings mit Grundgebühr, Vertragsverlängerung letztes Jahr) und zahle monatlich 10 EUR mit eben den 5 EUR Gesprächsguthaben. Homezone liegt seit Studienbeginn an der FH, früher hatte ich sie in der Stadtmitte der Stadt, wo ich zum Berufskolleg gegangen bin - reichte sogar bis dorthin, sodass ich 99% der Gespräche aus der Homezone geführt habe. Außerdem habe ich die City-Option, sprich innerhalb einer Stadt günstig telefonieren, was ich jetzt aber auch ändern werde, weil sie auch noch in der Stadt liegt, in der ich zur Schule gegangen bin.
    Lange gab es in meiner Heimatstadt das O2-Netz nicht, da ging alles problemlos aus dem D1-Netz. Eines der beiden Netze ist eigentlich immer verfügbar, also bis jetzt hatte ich mit Netzverfügbarkeit etc. keine Probleme. Die Rechnungen waren bisher auch immer korrekt ;)
    Mein Vertrag läuft jetzt schon im 3. Jahr - vorher hatte (bzw. hab ihn immer noch, jetzt halt nur mit der Studentenvergüngstigung) den Partner-Tarif, also auch nochmal Gespräche von Handy zum Partnerhandy besonders günstig.
    Der Service war bisher auch immer OK, Homezonewechsel etc kein Problem. Das einzigste, was ich nicht so dolle fand, war, dass ich für mein Handy bei der Vertragsverlängerung 20 EUR mehr gezahlt habe, als es bei einem Neuabschluss gekostet hätte.

    Aber in Sachen Handyverträgen allgemein - lass dich nicht nur doch Lockangebote "anlocken", sondern vergleich ganz genau, welcher Anbieter/Tarif für dich persönlich am besten ist.

    Ist bei uns auch so mit den Minuspunkten - gewesen, weil sich ein paar Leute letztes Semester beschwert haben, kriegen wir jetzt gar keine Ankreuzaufgaben mehr (hatten wir eh nur in Einführung in die Informatik) und dürfen alles selbst definieren, was die Sache bestimmt nicht leichter macht X(
    Ich weiß aber nicht, über was sich da wer beschwert hat, zumindest haben die Profs keinen Bock mehr auf Theater.
    Dazu haben wir dann noch gesagt bekommen, dass wir nicht glauben sollen, dass wir, wenn wir die letztjährige Klausur so lösen können, automatisch unsere bestehen, die würde um einiges schwerer, weil letztes Jahr (war das erste Jahr mit ner neuen DPO und nem komplett umstrukturierten Studiengang) zu wenig Leute durchgefallen sind.

    Also - business as usual würd ich auch sagen... Soll halt verhindern, dass jemand nur rät.

    Ich kenne einige Leute aus meiner alten Klasse, die in Hagen Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsing studieren, denen gefällt es durchweg gut.
    Ich selbst hatte mir Hagen angeschaut wegen Elektrotechnik, die FH hat einen sehr guten Eindruck auf mich gemacht - halt nicht DIE riesen FH schlechthin - und die Stadt ist natürlich auch nicht die größte (gemessen an anderen Uni/FH-Städten), aber dafür kennt man dort auch keine überfüllten Hörsääle und Co. Die Profs sind, soweit ich sie in Aktion gesehen habe (wir waren dreimal mit der Klasse dort) alle in Ordnung, aber da gibt es sicherlich überall solche und solche. Die Ausstattung der FH ist auch OK.

    Hagen liegt zudem sehr zentral, Dortmund (und das gesamte Ruhrgebiet), Düsseldorf - alles recht schnell (auch mit der Bahn) zu erreichen.
    Die Innenstadt ist auch passabel ;o)
    Partymäßig kann ich nicht viel zu sagen - hier aus der Gegend (wohne ca. 20km von Hagen entfernt) fahren aber doch eher alle nach Dortmund) - und generell sind an den FHs hier (Dortmund, Hagen, Iserlohn...) viele Pendler. Aber vielleicht kann dir zum Studentenleben dort jemand anderes hier ja was sagen.

    Was noch zu erwähnen wäre - in Hagen gibt es derzeit kein Semesterticket.

    Grummel, so langsam aber sicher sollt ich mir BWL mal einhämmern, aber ich wiiiiiiiiiiill nicht
    Die anderen fünf Prüfungen sind zum Glück erst nach dem vorlesungsfreien Zeitraum, also ab Anfang März, bis dahin ist ja noch ein wenig :rolleyes:

    Je nachdem, wo du herkommst käme evt. auch ein Verbundstudium für dich in Frage, wäre hier z.B. die FH Dortmund in Kooperation mit der FH Köln, Abteilung Gummersbach. Ob es sowas außerhalb von NRW gibt, weiß ich leider nicht, da du dort aber regelmäßige Präsenszeiten hast, solltest du nicht zu weit weg wohnen...

    In Dortmund haben die WIs Einführung in die Informatik 1/2 (Grundlagen der Programmierung und Algorithmen etc) und den Programmierkurs 1 sowie Softwaretechnik 1/2/3 und WebEngineering 1. Von der Programmierung her gibt es zu den Informatikern Schwerpunkt allgemeine Informatik keine großen Unterschiede, in der AI hast du halt noch solche Sachen wie Mensch-Computer-Interaktion oder Multimedia, was die WIs nicht haben.

    http://www.inf.fh-dortmund.de
    Dann unter Lehre - Wirtschaftsinformatik und Curriculum 2003, dort siehst die Module, die bei uns in jedem Studiengang unterrichtet werden.

    Wie die Wirtschaft das allerdings annimmt ist die Frage - ich könnte mir schon vorstellen, dass dort Informatiker, die allgemeine Informatik oder praktische Informatik studiert haben, gegenüber den WIs "bevorzugt" werden, wenn es um Softwareentwicklung gibt.

    In den Modulen, die angeboten werden, gibt es von FH zu FH sowieso große Unterschiede, ich kenne den Aufbau der Studiengänge von Hagen und Dortmund und da gibt es schon einige (größere) Unterschiede. Ob es ander Uni einheitlicher ist, weiß ich nicht. Also am besten bei den Hochschulen gucken, die für dich in Frage kommen und dort das Studienangebot mal vergleichen und evt. zum dortigen Studienberater gehen.

    Und ansonsten mal Theater in der Schule machen, haben wir auch gemacht, damit wir die Zeugnisse bis zur Bewerbungsfrist ZVS hatten (die FHs haben hier die gleiche Frist gehabt). Die sind verpflichtet die Zeugnisse rechtzeitig auszuhändigen!

    Einige Profs machen es bei uns, aber meist auch nur am Semesterende. Einer nimmt die Sachen sehr Ernst, auf seiner Webseite findet man auch die Auswertungen der Befragungen und man merkt auch, dass er auf die Belange der Studis eingeht. Er ist aber im Allgemeinen auch ein super Prof, zwar schnell im Stoff (in der Vorlesung ganz extrem, da kommt so gut wie keiner mit), aber die Übungen sind super, er beantwortet jede - auch noch so "dumme" - Frage und ist mir auch von seiner ganzen Art sehr sympathisch. Man merkt ihm an, dass er seinen Job mag und dass er auch die Lehrveranstaltungen gerne gibt, bei ihm ist jede Übung gleich gut - und er macht die gleiche montags und dienstags je zweimal hinterneinander.

    Einer, der neu an der FH ist, hat nun auch mal in einer Übung gefragt, was er verbessern kann in den Vorlesungen etc., er möchte das nächstes Semester versuchen - aber wie gesagt, ist noch ein "Frischling", wirklich jetzt erst Prof geworden ;) Ob sich was tut - wir werden es nächstes Semester sehen.

    Lg
    Silver

    petrike

    Das ist in allen Bundesländern anders geregelt, in NRW reicht das Zeugnis der 12. Klasse (Versetzung in die 13. muss gegeben sein) und ein einjähriges Praktikum oder sogar das Versetzungszeugnis von der 11. in die 12., dann aber mit einer zweijährigen Berufsausbildung.

    [edit]
    Eine auf die Weise erworbene Fachhochschulreife wird dann allerdings nicht in allen Bundesländern anerkannt, die nach der 11. in ganz wenigen, die nach der 12. schon in mehr - aber das ist ja hier kein Problem, da das Studium in NRW stattfinden soll. Wirklich in allen Bundesländern anerkannt ist nur eine FHR, die durch Prüfung (z.B. FOS, Assistentenausbildungen...) erworben worden ist, aber das nur der Vollständigkeit halber.
    [/edit]

    An der FH Dortmund ist der 15.7. offiziell der letzte Vorlesungstag, das WS fängt meist am 1.10. an (oder, falls der auf einen Freitag fällt, am Montag danach) - aber das betrifft wie gesagt nur die Vorlesungen, wann die Prüfungen geschrieben werden, ist verschieden, wie schon mehrfach gesagt wurde.

    Die Prüfungen der Lehrveranstaltungen aus dem WS sind bei uns jetzt z.B. zwei Wochen ab dem 28.01.05, dann sind zwei Wochen *Semesterferien* und dann sind nochmal drei Wochen Prüfungen bis Mitte März die Lehrveranstaltungen wieder losgehen. Das ist in anderen Fachbereichen bei uns aber auch anders, die haben z.B. in der ersten Vorlesungswoche noch parallel Prüfungen. Die Vorlesungszeit geht offiziell bis zum 11.2. und fängt am 14.3. wieder an - kann eben nur sein, dass du in den offiziellen Semesterferien deine Prüfungszeiträume liegen hast.

    OK, das waren jetzt Daten vom jetzigen Semester, zeigt aber nur, dass du direkt beim FB deiner evt. zukünftigen FH nachschauen bzw. fragen solltest.

    Huhu,

    Gruß von der FH Dortmund zurück ;)
    Ich hab zwar beim anderen Prof (ihr habt nicht bei Cleven, oder?) und ich weiß auch nicht, ob ihr das gleiche macht... hm...
    Gibt es spezielle Themen zu denen du was benötigst? Habe hier einiges auf der Platte rumfliegen, schön zusammengegoogelt :rolleyes:
    Achja, und zum Rechnungen nachvollziehen find ich das Buch von Rießinger klasse, Übungsaufgaben zur Mathematik für Ingenieure - zwar sind Clevens Aufgaben um einiges schwieriger als die da drinnen, aber um erstmal grundlegend zu kapieren, wie man an die Aufgaben rangeht, ist das Buch schon ziemlich gut...