Beiträge von Silverblue

    In NRW gibt es nach dem Grundstudium leider nicht die Möglichkeit zu wechseln, mit Abschluss des FH-Studiums hast du wie überall die Mögllichkeit alles auch an einer Uni zu studieren, mit Abschluss des Grundstudiums gibt es hier aber nicht, wie in vielen anderen Bundesländern, die fachgebundene Hochschulreife und somit auch nicht die Möglichkeit zu wechseln.

    Die Möglichkeit mit FH-Reihe an ehemaligen Gesamthochschulen zu studieren gibt es auch dieses WS das letzte Mal, durch die Umstellung auf Bachelor/Master fällt dies nun weg. Es kann allerdings sein, dass schon einige Studiengänge dieses WS wegfallen, kann ich aber nicht mit Sicherheit sagen.

    Master an der Uni nach Bachelor an der FH ist prinzipiell möglich, dann solltest du dich nur ins Zeug legen, weil die "NCs" dafür meist jetzt schon bei 2,0 liegen (also für den Master nachher, zumindest bei vielen Studiengängen, mag auch welche gebe, wo auch schlechtere reinkommen - der NC steht dort auch fest und wird nicht berechnet, jedenfalls noch nicht, wird sich dann wohl ändern, wenn Masterstudiengänge "gängier" sind als heute noch), wird sich zeigen, inwiefern sich das noch verändert.

    Schniff, ich wär mittlerweile froh, wenn ich vor den Semesterferien schreiben würde, die ganzen Semesterferien sind dann wieder mehr oder weniger hinüber, wenn jeden Tag der innere Kampf losgeht - sch... ich sollte heute was tun - das Wetter ist aber so gut - aber es sind nur noch 8, 7,... Wochen bis zu den Klausuren - egaaaal, bei dem Wetter gehste raus und lernst nicht - aber - kein aber.....

    *ggg
    Aber wenn dieses Semester rum is, ich glaub, dann sind bis auf Elektrotechnik/Physik die schlimmsten Klausuren weg (ich HOFFE es!!!), aber Logik/theoretische Informatik (Automatentheorie, Sprachen), Analysis 2 und Linalg 2 in einem Semester (plus Rechnerstrukturen/Betriebssysteme 2, Programmierkurs 1, Einführung in die Informatik 2) können wohl nimmer übertroffen werden.... :rolleyes:

    Zitat

    Original von chris08
    was du von der schule beglaubigrn lassen kannst, ds solltest du dort dann tun.
    Schule beglaubigt kostenlos - Behörde nicht
    So einfach ist das ?(

    Aber nicht jede Schule - hab für meine Beglaubigungen an der Schule auch löhnen dürfen..... Im Endeffekt kann wohl jeder selbst entscheiden ob und wie viel er nimmt für ne Beglaubigung.

    Zitat

    Original von Loser4ever
    Danke für eure Anworten

    Also so spezielle informatik kann man doch erst nach dem grundstudium wählen also nach den ersten 3 semestern (das wären bei der fh wo ich machen würd tech. medi. Wirtschaft. und noch irgendwas)
    wie sieht es denn mit den chancen nach einem erfolgreichen infostudium aus?

    Informationstechnik in wie weit geht das in die elektrotechnik rein?

    Wie schon gesagt, es gibt Studiengänge, die von Beginn an spezialisiert sind (beispiel - FH Südwestfalen/Hagen ab diesem WS Technische Informatik, FH Südwestfalen/Iserlohn praktische Informatik oder FH Dortmund Medizinische Informatik) und es gibt - wie mein Studiengang - die Studiengänge, wo man später wählt, bei mir ab 3. Semester (also noch im Grundstudium).
    Dann gibt es durchaus Informatikstudiengänge, die ein Elektrotechnikstudium als Grundstudium haben (war z.B. bis dieses Semester in Hagen so - Elektrotechnik mit Schwerpunkt technische Informatik, in Bochum ist es wohl immer noch so, dass das Grundstudium mehr auf Elektrotechnik abzielt) und es gibt eben Informationstechnik in verschiedenen Richtungen (Meschede - Informations-/Kommunikationstechnik, Dortmund mit Fachrichtung Medientechnik usw.).

    Die Unterschiede an den einzelnen FHs können riesig sein....... Informatik != Informatik, leider - macht das ganze ziemlich unübersichtlich.

    Informationstechnik geht ziemlich stark in die Elektrotechnik rein, ist halt ne Schnittstelle zwischen Informatik und Elektrotechnik.

    Ich kann dir eigentlich nur raten, dir so viele Studienordnungen/DPOs/Curricula wie möglich zusammenzusuchen und genau die Inhalte zu vergleichen. Wo wird was gelehrt, welche Spezialisierungsmöglichkeiten bestehen usw. Die "reine" Informatik wird an vielen FHs heute nicht mehr gelehrt (an den meisten zumindest), es sind schon meist Anwendungsgebiete wie techn. Informatik, praktische Informatik, angewandte Informatik.......

    Die Chancen kannst du vorher NIE wissen, das geht hin und her - und man sollte sich sowieso nie von seinen Chancen leiten lassen. Dazu ist das ganze Feld auch zu breit, viele Berufe (wie z.B. Programmierer) können aus vielen Studiengängen heraus ergriffen werden.

    Zitat

    Original von chris08
    Ist es blöd wenn ich in die Bewerbung schreibe,das es 4 Wochen gehen soll, ich da aber relativ flexibel wäre?
    Am liebsten wäre mir ja,sie würden mir vorschlagen wie lange es gehen sollte, denn das unternehmen kann das doch eigentlich besser beurteilen.

    Vier Wochen finde ich - wenn du dort ernsthaft was mitarbeiten möchtest - zu kurz für ein Praktikum. Nur zum Reinschnuppern OK, aber bis man mal *drin* ist usw. dauert es doch einige Zeit. Also Praktikumsdauer - so lang wie möglich.

    Zur Bewerbung - ich hatte während der Ausbildung (schulisch) ein achtwöchtiges Praktikum, für das ich aber einen Zeitrahmen von 14 Wochen hatte (acht Wochen + sechs Wochen Sommerferien) - ich habe die Bewerbung in etwa so formuliert

    "Was die Termingestaltung angeht, bin ich zeitlich flexibel, für die Durchführung des achtwöchigen Fachpraktikums kann ich Ihnen den Zeitrahmen vom x.x. bis y.y. anbieten".

    So hab ich es natürlich nicht wörtlich geschrieben (habe die Bewerbung leider auch nicht mehr) - aber inhaltlich.

    Wie lange es gehen sollte, solltest du vorher schon wissen, aber wie gesagt - je länger desto besser, ich hatte (war nach dem zweiten Ausbildungsjahr) acht Wochen und das war so gerade der richtige Zeitraum, immer je länger, deso besser. Ab sechs Wochen würde ich anfangen.

    Wenn du in mehrere Bereiche hineinschauen willst, solltest du dir bewusst sein, dass du höchstwahrscheinlich nicht viel machen kannst, weil du ja immer eine gewisse Einarbeitungszeit brauchst.

    Zwar nicht BWL, aber Wirtschaft (Bachelor) könnte ich dir in Meschede (gehört zur Fachhochschule Südwestfalen http://www3.fh-swf.de/index.htm) anbieten
    http://www3.fh-swf.de/hv2/download/Wirtschaft.pdf
    http://www3.fh-swf.de/meschede/wirtschaft_ba.htm

    Einen genauen NC kann ich dir für Meschede nicht nennen (ist glaub ich auch das erste WS, wo die Bewerbungen direkt an die FH gerichtet werden) - aber da Meschede sehr klein ist, wird der wohl nicht so hoch sein... Meschede an sich ist ein schönes Städtchen, wäre mein Wunschstudienort gewesen, wenn sie nicht auf Bachelor umgestellt hätte (mein Studiengang ist nun nicht mehr so wie ich ihn wollte....), niedriger Mietspiegel, weil halt nicht so groß, die FH schön übersichtlich und vor allem mit nem Stipendiensystem ("kooperatives Studienmodell", mehr Infos hier http://www3.fh-swf.de/meschede/masch…ves_studium.htm) Ruhrgebiet ist nicht allzuweit entfernt, aber natürlich ist Meschede keine Studentenstadt wie Berlin oder Köln, darüber muss man sich im Klaren sein.

    Vielleicht ja eine Alternative zu BWL, hab keine Ahnung, wo da im Studienablauf die Unterschiede liegen +g

    Es wäre interessant zu wissen WAS du studieren willst ;o)
    Hier in der Gegend (FH Südwestfalen (Hagen, Meschede, Iserlohn, Soest) sind so gut wie alle Studiengänge (auch Informatik und Co) sogar komplett NC-frei.

    Also, ich selbst studiere (technische) Informatik in Dortmund, bin sehr zufrieden, gute Ausstattung (ja alles noch sehr neu), gute Lage direkt am Unicampus (d.h. kurze Wege auch zur Unibib, gute Erreichbarkeit mit dem ÖPNV (S-Bahn-Anbindung, 6 Mins bis zum Hbf), einige fähige Profs, den Wirtschaftsteil machen Profs, die in den Wirschaftsstudiengängen lehren, den Informatikteil die Profs aus dem FB Informatik. Die Grundlagenvorlesungen (Einführung in die Informatik, Programmierkurs...) haben die gleichen Inhalte und Klausuren wie der Informatikstudiengang technische/praktische Informatik. Was du vielleicht noch wissen solltest ist, dass es in Dortmund kein Vordiplom gibt, sprich, alle Studienleistungen des Grundstudiums zählen schon fürs Diplom (alle zusammen um die 20%, bin mir nicht 100prozentig sicher, steht aber in der DPO).
    Die Übungen/Vorlesungen (kann jetzt nur für meinen Studiengang sprechen, denke aber nicht, dass das in WiInf anders ist) sind nie so überlaufen, dass man keinen Platz mehr bekommt. Und es ist natürlich eine große FH mit vielen Möglichkeiten z.B. im Bereich Studium Generale/Schlüsselkompetenzen.
    Die Stadt an sich - keine wirkliche Studentenstadt, weil viele Pendler, aber trotzdem einige schöne Ausgehmöglichkeiten für jeden Geschmack.
    Und ein sehr ausgewogenes Verhältnis beim WiInf-Studiengang zwischen Wirtschaft und Informatik. Auf jeden Fall mehr Informatik als an der FH Südwestfalen (einige aus meiner alten Klasse sind dort), wobei Hagen als Studienort auch schön ist, kenne die FH von einigen Besuchen, meine alte Schule (Berufskolleg) hat mit Hagen/Iserlohn kooperiert. Negatives habe ich von dem Studiengang noch nicht gehört, aber er ist wohl wirtschaftslastiger als Dortmund.
    Die Stadt Hagen an sich ist natürlich auch kleiner als Dortmund, ich mag sie trotzdem :), größere Städte sind nicht weit weg und die Mietpreise sind relativ "normal".

    Noch einen ganz allgemeinen Tipp - vergleiche die Studienordnungen der einzelnen FHs ganz genau, teilweise unterscheiden sich die WiInf-Studiengänge sehr stark hinsichtlich der Fächer, die unterrichtet werden. In Hagen ist beispielsweise Physik (oder E-Technik, oder beides - bin mir gerade nicht ganz sicher) Pflichtfach, was die WI's in Dortmund gar nicht haben. Den Studienplan für Dortmund findest du unter http://www.inf.fh-dortmund.de - Studienbüro - Curricula 2003 (ziemlich weit unten auf der Seite). Unter Lehre - WiInf die Studienordnung. Unter Lehre - wichtig (ganz oben) ist auch ein Evaluationsbericht, den du dir bei Interesse mal durchlesen könntest, ebenso wie die Absolventenbefragung http://www.fh-dortmund.de/absolventenbefragung/ab.htm

    Insgesamt würd ich in Dortmund immer wieder anfangen (hatte zwischen Hagen (allerdings E-Technik) und Dortmund geschwankt), bin sehr zufrieden dort. Wenn du noch konkrete Fragen hast, nur zu - achja, falls der NC in Dortmund für dich eine Rolle spielt, dann schick am besten eine Mail an die allgemeine Studienberatung http://www.fh-dortmund.de/CD/fremdbea/de…r/studberat.htm den der WIs kenne ich nämlich nicht... Informatik hatte einen bei 2,3 oder 2,4 im letzten WS.

    Gruß
    Silver

    Zitat

    Original von mark1234
    danke für eure antworten! sry wegen der betreffzeile, nächstes mal werd ich es besser machen :)

    ich bin irgendwie immernoch etwas skeptisch bzgl. der aufnahme durch wartesemester, ihr sagt wenn 9 gefordert sind muss die fh mich bei 10 oder mehr aufnehmen...ist es dabei denn dann völlig unrelevant was ich für eine durchschnittsnote habe? mein fachabi war leider nicht ganz so toll :/

    ich schätze das beste ist es direkt bei der fh nachzufragen :) ich werd das morgen mal in angriff nehmen.

    Ja, das ist dann ganz egal. Eine *übliche* Regelung ist die Vergabe zu 60% nach der Note und zu 40% nach den Wartesemestern - wenn du über die Note reinkommst sind die Wartesemester irrelevant und andersrum gilt das genauso - wenn du über die Wartesemester reinkommst ist die Note irrelevant. Wir hatten nen NC von 2,3 und es sind durch die Wartesemester ganz viele dabei, die einen Fachabi/Abischnitt nahe der 4 hatten.

    Die Wartesemester-Regelung soll sicherstellen, dass jeder irgendwann mal studieren kann, was er will - er muss halt nur dementsprechend lange warten (wenn man lustig ist, kann man mit 40 anfangen Medizin zu studieren mit nem 4er-Abi - dann hat man wohl genug Wartesemester dafür zusammen ;o))

    Ich studiere selbst Informatik, allerdings an einer FH - hast du dir evt. schonmal überlegt, ob das auch für dich in Frage käme? Wie "langweilig" ein Uni-Studium nun wirklich ist, kann ich nicht beurteilen, ich kann dazu nur sagen, dass wir viele Wechsler von der Uni haben, denen es dort nicht gefallen hat, weil es alles zu "praxisfern" war. Es ist natürlich auch immer die Frage, was du später machen möchtest. Wenn du Angst hast, dass die Theorie an FHs zu kurz kommt - je nach Studienort definitiv nicht *g Aber die Anwendung ist halt doch vordergründig - es wird z.B. in Mathe nicht dauernd gefragt woher die und die Formel kommt, sondern wie ich das und das Verfahren anwenden kann und wofür. Was NICHT heißt, dass nicht auch Beweise etc. geführt werden.
    Des Weiteren sind die neuen Bachelor-Studiengänge auch an Unis praxisnaher als die entsprechenden Diplomstudiengänge (an Unis) - und auch noch praxisorientierter als die bisherigen Diplomstudiengänge an FHs.

    Zur Wahl der Hochschule - ich würde mich da nicht von irgendwelchen Rankings leiten lassen, denn im Endeffekt musst du dort studieren und dich dort wohlfühlen. Manchem gefällt es "klein" besser, anderen groß (hinsichtlich der Größe des Studienganges) - und jedem ist etwas anderes wichtig. Schau dir am besten die in Frage kommenden Hochschulen zu Vorlesungszeiten(!) an, geh in einige Vorlesungen (falls dort zum SS begonnen wird von Erstsemestern, ansonsten halt von den Zweitsemestern) und guck live vor Ort, ob du dich dort wohlfühlen könntest. Was bringt dir das tollste Ranking einer Uni, wenn es dir dort persönlich nicht gefällt?

    Gruß
    Silver

    Und von mir mal wieder das Übliche ;)

    Vergleich unbedingt die einzelnen Studienordnungen hinsichtlich der Module, die unterrichtet werden. Informatik (gerade Wirtschaftsinformatik) ist nicht gleich Informatik, einige WI-Studiengänge sind ziemlich Wirtschaftslastig, einige haben einen größeren "Hang" zur Informatik usw. Bei Informatikstudiengängen ist es nicht anders.
    Des Weiteren solltest du dir evt. überlegen (falls es nicht WI wird) angewandte oder praktische Informatik statt "reiner" Informatik zu studieren (oder technische, oder... halt irgendeine "Mischung" aus Informatik und noch einem anderen Anwendungsfach).
    Zum Ranking hat Jens ja schon alles geschrieben, aber verlass dich bitte nicht zu sehr auf diese lustigen Rankings, sie können einen Hinweis geben, mehr aber auch nicht. Wenn es zeitlich und von der Entfernung her möglich ist, fahre lieber selbst mal zu den verschiedenen FHs (während der regulären Vorlesungszeiten) und setz dich in ein paar Vorlesungen hinein - sind jetzt zwar keine Ersti-Veranstaltungen mehr, aber auch in einer VL für Zweitsemester wirst du einen Eindruck bekommen - und vor allem kannst du die Studis mal direkt fragen, was dir auf dem Herzen liegt. Aber auch hier gilt - besser viele Meinungen als zu wenige.
    DIE richtige FH gibt es sicherlich nicht, da jeder für sich andere Maßstäbe setzt und Wert auf andere Dinge legt. Mit gefällt es in Dortmund ziemlich gut, alles sehr neu, gute Ausstattung, die Profs - naja, wie überall halt, einige sehr gute, einige gute und einige zum besser schnell vergessen ;) Aber ich bezweifel, dass das irgendwo anders ist *g
    Tja, dann gibt es natürlich noch so Faktoren wie die Anforderungen in Mathe (es gibt diese Unterschiede, ich hab jetzt den direkten Vergleich zu einigen anderen Studienorten und sie sind da) oder allgemein, die DPO (wir haben z.B. kein Vordiplom, keine Freiversuche im Grundstudium und durch die Tatsache, dass wir kein Vordiplom haben zählen sämtliche Noten vom Grundstudium schon für's Diplom/die Diplomnote, wordurch die in den allermeisten Fällen schlechter wird, als wenn nur das Hauptstudium zählen würde) - aber wie wichtig für dich was ist, das musst du selbst wissen.
    Wenn du hinziehen möchtest, sollte dir natürlich auch die Stadt zusagen - ob große oder kleine FH ist wieder so eine individuelle Entscheidung, wobei du bei größeren FHs klar eine größere Auswahl an beispielsweise Studium Generale Veranstaltungen haben wirst (Ausnahmen bestätigen vielleicht die Regel, kann ich nicht beurteilen).
    Tja, und dann ist bei den WS-Erstis dieses Jahr wohl die Frage Bachelor oder Diplom genauso aktuell wie bei mir letztes Jahr - wobei dieses Jahr noch mehr FHs den Bachelor anbieten werden. Ist auch wieder ne individuelle Entscheidung, in die Zukunft sehen kann ja leider keiner.

    Puh, ich hoffe, ich hab alles,

    lg
    Silver

    Hi,

    für die GEZ-Befreiung ist seit gestern die GEZ selbst zuständig, siehe dazu hier
    http://www.gez.de/ungezwungen/befreiung_05_II.html
    "Früher" hätte ich gesagt, hättest du versuchen können dich befreien zu lassen, wie es nach den neuen Regelungen aussieht, k.A.

    Und zum Bafög - da liegste wohl richtig mit deiner Vermutung, das wirste knicken können - mein Erzeuger is Frührenter und hat weit unter 1000€ und meine Ma arbeitet "nur" normal im Büro und ihr Gehalt is wohl kaum mit dem einer Oberärztin vergleichbar - momentan krieg ich zwar noch den Höchsatz, aber sobald mein Halbbruder mit seiner Ausbildung anfängt, hab ich über 100€ weniger (hab mit dem Bafögrechner mal durchgerechnet), weil sein Freibetrag wegfällt. Und zusammen haben meine Ma und mein Erzeuger nicht mal soviel wie deine Ma alleine an monatlichem Einkommen.
    Wäre gelinde gesagt auch ein kleiner Scherz, wenn du Bafög bekommen würdest, wenn dir deine Eltern zusammen mal eben 600€/Monat geben können. (Ist nicht böse gemeint)

    GEZ darf ich lustig zahlen, weil über Sozisatz - und seit die GEZ jetzt selbst verantwortlich ist schließen die, wenn ich die richtig verstehe, Bafög-Empfänger, die zu Hause wohnen, wohl gleich von der Befreiung aus, d.h. ich darf auch lustig weiterzahlen, wenn ich dann viel weniger bekomme. Was ist nicht ganz so witzig finde, schließlich muss die Hälfte vom Bafög später zurückgezahlt werden, effektiv könnte man also nur die Hälfte vom Bafög als Einkommen sehen - und selbst, wenn man das ganze Bafög nimmt, finde ich es dreist, dass man dann GEZ zahlen muss.
    Achja, diejenigen, die jetzt sagen, ich hab dafür ja keine großartigen sonstigen Kosten - bin mit meiner Fahrkarte bei ca. 90 EUR pro Monat, für Fahrten in die andere Richtung darf ich noch zusätzlich zahlen (und da muss ich intelligenterweise jeden Monat hin meine Fahrkarte kaufen *hahaha*)

    Zitat

    Original von Volkano
    Andreas
    @ silver

    korrigiert mich, aber ich habe bei euch beiden festgestellt, dass "nur" ein fh-abschluss euch nicht ganz "sättigt"..?

    Der Master hinterher ist für mich vor allem auch Option, weil er mehr spezialisiert als mein FH-Diplom es tun wird. Mag in anderen Bereichen sicherlich anders sein, aber ich denke, mit der Zeit wird sich dann zeigen, ob es möglich/nötig ist oder nicht mit dem Master.

    Ja, du hast recht, von Uni auf FH wechseln kannst du später immer noch - oder das Diplom I an der Uni machen (oder haben die da mittlerweile den Bachelor?)

    Wünsch dir viel Erfolg,

    Gruß
    Silver

    Da haste mich falsch verstanden, ich bin an ner FH ;o)

    Hatte auch überlegt an eine Gesamthochschule zu gehen (Siegen), aber für die FH (Dortmund) hat bei mir dann eindeutig die kürzere Studiendauer gesprochen (muss aus verschiedenen Gründen so schnell wie möglich fertig wrden), auch wenn ich beabsichtige, den Master nachher noch per Fernstudium draufzupacken, weil mich das wissenschaftliche Arbeiten doch auch sehr interessiert.
    Aber nu isses eben erstmal FH geworden, weil es wirklich in der Regelstudienzeit zwei Semester weniger sind, es soll später in den Bereich der technischen Informatik gehen, Microcontrollertechnik (Embedded Systems) finde ich super-spannend ;o) Also was gaaaaaaaanz anderes als BWL *lach