Beiträge von Krümelchen

    Hallo ihr Lieben,

    ich bearbeite gerade das Lernheft "BES01" und irgendwie habe ich mit der Beantwortung der 3. Frage große Probleme. Vielleicht kann mir hier jemand helfen. Im Forum hab ich erstmal noch nichts hilfreiches gefunden :(

    Frage: Beschreiben Sie anhand von Beispielen zwei interessante Mischformen von zentraler und dezentraler Einkaufsorganisation.

    Mein Problem ist, dass ich das gar nicht in meinen Kopf bekomme, WAS eine zentrale oder dezentrale Einkaufsorganisation ist. Und daher fällt es mir so schwer eine Mischform zu finden :( Also ich wäre über jede Art von neuer Definition der beiden Begriffe dankbar. Vielleicht fällt es mir so leichter und wir können zusammen nach Mischformen suchen. Immer wenn ich gedacht habe, mir ist eine Mischform eingefallen, hab ich anhand von meinem Lehrbuch gesehen, dass es eine dezentrale ODER zentrale Einkaufsorganisation ist. Leider ist danach nicht gefragt.

    Also, ich würde mich sehr über Hilfe freuen! Ich weiß auch nicht, warum mir die Beantwortung der Frage so schwer fällt :( Den Rest hab ich ohne Probleme hinbekommen, aber hier hängt es irgendwie.

    Liebe Grüße,
    Jule :o

    Danke für deine Antworthilfe, Kim.
    Ich denke, dass ich das jetzt auch nach dem Wochenende alleine gut hinbekommen hab. Werd die Einsendeaufgabe heute wegschicken und bin dann gespannt, was dabei rauskommt. Rechtskunde war noch nie mein Ding :) Aber trotzdem erstmal DANKE!

    Hallo ihr Lieben :)

    Ich bin gerade dabei meine REK Einsendeaufgaben durchzuarbeiten. Bisher bin ich auch ganz gut damit zurecht gekommen, nur bei Aufgabe 5 blick ich teilweise echt nicht dahinter ...

    Die Frage:

    Brigitte W. (25 Jahre) hat zwar schon vor 2 Jahren ihren [FONT=&quot]Führerschein, Klasse B, bestanden, ist aber seither nicht Auto gefahren (und hat auch keins gekauft). Ihr neuer Freund (F) will sich bei ihr beliebt machen und besorgt ihr ein sehr schönes, gut erhaltendes preiswertes Auto, das sie von ihrem eigenen, ersparten Geld bezahlt und das sie auch nutzen will, das aber F auf seinen Namen zulässt, damit sie bei der Versicherung keine 260 Prozent Versicherungsprämie (für Anfänger), sondern nur 120 Prozent (als Zweitwagen) bezahlen muss. Alles in allem für Brigitte (B) eine erfreuliche Lösung.[/FONT][FONT=&quot]
    Es kommt aber, wie es im Leben so oft kommt: Nach einiger Zeit kriegen die beiden Krach. B wendet sich enttäuscht einem anderen Mann als Partner zu. Die Trennung von F ist für B endgültig. Daraufhin entschließt sich ihr bisheriger Freund (F) aus Rache, das Auto von B an einen anderen, den Dieter (D) zu verkaufen. Kraftfahrzeugbrief und Zweitschlüssel des Autos hatte er noch im Besitz; das Auto holte er sich vor der Haustür von B ab.[/FONT]
    [FONT=&quot]
    Frage:[/FONT]
    [FONT=&quot]
    a)[/FONT][FONT=&quot]Welcher Vertrag wurde zwischen F und D geschlossen?[/FONT]

    [FONT=&quot]b)[/FONT][FONT=&quot]Ist der Vertrag gültig?[/FONT]
    [FONT=&quot]c)[/FONT][FONT=&quot]Welche Eigentümer-/Besitzer-Verhältnisse bestanden vor undnach dem Verkauf F an D?[/FONT]
    [FONT=&quot]d)[/FONT]Kommt B wieder zu ihrem Auto?[FONT=&quot]
    e)[/FONT]
    [FONT=&quot]Kann B gegen F Ersatzansprüche geltend machen?[/FONT]


    Aufgabe B wurmt mich nen bisschen ... Eigenltich ist der Vertrag nicht gültig, weil F das ja ohne wissen von B getan hat. Allerdings ist F ja in dem Fahrzeugbrief eingeschriegen, daher rechtsmäßiger Eigentümer. Allerdings hat das Auto ohne ihre Zustimmung verkauft usw.

    Hat jemand nen Rat ???

    DANKE SCHONMAL !!!

    Hallo Collie,

    du sollst wirklich so tun, als hättest du eine Stellenanzeige gefunden, die dir zugesagt. Da wird halt gefragt, wie du dich weiter verhälst, wenn du diese Stellenanzeige gelesen hast und wie du vorgehst.
    Anschließlich sollst du denen dann noch ein Bewerbungsschreiben und Lebenslauf mitschicken.

    Ich hab in dieser Einsendeaufgabe ne 1, also wenn du noch Fragen hast, kannst du gerne auch ne PN schreiben :)

    Viel Glück!

    Hallo ihr Lieben

    Sitze gerade an meinen Einsendeaufgaben für BWG02.
    Ich habe schon alle Aufgaben geschafft, nur bei Aufgabe 2 häng ich ein bisschen. Wenn mir jemand helfen kann, wäre ich ihm sehr dankbar.

    Die Aufgabe lautet:
    Computerarbeitsplätze im Verwaltungsbereich können sehr produktiv sein. Kann damit auch ein Gewinn erwirtschaftet werden, und ist somit eine direkte Rentabilität ermittelbar?

    Bin für jede Hilfe dankbar!

    Hallo ihr Lieben :)

    Sitze gerade an meinen Einsendeaufgaben für BWG02.
    Ich habe schon alle Aufgaben geschafft, nur bei Aufgabe 2 häng ich ein bisschen. Wenn mir jemand helfen kann, wäre ich ihm sehr dankbar.

    Die Aufgabe lautet:
    Computerarbeitsplätze im Verwaltungsbereich können sehr produktiv sein. Kann damit auch ein Gewinn erwirtschaftet werden, und ist somit eine direkte Rentabilität ermittelbar?

    Bin für jede Hilfe dankbar!

    Habe bei meinem Lehrgangsleiter schon angefragt, doch mir wurde gesagt, dass dieser noch im Urlaub ist. Entweder hab ich Glück und mir schreibseln hier andere ILS´ler was deren Erfahrung war/ist oder ich muss halt warten bis der aus dem Urlaub zurück ist. Eher kann er meine Aufgabe sowieso nicht kontrollieren. Lass ich mich also überraschen, vllt bekomm ich ja bald Antwort.

    Hallo ihr Lieben :)

    Ich habe mal eine ALLGEMEINE Frage an euch bezüglich der Einsendeaufgabe von Buchführung1 der ILS.

    Weiß jemand von euch, ob es für die Fernlehrer okay ist, wenn ich das alles per Computer schreibe und dann halt via Mail hinschicke und ist es besser, wenn ich alles per Hand schreibe (auch die Konten ausfüllen) und das dann halt per Post/per Fax hinschicke.

    Ich weiß die Frage ist total blöd, aber ich will kein Punkteabzug diesbezüglich bekommen. Hatte auch schon den Fernlehrer bei der ILS gefragt, der damit zu tun hat, doch der hat mir bisher nicht geantwortet.

    Bin für Antworten jederzeit dankbar :)

    Hallo Dienchen,

    danke für deine Antwort ... Auch ewnn das vllt gemein klingt, aber bist du dir sicher, dass das DIE Antwort auf die Frage ist ??? Ich find nur, dass deine eine Erklärung zu den einzelnen Positionen ist, aber keine Antwort auf die Frage. Fass die Frage bitte nicht böse auf ... :o

    Meine Frage ist diesbezüglich ... Muss denn bei der Berechnung der Größen nicht auf die 90% geachtet werden, die für den Konsum verwendet werden? Dachte nämlich, dass man das Ergebnis dann davon als Größe "C" nehmen muss. Aber lag da wohl falsch.

    Aber kann mir das bitte trotzdem jemand erklären, wieso darauf nicht geachtet werden muss ... Oder wollte der Verfasser der Aufgabe einen nur durcheinander bringen :)

    Guten Morgen ihr Lieben :)

    Ich hatte im Forum "Volkswirtschaftslehre" meine Frage schon reingestellt, doch da erhört mich niemand :( Vielleicht kann mir hier jemand helfen bzw. mir Anregungen geben, darüber würde ich mich sehr freuen !!!

    Hab den Link mal hier mit reinkopiert.

    https://www.study-board.de/forum/volkswir…ewinnquote.html


    Außerdem habe ich noch eine Frage an euch:
    _____
    Der Anteil des tertiären Sektors an der Gesamtwirtschaft ist fortwährend gestiegen und steigt weiter. Suchen Sie Gründe für diese Veränderung.
    _____

    Hat jemand auch dazu eine Idee ???

    Bin für jede Hilfe und Anregung DANKBAR !!!

    Hallo ihr Lieben :)

    Vllt könnt ihr mir hier bei der Frage helfen.
    _____
    Untersuchen Sie die folgende Behauptung und neben Sie Stellung dazu:

    "Eine Lohnerhöhung verändert das Verhältnis von Lohnquote und Gewinnquote. Die Quoten können aber etwa gleich bleiben, wenn der Lohnerhöhung eine Steigerung der Produktivität vorausginge."

    Unterstellen Sie, dass die Ausstattung der Volkswirtschaft sich nicht verändert.
    _____

    Komm da irgendwie gar nicht weiter :(
    Bin für jede Hilfe, Anregung usw. dankbar!

    Hallo ihr Lieben :)

    Ich sitze gerade an meinen Einsendeaufgaben für ArbM1 und komm nicht wirklich weiter bei Frage 3 und 4. Wäre lieb, wenn mir da jemand helfen bzw. mir Ansatzpunkte zur Lösung nennen kann. :confused:

    Möchte jetzt auch erstmal die Fragen nicht so reinschreibseln, denn das klingt gleich so aufdringlich :o Zu den Fragen kann ich ja noch kommen, wenn sich jemand gefunden hat, der sich auf der Arbeitsmethodik und -organisation auskennt.

    Liebe Grüße,
    Krümelchen