Beiträge von Syopix

    Hallo Dörte !

    Mit einiger Verzögerung habe ich heute erst Deine Nachricht gelesen. Sorry, ich war letzte Woche beruflich unterwegs.

    Ja, glaube Du hast recht.
    Ich werde es mal so versuchen. Wir Zeit, daß ich die Aufgabe endlich fertig bekomme.

    Danke Dir nochmal und wünsche Dir alles Gute. :)

    Vg Syopix

    Hallo Dörte !:o

    Habe mich noch mal über meine Aufgaben gesetzt und in Büchern nachgeschlagen.

    Bezügl. des Buchungssatzes zu b) habe ich den Vorgang getrennt :
    1)Maschine und VSt an Verbindlichkeiten
    2)Verbindlichkeiten an Bank, Maschine, VSt
    Denke das müsste jetzt passen.

    Zur Abschreibungstabelle bin ich mir immer noch unsicher.
    Die Skonti mindern doch den Kaufpreis, somit die Anschaffungskosten ?
    Die Anschaffungsnebenkosten wie Transport usw., sind mit der Maschine zu aktivieren, also muß ich doch auch die Skonti vom Gesamtpreis abziehen und nicht nur von den 20.000,-- ?

    Da die Maschine im SOLL mit 23.100,-- netto steht und im HABEN mit 462,-- komme ich doch auf die 22.638,-- als Anschaffungskosten und diese sind doch dann auch für die AfA anzusetzen ?

    Habe ich da irgendwo einen Denkfehler ? :confused:


    VG Syopix

    Hallo Dörte ! :rolleyes:

    Danke für Deinen Denkanstoß. Werde mir das mal in Ruhe durch den Kopf gehen lassen und nochmal durchrechnen.

    Die Afa Tabelle kam mir ja gleich komisch vor aufgrund der unrunden Werte.

    Ich setzte mich nochmal drüber.

    Vorerst nochmal Danke und viele Grüße.

    Syopix

    Hallo !

    Ich bin mir unsicher bei folgender Augabenstellung und es wär super, wenn jemand mir dazu etwas Hilfestellung geben könnte.

    Aufgabenstellung:

    Eine Maschine wird zu einem Nettopreis von 20.000,00 angeschafft.
    Es fallen noch folgende Anschaffungsnebenkosten an:
    Transportkosten: 800,00
    Fundament: 1.400,00
    Montage: 900,00
    Außerdem sind 19% USt zu zahlen.

    Die Maschine wird durch Banküberweisung unter Abzug von 2% Skonto bezahlt.
    Die voraussichtliche Nutzungsdauer beträgt 5 Jahre.

    a) Wie hoch sind die Anschaffungskosten ?
    b) Bilden Sie die Buchungssätze für den Kauf und die Bezahlung !
    c) Die Maschine wird zwei Jahre mit 30% degressiv und drei Jahre linear
    abgeschrieben. Erstellen Sie eine Abschreibungstabelle.


    Folgende Lösung hätte ich anzubieten:

    zu a)

    Nettopreis:... 20.000,00
    Transport: ....... 800,00
    Fundament: ... 1.400,00
    Montage: ......... 900,00
    ...................23.100,00

    abzügl 2% ........462,00

    AK = ..........22.638,00


    zu b)

    Maschine ....23.100,00
    Vorsteuer .....4.389,00 an Bank ....26.939,22
    ...................................Maschine... 462,00
    ...................................Vorsteuer ....87,78


    zu c)

    Jahr .. AfA degr. 30% ....Restbuchwert .... AfA linear .....Restbuchwert
    Anschaffungskosten: 22.638,00

    1..........6.791,40............ 15.846,60
    2..........4.753,98............ 11.092,62
    3............................................................3.697,54..........7.395,08
    4............................................................3.697,54..........3.697,54
    5............................................................3.697,54................0,00

    Ist das ok ?
    Ist bei der Abschreibungstabelle zu runden, also die Werte ohne Dezimalstelle anzugeben ?

    Hoffe jemand gibt mir eine Rückinfo und sage schon mal Danke !!!

    Viele Grüße.

    Syopix

    Hallo Katha !

    Bin dir echt dankbar, Du hast meine Zweifel vertrieben. Irgendwie war ich mir nicht sicher ob es nun die selben Merkmale sein müssen.
    Was die Zahlen betrifft hast Du natürlich recht.
    Die Hefte von der SGD sind leider absolut nicht auf dem aktuellen Stand und die verwenden noch Zahlen aus 2002 oder so. Ebenso wird dort immer noch mit 16 % MwSt gerechnet.
    Ich muß ja aber nun mal von den dort angegebenen Zahlen ausgehen.
    Ist wirklich nicht ok, schließlich bezahlen wir doch für gutes Lernmaterial.

    Also dank Dir nochmal. :)
    Wünsche Dir auch noch weiterhin viel Erfolg.

    Viele Grüße

    Syopix

    Hallo Katha!

    Danke für deine Antwort. Ist ja soweit auch i.O., aber ich bringe mich da immer selber ins Grübeln, da in der Aufgabenstellung für die Muster-AG zwei aufeinanderfolgende Jahre angegeben sind. In jedem Jahr treffen 2 Merkmale auf eine mittelgroße KG zu, aber es sind nicht die gleichen Merkmale?

    Hier nochmal kurz die Aufgabenstellung:

    Jahr 01
    Bilanzsumme 4.000.000 EUR Minuskapital (Fehlbetrag) 500.000 EUR (m.)
    Umsatzerlöse 6.000.000 EUR (kl.)
    AN-Zahl 250 (m.)

    Jahr 02
    Bilanzsumme 4.800.000 EUR Minuskapital (Fehlbetrag) 300.000 EUR (m.)
    Umsatzerlöse 8.000.000 EUR (m.)
    AN-Zahl 300 (gr.)

    Welcher Größenklasse nach §267 HGB ist die AG zuzuordnen? Begründen sie die Antwort!

    Der Fehlbetrag wird ja abgezogen,also belieben 3.500.000 bzw. 4.500.000.
    In Klammern habe ich mal meine Einschätzung gesetzt, also kl.=klein, m.=mittel und gr.=groß KG. Ist das brauchbar.
    Kannst Du mir nochmal auf die Sprünge helfen ? Müssen es gar nicht die selben Merkmale sein ?

    Viele Grüße
    Syopix

    Hallo !

    Ich habe mal wieder ein Brett vor dem Kopf und hänge bei der Aufgabe 4 vom Heft BIL 09A. :help:

    Es geht um die Zuordung zu der entsprechenden Größenklassse der AG nach §267 HGB und Begründung.

    Tippe ja auf eine Mittelgroße KG, habe aber Probleme mit der Begründung.

    Kann mir jemand helfen ?

    Gruß Syopix