Beiträge von granti

    Hmmm...
    Ich kenne die deutschen Begriffe wirklich nicht...

    Buyout ist aber ein Begriff...

    Beispiele: Leveraged buyout ist eine private equity strategie; mit massiv Fremdkapital die Mehrheitsanteile an einer Firma kaufen.

    Management buyout: Die Manager einer Firma kaufen die Mehrheit aller Anteile (Aktien) und werden damit Eigentümer der Firma.

    Daher kenne ich den Begriff buyout. In der Uni nie gehört. :)

    - granti

    Das ist ne gute Frage....
    Der Begriff Buyout ist schon dermaßen eingedeutscht, dass mir auch keine direkte Übersetzung einfällt... Ich denke 'Übernahme' (auch im Sinne von Acquisition) dürfte einigermaßen klappen.
    Aber vielleicht kannst du den Begriff Buyout auch beibehalten, frag mal deinen Betreuer...

    - granti

    Wie man die Elastizität ausrechnet, weiss ich auch, nur bringt das in dieser Aufgabe nichts: Nachdem die Nachfragekurven hier Geraden sind, sind alle denkbaren Elastizitäten konstant. Es gibt also keine Veränderung der Nachfrageelastizität.
    Wo man in diesen Diagrammen einen Elastizitätskoeffizienten finden kann, erschließt sich mir nicht wirklich.
    ...vielleicht hast du die Hälfte der Aufgabenstellung unterschlagen? :)
    Keine Ahnung.

    - granti

    Ich will jetzt nicht blöd daher reden, aber wenn du ein englischsprachiges Paper in eine deutschsprachige Seminararbeit umwandeln kannst, dann sollte die Übersetzung auch kein Problem sein, oder?
    Btw: Du musst das nicht 1:1 übersetzen, das klappt i.d.R. sowieso nicht.
    Denk dir ne eigene Überschrift aus.

    -granti

    Ich hab's jetzt nicht nachgerechnet, zitiere nur die Formel aus Wikipedia:

    Ek-Elastizität = delM/dely x y/M

    Also: Fkt nach M auflösen, dann nach y ableiten und das Ganze mit M multiplizieren und durch y teilen. Dabei müsste sich alles an Variablen kürzen lassen und irgendein Verhältnis an Konstanten rauskommen, welches dann die Elastizität darstellt...
    hast du das alles gemacht?

    - granti

    Hi Valezka,

    einfach gleichsetzen und dann nach x auflösen. Dadurch bekommst du die GG-Menge.
    Diesen x-Wert dann in eine der Gleichungen einsetzen (welche ist egal) und auflösen => GG-Preis.

    Grüße,
    - granti

    P.S.: Ableiten ist immer dann angesagt, wenn nach einem (lokalen) Maximum oder Minimum gefragt wird (z.B.: Wie lässt sich ein bestimmter Output mit einem Minimum an Produktionsfaktoren erzielen).
    GG-Preis und -Menge sind aber nur der Schnittpunkt der Angebots- und Nachfragekurve, da muss man nur gleichsetzen und auflösen.

    Da fallen mir spontan 2 Dinge ein:

    1. Charisma: Der Steinmeier hat das Charisma eines Felsklumpens, daher eigentlich das genaue Gegenteil von Obama.

    2. Bevor der große Change gefeiert wird: Warten wir doch mal ab, was Obama in den nachsten 2 Jahren so macht. Meine These: Er wird amerikanischer Präsident. Alles klar?
    D.h. er wird sich irgendwo im Spektrum zwischen Clinton und Bush Jr. bewegen.
    ...und: Er ist jetzt schon zu bemitleiden, weil seine Amtszeit fast haargenau auf den Beginn der heftigsten Rezession fällt, die die USA in den letzten Jahrzehnten erlebt haben. Ich würde wetten, dass er die erste Amtszeit alleine schon deswegen nicht wird verlängern können.

    Man sollte bedenken: Die Amis reagieren auf Politik wesentlich emotionaler als bspw. Deutsche. Wer heute noch (für nix) hoch gelobt wird, ist in 2 Jahren (ohne Schuld) der Sündenbock... mal sehen, das wird sehr interessant.

    Hi,

    1. Das nominale BIP ist das BIP zu Marktpreisen; das reale ist sozusagen inflationsbereinigt.
    2. Nie gehört. Klingt aber von der Abkürzung her, wenn's was deutsches ist nach Verbraucherpreisindex (Das ist ein Warenkorb, mit dem die Preissteigerung gemessen werden soll).
    3. Keine Ahnung. Die Frage, die sich ein Volkswirt stellen sollte ist eher jene, ob überhaupt eine bestimmte Inflationsrate 'angestrebt' werden sollte.

    Hier mal mein 'best shot':

    -wenn das einkommen sinkt, dann geht die nachfrage nach inferioren gütern zurück.
    falsch

    -wenn der preis eines substituts steigt, dann fällt die nachfrage des anderen gutes.
    falsch

    - die indifferenzkurve eines komplementäres ist eine gerade
    falsch

    - ceteris paribus bedeutet, dass sich alle variablen verändern
    falsch

    - die konsumentenrente ist der tatsächliche preis - dem individuellen.
    vermutlich richtig... wenngleich die Aussage idiotisch formuliert ist: Geht es um die individuelle Konsumentenrente oder die des gesamten Markts?
    Wenn die individuelle gemeint ist (die Antwortmöglichkeit lässt den Schluss zu: "der tatsächliche preis - dem INDIVIDUELLEN"), dann richtig. Ansonsten falsch.

    - granti

    [EDIT: Würde mich aus eigener Erfahrung nicht wundern, wenn derart dumme Fragen gestellt würden. Das ist halt Uni: Wenn die Antwort nicht eindeutig ist, gibt's keine Punkte. Wenn die Frage nicht eindeutig ist, auch nicht, weil man sie nicht eindeutig beantworten kann. :-)]

    Hi Leni,

    das reicht doch schon, wenn es sich um eine geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität handelt, oder?

    Das Kapitalmarkt-GG ergibt sich aus der Einkommensentstehungsgleichung:

    Y = C(Y) + I(i)

    Wenn du die Werte einsetzt und die Gleichung nach i in Abhängigkeit von Y auflöst, hast du die IS-Kurve.

    Y musst du für die IS-Kurve nicht ausrechnen, geht auch gar nicht: Die IS-Kurve stellt ja gerade alle denkbaren Kombinationen von Y und i auf dem Gütermarkt dar. Die IS-Kurve hat die Form:

    i = [Zahl 1] - [Zahl 2] x Y

    Grüße,
    granti

    Ich würde mal vermuten, dass die Sättigungsmenge jene Menge zum (fiktiven) Preis von Null ist. Den Begriff 'Prohibitivpreis' hab ich überhaupt noch nie gehört, würde aber analog davon ausgehen, dass es sich um den Preis handelt, bei dem die Nachfrage Null ist.

    Wenn meine Vermutungen richtig sind, ist die Aufgabe damit schon lösbar, weil eine Gerade (lineare Nachfrage) durch 2 Punkte eindeutig definiert ist: a=100 und b= die Steigung, die sich aus den beiden Punkten berechnen lässt.

    Kann mich aber auch irren.

    - granti

    Wisst ihr, wie sich diese Summen berechnen? (VWL Gesamtrechnung)...

    Wikipedia bietet einen Überblick, ich kopiere:

    Bruttoinlandsprodukt zu Marktpreisen
    - Einkommen der Ausländer im Inland
    + Einkommen der Inländer im Ausland
    =========================================================
    Bruttonationaleinkommen
    - Abschreibungen
    =========================================================
    Nettonationaleinkommen zu Marktpreisen
    - Gütersteuern
    + Gütersubventionen
    =========================================================
    Volkseinkommen (Nettonationaleinkommen) zu Faktorkosten


    Wenn sich BIP/Faktor also gleichbleibt, das Volkseinkommen aber nicht, kann das folgende Gründe haben:
    Aus-/Einwanderung, veränderte Summe der Abschreibungen, andere Steuern, andere Subventionen.

    - granti