Beiträge von hiwi

    Hallo Julia,
    ich habe dir gerne bei deinen Problemen geholfen. Nicht gut finde ich, dass du
    dir die gesamte Einsendeaufgabe hier lösen lassen willst. Ich habe den Eindruck, du hast das Lehrheft gar nicht gelesen. Wenn du die Basics nämlich jetzt nicht verinnerlichst, wie willst du dann bei aufbauenden Aufgaben bestehen?

    Viele Grüße

    hiwi

    Hallo Felgi,
    ich hab es eben selbst entdeckt juhu! Habe die Konten 0512/ 0521
    versehentlich mit der gleichen Summe 3600,00 besetzt. Jetzt kommt es
    hin! Ich bin superhappy - dir tausend Dank und noch einen schönen
    Feiertag.
    Viele liebe Grüße
    hiwi

    Hallo Felgi,
    ganz lieb von dir.
    Dies kann ja nicht stimmen:
    SBK
    S H
    1013460/993060

    Vielleicht kannst du mir deine Summe mitteilen, dann könnte ich den möglichen Fehler rückleiten.
    Lieben Dank!

    hiwi
    doppelt geschrieben

    Hallo Ela,
    hier mein Vorschlag:
    4910 an 0510 15.500,-
    4910 an 0512 8.000,-
    4910 an 0511 4.800,-
    Allerdings waren die Anschaffungskosten in meinem Lehrheft bei 120.000,-

    Lieben Gruß
    hiwi

    Hallo Bine,
    hast du inzwischen Licht ins Dunkle bringen können?
    Ich hänge zurzeit an der gleichen Aufgabe fest. Ich habe zwar keine Probleme
    mit den Buchungsregeln, aber irgendwo muss wohl ein Übertragungsfehler oder Denkfehler sein.
    Hier meine Buchungssätze:
    4910 an 0510 15.500,-
    4910 an 0512 8.000,-
    4910 an 0511 4.800,-
    1011 an 1010 6.960,-
    2330 an 0521 3.600,-
    1130 an 2460 500,-
    2460 an 0930 400,-
    0910 an 4220 300,-
    4820 an 0724 200,-
    4210 an 0722 2.000,-
    3910 an 3810 5.100,-
    3010 an 3020 4.100,-
    1811 an 1410 2.000,-
    0610 an 1610 14.000,-
    8010 an 8050 6.000,-
    8050 an 1010 6.000,-

    Ich wäre über jede Hilfe sehr dankbar.

    Viele Grüße

    hiwi

    Hallo Schneehase,
    es geht bei den EA´s nicht darum, eine brillante Diplomarbeit abzuliefern.
    Wenn du dein Lernheft gründlich gelesen hast, brauchst du manchmal nur
    eins zu eins übertragen. Ein, zwei kurze Sätze reichen aus. Aber hier gerne noch ein paar Stichpunkte:
    - durch höhere Mindestreserve sinkt Überschussreserve
    - Über den Geldschöpfungsmultiplikator ergibt sich ein geringerer Wert der
    insgesamt schöpfbaren Geldmenge

    -Kreditvergabebetrag verknappt sich
    -weniger Kredite, geringeres Ertragsergebnis
    -wenn Gewinn gering, aber Kosten und Eigenkapital gleichbleiben,
    dann verringert sich die Rentabilität.

    Lieben Gruß

    hiwi

    Hallo Monika,
    willkommen hier! Auch ich habe mich gestern hier eingeloggt, auf der Suche
    nach neuen Anregungen. Ich sitze gerade an BUF 03, seit Tagen nur noch Leere im Kopf. Zunächst schien die Aufgabe leicht: einfach die Zahlen der
    Summenbilanz in die vorgegebenen T-Konten eintragen. Aber jetzt habe ich
    nur noch Zahlensalat. Hoffentlich finde ich den Fehler bald.
    Schön , hier noch weitere Mitstreiter zu finden.
    Viele Grüße

    hiwi

    Hallo Schneehase:
    hier die Lösung:
    1) das Direktorium der Europäischen Zentralbankrats
    2) Oberstes Ziel ist Geldwertstabilität. Bei Hochkonjunktur wendet EZB
    inflationsdämpfende Maßnahmen an, zb Erhöhung Leitzins. Dies verteuert
    die Refinanzierungsmöglichkeit der Geschäftsbanken und diese müssen
    daher ihre Kredite mit höheren Zinsen anbieten. Zinsen stellen für die
    Unternehmungen Kosten dar, die damit steigen und Investitionen weniger
    rentabel machen, deshalb unterbleiben diese. Dadurch geht die Nachfrage
    nach Investitionsgütern zurück und auch die Haushalte fragen bei hohen
    Zinsen weniger nach. Rückläufige Nachfrage bewirkt bei gleichem Angebot
    Preisrückgang. Das Ziel das Preisniveau zu stabilisieren ist damit erfüllt.

    Ich habe damit die volle Punktzahl erhalten.

    Viele Grüße
    hiwi