Beiträge von hiwi

    Hallo Silvio,

    das ist lieb von dir. Damit wir uns nicht missverstehen, ich habe
    meine Einsendeaufgabe schon zurück-und eine 1 bekommen. Du
    auch?

    Viele Grüße

    hiwi

    Hallo Silvio,

    entschuldige den Schreibfehler :o,

    Kann sein , dass die Lösungsansätze von haf und sgd abweichen...?

    Das Konto AVK enthält im Soll 250,- Bank und 150,- , also in Summe
    400,-. Du hast in Büro und Kommunikation aufgeteilt. Stimmt - ist letztenendes für die Endlösung nicht relevant, weil ja eine spezielle
    Kontoaufteilung vorgenommen wurde.
    Ich rätsele derweil daran, dass mein GuV-Konto unterm Strich mit 25.000,-
    auslief, deins hingegen nur mit 22100,-. Seltsamerweise stimmt jedoch
    das SBK mit 165.000,- überein.

    Viele Grüße

    hiwi

    Hallo Starka,
    du hast recht. Die Lösung von Symbol ist richtig-die von Sylvio leider nicht
    ganz .Es gibt doch das Konto AVK-Allgemeine Verwaltungskosten, das
    hat Sylvio mit Büromaterial ausgetauscht, dann aber den anderen Teil
    vergessen.

    Viele Grüße

    hiwi

    Hallo ela,

    wie kommst du auf die Abschreibungssumme 7.800,-?
    Du mußt das Jahr durch 12 und anteilig auf die Monate verteilen.
    So gehts:

    Buchwert zum 31.12. 8.400,00
    ./. Afa 5/12 v. 7.800,00 3.250,00 (01-05)
    __________________________________
    Restwert zum 20.06. 5.150,00

    652 Abschreibungen auf SA 3.250,00 an 084 Fuhrpark 3.250,00

    288 Kasse 6.960,00 an

    084 Fuhrpark 5.150,00
    480 Umsatzsteuer 960,00
    543 Sonst. betr. Erträge 850,00


    Viele Grüße


    hiwi

    Hallo Kati-Florentina,
    wie ist deine Zensur von BIL 03 gewesen? Muß ich nicht das Konto
    23 über das SBK abrechnen? In deiner Lösung hast du aber das Guv-Konto
    angegeben... das verwirrt mich. Über eine schnelle Antwort wäre ich dir
    dankbar.
    Viele Grüße

    hiwi

    Man kann auch an staatlichen Instituten die Hochschulreife auf dem
    zweiten Bildungsweg nachholen. Vorteil: keine Semester -oder Monatsbeiträge,
    außerdem gibt es Schülerbafoeg. Allerdings muss man zuvor ein paar Jahre
    gearbeitet haben oder eine abgeschlossene Ausbildung abgeschlossen
    haben.
    Dies kommt in deinem Fall ja leider nicht in Frage. Ich würde an deiner
    Stelle versuchen, die Prüfung möglichst zügig dranzuhängen.

    Lieben Gruß

    hiwi

    Hallo Anschette,
    ich habe es so gemacht...
    Ist doch prima, wenn du schon so gut auf Kurs bist! Da die Ea sehr persönlich
    sind, wird dir auch hier ein Vergleich wenig helfen. Auch wenn es dich nervt.
    Dokumentiere einfach deinen Tagesverlauf- das ist schon alles.

    Viel Spaß dabei
    und
    viele Grüße

    hiwi

    Hallo Grandness,

    wenn du im Forum Einsendeaufgaben schreibst und das Stichwort VWL 02
    mit angibst, kriegst du vielleicht präzisere Informationen:

    2c) Die Produzentenrente entsteht aus der Differenz zwischen dem geplanten
    Gleichgewichtspreis P* und dem tatsächlich festgelegten, niedrigeren Preis
    P ( h) . Die Pharmazieunternehmen erzielen eine erzwungene Produzentenrente für das Produkt, denn sie müssen zu einem geringeren
    Preis von 55% weniger als dem Gleichgewichtspreis verkaufen.

    2f) Die Nachfragemenge ist dreimal höher als die angebotene Menge, denn der Preis ist bis auf 45% des tatsächlichen Preises gesunken. Die Nachfrage
    übersteigt das Angebot. Diese Situation wird Nachfrageüberhang, bzw.
    Angebotslücke genannt.

    Viele Grüße

    hiwi

    Hallo ruud,
    was mir gerade so einfällt:
    poly(viele)- Supermärkte
    oligo( wenige)- Golfclubs
    mono( einer) überregionaler Briefversand für Post AG (noch)

    Viele Grüße

    hiwi

    Hallo Grandness,

    der Ausgleich zwischen S und I kommt dadurch zustande, dasss die privaten
    Haushalte unfreiwillig ( ungeplant) 300 Mrd. Euro eingespart haben.
    Die Nachfrage nach Konsumgütern war hier höher als das Angebot.

    Viele Grüße

    hiwi

    P.S. Allerdings frage ich mich ernsthaft, welches Euroland hier wohl gemeint
    war...

    Hallo Sugger,
    laut HGB § 121 erhält bei einer OHG jeder Gesellschafter zunächst 4% Zinsen
    für sein eingesetztes Kapital. Der Restgewinn wird nach Köpfen verteilt.

    Bei den Regelungen zum GmbH-Gesetz bin ich mir nicht sicher. Ich glaube, die
    Verteilung wird individuell nach Gesellschaftsvertrag ausgehandelt.
    Vielleicht weiß ein anderer hier mehr?
    Viele Grüße

    hiwi

    Hallo derci,
    armes Hühnchen! Die Sache ist leichter als du denkst: Schau dir nochmal das
    Kapitel 1.3.2 Aufbau des PC an. Unter der Abbildung findest du einen eingerahmten Merksatz. Das ist schon die Lösung!
    Viele Grüße

    hiwi

    Hallo hena,
    ja geht doch! Bitte den Konjunktiv im ersten Satz weglassen. Und frage dich nochmal:

    • Wo bewerbe ich mich? Heißt: Informationen zum Unternehmen sammeln.
    • Welche Ansprechpartner werden genannt?
    • Warum möchte ich in genau diesem Unternehmen arbeiten?
    • Warum bin ich der oder die Richtige?

    Ich drücke dir die Daumen!

    Viele Grüße

    hiwi