Beiträge von Sandra2

    Hallo Chris,

    danke für deine Antwort!

    Bei der Make-or-Buy-Analyse (quantitativ) würde man ja die Gesamtkosten(make) mit den Gesamtkosten(buy) vergleichen.

    Im Buy-Fall werden die Maschinen nicht mehr benötigt. D.h. sie könnten für 2.000 verkauft werden. Das würde dann ja im 1. Jahr die Kosten bei der Buy-Entscheidung eben um 2000 reduzieren.

    Da die Maschinen ja aber noch nicht ganz abgeschrieben sind, weiß ich nicht, ob der Buchwert (6000) auch berücksichtigt werden müsste oder wie der ursprüngliche Kaufpreis (12000) irrelevant ist.
    Der Zeitwert spielt keine Rolle.


    VG
    Sandra

    Hallo,

    ich bin neu hier und habe auch gleich eine Frage :)

    Es geht um eine "Make-or-buy"-Entscheidung.

    Wenn die Produktion ausgelagert wird, werden die Maschinen nicht mehr gebraucht.
    Vor 4 Jahren haben sie 12.000 gekostet und würden noch weitere 4 Jahre halten. Sie werden mit 1.500 / Jahr abgeschrieben.
    Wenn sie jetzt verkauft werden würden, wären sie noch 2.000 wert.

    Was sie mal gekostet haben, spielt ja bei der Überlegung keine Rolle.

    Bei MoB würde ich mir die Gesamtkosten anschauen. D.h. der Buchwert der Maschinen wäre 6.000.

    Würde der Buchwert der nicht mehr benötigten Maschinen dann in die Kosten beim Outsourcen mit einfliessen (dann reduziert um den Verkaufserlös von 2.000)?
    Oder wie ist damit umzugehen?

    Vielen Dank für Hinweise aller Art :)

    LG, Sandra