Beiträge von LadyZara

    Hallo,

    kann mir jemand bei der Aufgabe 6 helfen?

    Sie lautet so:

    In Abb. 1.8 wird ein Rahmenaktenplan dargestellt. Bilden Sie für mindestens zwei Hauptgruppen (0-9) zu den angegebenen Sachgruppen weitere Untergruppen unter Berücksichtigung des dekadischen Ordnungssystems.


    Lösung:


    9

    Privat-Sekretariat

    90 ------Mitgliedschaften
    900 ----Golf-Club
    901 ----Verband der Deutschen Konzertdirektionen e.V.
    91 ------Kraftfahrzeug
    910 ----Audi TT
    911 ----BMW Z8



    Ist das bis jetzt richtig? Dann bräuchte ich noch eine Hauptgruppe, die ich genauso gestalten muss. Komme aber mit den anderen Hauptgruppen nicht klar. Kann mir jemand helfen?

    Wäre sehr dankbar dafür.

    Hallo Leute,

    kann mal jemand gucken, ob ichs richtig habe? Mir fehlen noch 2 Aufgaben. Könnte es mir jemand vielleicht geben? Wär super lieb!

    1) 600 Aufwendungen für Waren 35.000
    260 Vorsteuer 6.650 an 440 Verbindlichkeiten 41.650

    2) 6001 Bezugskosten 100
    260 Vorsteuer 19 an 288 Kasse 119

    3) 240 Forderungen 8.568,- an 500 Umsatzerlöse für Waren 7.200,-
    480 Umsatzsteuer 1.368,-

    4)
    6101 Aufwendungen
    für Verpackungsmaterial 600,-
    260 Vorsteuer 114,- an 288 Kasse 714,-

    5) 440 Verbindlichkeiten 357,- an 600 Aufwendungen für Waren 300,-
    260 Vorsteuer 57,-

    6) 630 Gehälter 3.400,- an 280 Bank 2.300
    483 Sonstige Verbindlichkeiten gegenüber Finanzbehörde 590
    484 Sonstige Verbindlichkeiten
    gegenüber Sozialversicherungst. 510,-

    7) 280 Bank 4.500,- an 288 Kasse 4.500,-

    8) 480 Umsatzsteuer 3.200,-
    3001 Privat 500,-
    770 Gewerbeertragssteuer 1.000,-
    702 Grundsteuer 200,-
    483 Verbindlichkeiten
    gegenüber Finanzbeh. 460,-
    484 Verbindlichkeiten
    gegenüber Sozialvers. 900,- an 280 Bank 6.260

    9) 440 Verbindlichkeiten 23.324,- an 280 Bank 23.800,-
    6002 Nachlässe 400,-
    260 Vorsteuer 76,-

    10) 280 Bank 1547,-
    5001 Erlösberichtigung 25,05,-
    480 Umsatzsteuer 5,89,- an 240 Forderungen 1.516,06,-

    11) 682 Postgebühren 186,- an 288 Kasse 186,-

    12) 3001 Privat 857,- an 288 Kasse 500,-
    542 Eigenverbrauch 300,-
    480 Umsatzsteuer 57,-



    13) 288 Kasse 2.450,- an 540 Nebenerlöse aus Vermietung 2.450,-

    14) 247 Zweifelhafte Forderungen 1.904,- an 240 Forderungen 1.904,-

    15) 440 Verbindlichkeiten 416,50,- an 6002 Nachlässe 350
    260 Vorsteuer 66,50,-

    16. fehlt

    17) 652 Abschreibung auf Sachanlagen 3.250 an 084 Fuhrpark 3.250

    280 Bank 6.960 an 084 Fuhrpark 6.000
    480 Umsatzsteuer 960

    18) 652 Abschreibung auf
    Sachanlagen 10.000,- an 053 Betriebsgebäude 10.000,-

    19) 652 Abschreibung auf
    Sachanlagen 7.000,- an 081 Ladenausstattung 7.000,-

    20) 695 Abschreibung auf
    Forderungen 951,72,- an 367 Einzelwertberichtigung zu Forderungen 951,72,-

    21) 693 Andere sonstige
    betriebliche Aufwendungen 50,- an 288 Kasse 50,-

    22) 269 Übrige sonstige
    Forderungen 600,- an 571 Zinserträge 600,-

    23) 770 Gewerbeertragssteuer 400,- an 489 Übrige sonstige
    Forderungen 400,-

    24) Buchung zum 31.12.:

    540 Nebenerlöse aus Vermietung 400 an 490 Passive Rechnungsabgrenzung 400

    Buchung zum 01.01..

    490 Passive Rechnungsabgrenzung 400 an 540 Nebenerlöse aus Vermietung 400

    25) fehlt

    Hallo,
    danke erst einmal Kerstin :)
    Bis jetzt hab ich nur diese Aufgaben gelöst. Ich weiß aber nicht, ob die richtig sind.
    Den Rest versteh ich nicht. Könntest du mir die Lösungen vom Rest geben? Wär wirklich lieb :(


    1.
    600 Aufwendungen für Waren 35.000,00,-
    260 Vorsteuer 6.650,00,- an
    440 Verbindlichkeiten aLuL 41.650,00,-


    2.
    6001 Bezugskosten 100,00,-
    260 Vorsteuer 19,00,- an
    288 Kasse 119,00,-

    3.
    288 Kasse 8.568,00,- an
    500 Umsatzerlöse für Waren 7.200,00,-
    480 Umsatzsteuer 1.368,00,-

    4.
    6101 Aufwendungen für Verpackungsmaterial 600,00,-
    260 Vorsteuer 114,00,- an
    288 Kasse 714,00,-

    5.
    440 Verbindlichkeiten 357,00,- an
    600 Aufwendungen für Waren 300,00,-
    260 Vorsteuer 57,00,-

    6.

    6300 Gehälter 3.400,00 an
    2800 Bank 2.300,00
    4830 Verbindlichkeiten gg. FA 590,00,-
    4840 Verbindlichkeiten gg. SV 510,00,-
    6400 Arbeitgeberanteil zur SV 510,00 an 4840 Verbindlichkeiten gg. SV 510,00,-



    7. fehlt
    8. fehlt
    9. fehlt
    10. fehlt
    11. fehlt
    12. fehlt
    13. fehlt

    14.
    247 Zweifelhafte Forderungen 1.904,00,- an
    240 Forderungen aLuL 1.904,00,-

    15. fehlt
    16. fehlt
    17. fehlt

    18.
    652 Abschreibung auf Sachanlagen 10.000,00,- an
    053 Betriebsgebäude 10.000,00,-

    19.
    652 Abschreibung auf Sachanlagen 7.000,00,- an
    081 Ladenausstattung 7.000,00,-

    20.
    695 Abschreibungen auf Forderungen an
    367 Einzelwertberichtigungen zu Forderungen

    21. fehlt

    22.
    269 Übrige sonstige Zinserträge 600,- an
    571 Zinserträge 600,-

    23. fehlt
    24. fehlt
    25. fehlt

    Hallo,

    kann mir jemand bei den Aufgaben helfen? Für Lösungen wäre ich sehr dankbar!!! Irgendwie will mein Kopf es nicht begreifen. Bitte helft mir :-(((


    Aufgaben:BILDEN SIE DIE BUCHUNGSSÄTZE.

    1. Wareneinkauf auf Ziel, netto 35.000,-
    + 19% UST 6.650
    = 41.650,-

    2. Bezugskosten bar bezahlt, netto 100,-
    +19% USt 19,-
    = 119,-

    3. Warenverkauf bar, brutto (Bruttobuchung) 8.568,-

    4. Barkauf von Verpackungsmaterial, netto 600,-
    +19% USt 114,-
    = 714,-

    5. Warenrücksendungen an Lieferanten, netto 300,-
    + 19% USt 57,-
    357,-

    6. Bargeldlose Gehaltszahlung, brutto 3.400,-
    - Abzüge 1.100,-
    = 2.300,-
    Arbeitgeberanteil = 510,-

    7. Bareinzahlung bei der Bank 4.500,-

    8. Banküberweißung für
    Umsatzsteuer 3.200,-
    Einkommen- und Kirchensteuer 500,-
    Gewerbeertragsteuer 1.000,-
    Grundsteuer 200,-
    einbehaltene Lohnsteuer 460,-
    Arbeitnehmeranteil zur Sozialversicherung 900,-
    = 6.260,-

    9. Banküberweißung an Lieferanten
    Rechnungsbetrag 23.800,-
    - 2% Skonto (400+76) 476
    =23.324,-

    10. Banküberweißung von Kunden
    Rechnungsbetrag 1.547,-
    - 2% Skonto, brutto (Bruttobuchung) 30,94,-
    = 1.516,06,-

    11. Telefonrechnung bar bezahlt 186,-

    12. Privatentnahme bar 500,-
    in Waren, brutto (Bruttobuchung) 357,-
    = 857,-

    13. Mieteinnahme bar 2.450,-

    14. Eine Forderung wird zweifelhaft 1.904,-

    15. Bonusgewährung durh Lieferanten, netto 350,-
    + USt 19% 66,50,-
    = 416,50,-

    16. Warenrücksendungen von Kunden, brutto (Bruttobuchung) 89,25,-

    17. Verkauf eines gebrauchten Transporters gegen Barzahlung am 20.06.
    Buchwert 8.400,-
    für netto 6.000,-
    + UST.19% 1.140,-
    = 7.140,-

    18. Direkte Abschreibung auf Betriebsgebäude 2% von 500.000,-

    19. Direkte Abschreibung auf Ladenausstattung 10% von 70.000,-

    20. Indirekte Abschreibung auf die zweifelhafte Forderungen (vgl. Fall 14)

    21. Kassenfehlbetrag 50,-

    22. Noch nicht gutgeschriebene Bankzinsen 600,-

    23. Noch zu zahlende Gewerbeertragsteuer 400,-

    24. Von den Mieteinnahmen (vgl. Nr. 13) betreffen 200,- das neue Jahr.

    25. Kauf einer EDV-Anlage, Kaufpreis (KP) brutto 99.167,-
    Es werden 3% Skonto auf den KP gewährt.
    Nebenkosten der Anschaffung:
    Transportkosten, netto 800,-
    Kosten für die Inbetriebnahme, netto 1.166,-
    Wie hoch sind die zu bilanzierenden Anschaffungskosten?

    Hallo,

    hab alle Aufgaben soweit so gut fertig, ich komme nur mit der Aufgabe 6 nicht klar. Wäre für eine Lösung sehr dankbar.

    So lautet die Frage:

    In den nächsten Jahren werden die Bereiche Home-Banking, Call-Center und Electronic Commerce weiter stark zunehmen.

    a) Nennen Sie Vorteile für den Anbieter und die Unternehmen, die in diesen Bereichen Multimedia einsetzen.

    b) Nennen Sie Vorteile für den Kunden, der in diesen Bereichen Multimedia nutzt.

    Hallo liebe Leute,

    die Frage lautet:

    Warum sollen Produktionsarbeiter nicht Material im Betrieb transportieren?
    Nennen Sie auch Gründe, die gelten, wenn an den Maschinen lange Hauptzeiten oder ablaufbedingte Wartezeiten entstehen.


    Meine Antwort:

    Weil Sie dadurch Zeit verlieren und das bedeutet wiederum Ausfallzeiten an Maschinen, damit Kosten für nichtgenutzte Kapazität und somit weniger Produktion von Produkten.
    Auch verliert es an Qualität, weil die Mitarbeiter beim Transportieren mehr Kraft verbrauchen und somit für die Produktion wenig Kraft mitbringen.

    Hab ich das richtig so? Oder fehlt noch einiges?
    Danke im Voraus :)

    1. 23.342,08€
    2. Ist richtig
    3. Bei den Tagen in der Reihenfolge von oben nach unten hab ich das so:
    38
    54
    58
    79
    Ergebnis= 6.191,83€
    4. Ist richtig
    5. Ich hatte diese Aufgabe nicht, komisch, obwohl ich auch zu den Neuen gehöre…
    6. 3.923,98 siehe Blatt, das ich hochgeladen habe, bei mir ist es die Aufgabe 5
    7. 12.216,18
    8.a) ist richtig
    8.b) 57.939,08
    9. ist auch korrekt

    Bei einigen hast du nach dem Komma falsch, ich weiß nicht, ob es so tragisch ist, ich dachte ich erwähne es trotzdem.:)

    Aufgabe 2.2.a hat sich geklärt.

    Aufgabe 1.3.a hab ich so geantwortet:

    Gemeint ist hier Umschichtungen materieller bzw. immaterieller Vermögenswerte, die dadurch zu flüssigen Mitteln gemacht werden. Die Finanzierung durch Vermögensumschichtung beruht auf der Liquidierbarkeit nicht betriebsnotwendiger Vermögensgegenstände.

    reicht das?


    Aufgabe b= da verstehe ich die Bilanz überhaupt nicht und bei 1.5.b) auch nicht

    Edit: Bei Aufgabe 1.3.b= Könnten es Maschinen, Anlagen, Betr.- u. Geschäftsausst. und Vorräte sein? Sind das alles?

    Aufgabe 6=

    Nennwert ------------- Kurs --------- Kurswert
    --------------------------------------------------
    12.000,00€ ------------ 94,8 -------- 11.565,60€

    + 7,5 % Zinsen ---------------------- 737,08€
    für 290 Tage

    - 0,5 % Provision -------------------- 57,83€

    - 0,75 % Marklergebühr --------------- 8,67€

    ---------------------------------------------------
    --------------------------------------12.236,18€
    ---------------------------------------------------

    Z= (K*t/100) * p/360
    =(12.200€*290/100)*7,5/360
    = 35380 * 7,5/360
    = 737,08 €


    PS= Ich hatte paar Fehler, der Fernlehrer hat es korrigiert, jetzt ist alles richtig. Mein Fehler war auch die TAGE, was wiederum die ganze Aufgabe falsch macht.

    Hallo,

    komme mit folgenden Aufgaben nicht weiter:

    1.3. Finanzierung durch Vermögensumschichtung
    a) Erläutern Sie diesen Vorgang allgemein.
    b) Schlagen Sie anhand der Bilanz Möglichkeiten vor.

    1.5. Fremdfinanzierung
    b) Untersuchen Sie anhand der Vermögenswerte der Bilanz, in welcher Form diese als Sicherheit für einen Kredit dienen können. Erklären Sie kurz die jeweilige Sicherheit.

    2.2. Die Maschinenbau AG beabsichtigt ihre Forderungen an eine Factoring- Gesellschaft zu erkaufen. Diese berechnet für ihre Dienstleistungsfunktionen 2,5% des Forderungsumsatzes und bei Risikoübernahme des Ausfalls eine Risikoprämie von 1% der Rechnungssumme.
    a)Überlegen Sie, welche Vorteile für die Maschinenbau AG diesen Kosten für ein Factoring-Finanzierungssystem gegenüberstehen.

    (PS: Immer wird mein Beitrag gelöscht, ich weiß aber nicht warum, wenigstens könntet ihr mir eine Private Nachricht schreiben, warum es gelöscht wird)

    Hallo Olaf,

    danke dir erst einmal, dass du mir geantwortet hast!!! Das Ergebnis hört sich schön und gut an, aber könntest du mir bitte bitteeee deine ganze Schlussbilanz auflisten, so wie ich es gemacht habe?! Das wäre echt sooo lieb!!! :(

    Auch gerne per PN...

    LG ZARA :p

    Ich weiß, passt jetzt nicht in dieses Forum, aber ich brauche dringend die Lösung für BUF02! Mein Schlussbilanz zeigt zwei verschiedene Ergebnisse! Das doofe ist, dass ich das neue Lernheft mit 19% Mehrwertsteuer habe, ich kann es deswegen nicht mit anderen vergleichen...
    Wer hat das mit 19%Merhwertsteuer?

    Schlussbilanzkonto:

    SOLL
    0210 80.000,00
    0230 882.000,00
    0330 36.000,00
    0340 20.500,00
    1010 107.990,33
    1160 400,00
    1310 99.720,00
    1320 5.217,00
    1510 17.293,70
    1530 38.700,00
    3910 380.000,00
    -------------------
    = 1.667.821,03

    HABEN
    0610 1.348.332,33
    0820 70.000,00
    1710 191.874,00
    1760 48.800,00
    1811 8.832,54
    ---------------------
    = 1.667.838,87

    Kann mir jemand bitte bitte sagen, wo der Fehler liegt?!?! :(

    :pLG Zara:p