Beiträge von Snorre

    Also, Klasse 0 (Maschinen, etc...) bis Klasse 3, Klasse 5 und Klasse 9 werden gegen SBK abgeschlossen.

    Klasse 4,6,7,8 werden gegen GuV abgeschlossen.

    Mein Kontenplan reicht von Klasse 0 bis Klasse 9.

    Erfolgskonten - GuV - OK
    Aufwendungen - GuV - OK

    Nachdem du alle Buchungssätze verbucht hast - Zuteilung der BS auf SBK und GuV - kann GuV gegen Nichts mehr abgeschlossen werden. Ist sozusagen das letzte Konto einer langen Reihe.

    Beispiele für die einzelnen Klassen:

    Klasse 0: Maschinen, Büro- und Geschäftsausstattung, ... --> SBK
    Klasse 1: Rohstoffvorrat, Vorrat Heizöl, Vorrat.... --> SBK
    Klasse 2: Kassa, Bank, --> SBK
    Klasse 3: Verbindlichkeiten.. -->SBK
    Klasse 4: HW-Erlöse, Provisionserträge, ..-Erträge, --> GuV
    Klasse 5: Handelswareneinsatz, Heizölverbrauch,... --> SBK
    Klasse 6: Fertigungslöhne, Hilfslöhne, .. --> GuV
    Klasse 7: Abschreibungen, Instandhaltung d. Dritte,.. --> GuV
    Klasse 8: Zinserträge, Mahnspesen,.. --> GuV
    Klasse 9: Kapital, Privat,.. --> SBK

    Egal, Bestandsveränderungen:

    Nehmen wir an, du hast eine Maschine die du 5 Jahre lang genutzt hast. Du entscheidest dich, die Maschine zu verkaufen.

    AW = 100.000
    bisherige ND = 8 (GND = 10 Jahre)
    = 80.000
    _________________

    BW 01.01 dJ 20.000
    -Afa 1 Jahr 10.000
    _________________

    BW Ende des Jahres 10.000
    Erlös für den VK 15.000
    __________________________

    Reserve 5000

    Unter der Annahme, dass die Maschine nach dem 15. Juli verkauft wurde (wurde die Maschine vor dem 15. Juli verkauft, darfst du nur die Afa für ein 1/2 Jahr abschreiben).

    Weiß nicht, ob die Behandlung von Reserven für dich relevant ist. Lasse sie vorerst einmal weg.

    U1: BW ausbuchen: 7820/0400 15.000
    U2: Afa Ausbuchen: 7010/0400 10.000
    U3: Bestandsveränderungen
    4600/4630 15.000
    4630/7820 10.000

    Willst du's noch genauer wissen, musst du's sagen, weil das dauert seine Zeit, das alles hier hineinzuschreiben.

    MFG Snorre

    Hy, das steht doch normalerweise in jedem Hak-Büchlein.

    Wenn du als Unternehmer etwas verkaufst:

    22999 / 4600 und 3500

    Wennst als Unternehmer etwas kaufst:

    5100 (1600)
    2500 an 33999

    Umbuchung der Vst- und Ust.

    3500/3520
    3520/2500

    Aber da kann man ja unendlich schwaffeln, welche Klasse bist denn (um das Gebiet etwas einzugrenzen)?

    Hallo, ich hab am Mittwoch eine Klausur und steh bei einem Beispiel voll auf dem Schlauch. Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Also:

    Im Jahr 2002 ermittelte das Statistische Amt von Nordland ein nominales BIP in Höhe von 1.800€, in 2003 von 1.695€ und in 2004 von 1.969,50€.

    Der Preisindex für 2002 für 2002 beträgt 96, für 2003 100 und für 2004 101.
    Berechnen Sie die durchschnittliche Wachstumsrate des realen BIP für den Zeitraum 2002 bis 2004!

    Leider weiß ich nicht mehr, wie man hier das reale BIP berechnet. Ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen.

    Danke!!

    Zitat

    Original von Denny
    Hallo,

    danke... du hast mir wirklich sehr weitergeholfen.
    Anbei meine Lösung zu a)


    Hat hier jemand einen Ansatz zur Frage b) und c) ???

    Gruß
    Denny

    Hy, vorab zu deiner Rechnung:

    Der Skonto wurde falsch berechnet. Für

    Verkaufsprovisition (gibts in deinem Fall net)
    Skonto
    Rabatt (gibts in deinem Fall net)
    Einzelhandelsspanne (gibts in deinem Fall net)

    musst du den angegenbenen Prozentsatz "in hundert" rechnen. D.h. du musst 15.085,62 *2,5 / 97,5 !!

    Und dann kommst auf 386,...

    Die Umsatzsteuer rechnest dann wieder von hundert. (so, wiest alles gerechnet hast)

    MFG Snorre