Beiträge von Snorre

    Der Nettokapitalexport ist - so glaube ich - auf die Einkommensbilanz zurück zu führen. Einkommensbilanz = Einkommen der Inländer im Ausland - Einkommen der Ausländer im Inland + Zinszahlungen und Dividendenzahlungen.

    Die Leistungsbilanz besteht ja aus der:

    EInkommensbilanz
    Handelsbilanz
    Warenbilanz und
    Dienstleistungsbilanz

    Warenbilanz:
    Exporte und Importe --> Exporte > Importe = positive Handelsbilanz
    Importe > Exporte = negative Handelsbilanz

    Dienstleistungsbilanz:
    erfasst den Geldfluss für den Austausch von Diensten zwischen dem In- und dem Ausland (größter Posten = Reiseverkehr).

    Handelsbilanz fällt mir jetzt selber nicht ein!

    Hoffe allerdings, dir damit etwas weitergeholfen zu haben.

    LG
    Snorre

    Hab's vor Weihnachten noch so erklärt bekommen:

    Realer WK = (P x S) / P* --> = in britischer Mengennotierung

    1/realen WK = P* / (P x S) ---> umgerechnet auf Preisnotierung


    P: im Inland produzierte Güter zum Inlandspreis
    P*: In Ausland produzierte Güter zum Auslandspreis


    Hab so dann auch das richtige Ergebnis herausbekommen!


    LG
    Snorre

    Hi, hab am Dienstag Klausur und hoffe mir kann jemand bei folgendem Beispiel helfen:

    a) Ernst hebt 500 Euro von seinem Girokonto ab. Was passiert mit M3?
    b) Stellen Sie die Transaktion anhand der konsolidierten Bilanz des Banken- und Nichtbankensektors dar!


    ad a)
    M1 = Bareinlagen und Sichteinlagen
    M3: MEiner Meinung nach verändert sich M3 nicht, sondern bleibt gleich

    ad b) Bankensektor: Die Verbindlichkeiten gegenüber dem privaten Sektor nehmen ab, da Geld vom Girokonto abgehoben wird. Da das Geld nun für Transaktionen verwendet wird, nehmen die Forderungen im Nichtbankensektor zu.


    Vielleicht kann jemand was dazu sagen bzw. mich korrigieren!
    DANKE!!

    Snorre

    Hi, habe morgen Klausur und bin mir bei einem Beispiel bzgl. der Berechnung nicht ganz sicher. Folgende Angabe:

    Bestimmen Sie den realen Wechselkurs auf europäische Weise, wenn das inländische Preisniveau 110, das ausländische 130 und der nominelle Wechselkurs in Mengennotierung 1,35 Dollar pro Euro ist!

    Hab mir jetzt mal den Wechselkurs auf die europäische Weise ausgerechnet: 1/1,35 = 0,74

    Aber wie muss ich jetzt weiter vorgehen, bzw. lieg ich mit dieser Berechnung schon mal ganz daneben!

    Bitte um Hilfe!!!

    DANKE, LG SNORRE

    Ja, das hat es alles irgendwie durcheinander geworfen. Muss man beizeiten wieder umsortieren.

    Gruß,
    Markus



    Hy, bin dankbar dafür, dass ihr solche Sachen online stellt. Bin grad dabei, eine Zusammenfassung von Makro (Blanchard und Illing) zu schreiben. Wenn's fertig is, kann ich es - wenn das geht - eh online stellen!

    Eine Frage hätt ich aber: Weißt du vielleicht, welche Datei "VWL_Mankiw" enthält?
    Danke im Voraus, lg Snorre

    Hallo, ich hoffe mir kann jemand bei einer Aufgabe helfen. Also,

    Man bestimme die lokalen Extremstellen der Funktion f(u,v,w) = u^2 + w^2 + 2uvw unter den zwei Nebenbedingungen g(u,v,w) = 2u + 2v + w = 24 und h(u,w) = u + w = 8

    Mittels Lagrange bin ich nun soweit gekommen:
    Lu = 2u + 2vw - 2*X1- X2
    Lv = 2uw - 2*X1
    Lw = 2w + 2uv - X1 - X2
    LX1 = 24 - 2u -2v - w
    LX2 = 8 - u - w

    X1 steht für Lambda1, welches ich hier leider nicht anders schreiben konnte
    X2 steht für Lambda2, welch....

    Jetz möchte ich die einzelnen Werte (u,v,..) ausrechnen, aber ich weiß nicht, womit ich anfangen soll.
    Hab nur noch: w = 8 - u und u = 8 - w

    Kennt sich da jemand aus. Wär nett, wenn er/sie mir sagen könnte, wie der nächste Schritt abläuft.

    Thx, Snorre

    Meine Frage an euch ist zwar nicht gekommen, dafür musste ich ein makroökonomisches Modell erstellen, wie man das Staatsdefizit verringern kann.

    Naja, was soll's!! Auf geht's in die nächste Klausur. Wünsch euch trotz des Regens noch einen schönen Tag.

    LG Snorre :cool:

    Hy, sitz bei einer Aufgabe und komme nicht weiter. Hoffe nun, jemand von euch kann mir helfen und sagen, ob ich das richtig verstanden habe. Also:

    Welche Auswirkungen auf die IS-Kurve ergeben sich, wenn eine der folgenden alternativen Investitionshypothesen verwendet wird:

    a) die Investitionen sind autonom gegeben

    b) die Investitionen sind nicht zinsabhängig, aber (positiv) einkommensabhängig?


    Hab mir das so gedacht:

    ad a) Z = C + I + G

    Da die Investitionen exogen sind haben sie keinen "direkten" Einfluss auf das Einkommen. Der Multiplikator bleibt bei einer Erhöhung/Senkung der Investitionen unverändert und nur die autonomen Ausgaben ändern sich. Somit hat eine Erhöhung der Investitionen eine höhere Nachfrage zur Folge und das Einkommen steigt. Steigt das Einkommen verschiebt sich die IS Kurve im IS-LM Modell nach rechts bzw. nach oben. Eine Senkung der Investitionen lässt dann die IS-Kurve nach unten sinken.


    ad b) Z = C + I (Y,i) + G

    Die Investitionen haben einen direkten Einfluss auf das Einkommen und auf den Multiplikator (Bsp für I: I = e1 - e2Y;;;; e1 = 100; e2 = 0,5). Dadurch verändern sich durch die Abhängigkeit der Investitionen sowohl die autonomen Ausgaben als auch der Mulitplikatorprozess für den gilt: (c1 + e2Y) < 1 !!! Daraus folgere ich, erhöht sich e1 und e2 erhöht sich auch das Einkommen und die Produktion. Die ZZ-Kurve verschiebt sich nach oben und die LS-Kurve im IS-LM Modell verschiebt sich auch nach oben.


    Wäre froh, wenn sicher einer meinen Gedankengang ansehen könnte und mir sagen könnte, ob mein Gedankengang richtig ist. Wäre wirklich dringend, weil ich am Mittwoch eine Klausur darüber schreibe!!

    LG Snorre

    Hy, wenn du es noch brauchst, kann ich es dir mit Erklärungen durchrechnen und dann hier posten.

    Wennst willst kann, ichs dir auch einscannen!

    Lg Snorre

    PS: Aber nur wenn du's wirklich noch brauchst!!!

    Also ich kann nur empfehlen: FINANZWIRTSCHAFT für Anfänger von Fischer
    Verlag: Oldenbourg

    Der Herausgeber ist Universitätsprofessor und jedes Kapitel wird anhand von Beispielen erklärt. Kann dir kurz die Kapiteln im Buch aufzählen:

    GRUNDLAGEN DER BETRIEBLICHEN FINANZWIRTSCHAFT
    KRITERIEN DER INVESTITIONSPLANUNG (dynamisch, statistisch, Investitionsketten, Kettenkapitalwert, Spezialfälle, etc)
    FINANZIERUNGSFORMEN
    DIE RELEVANTEN CASH FLOWS IN DER INVESTITIONSPLANUNG
    INVESTITIONSBEGÜNSTIGUNGEN UND FINANZIERUNGSFÖRDERUNGEN
    FINANZWIRTSCHAFT UND RECHNUNGSWESEN
    KAPITALMARKT UND SEINE FINANZIERUNGSTITEL
    MEHRERE ANHÄNGE



    War unverzichtbar auf der Uni!:D

    Dein Kontenplan ist vmtl. nach dem Alphabet aufgelistet. Dann müsst das ungefähr so aussehen. Wenn die Klassen nach dem Alphabet gereiht sind:

    Kl. 0 = a
    Kl. 1 = b
    Kl. 2 = c
    Kl. 3 = d
    Kl. 4 = e
    Kl. 5 = f
    Kl. 6 = g
    Kl. 7 = h
    Kl. 8 = i
    Kl. 9 = j