Beiträge von kaydee

    Also kein Aprilscherz.

    Ich glaube, Ziel dieser Aufgabe ist das Erkennen, wie schwierig es ist, Anweisungen so zu erteilen, dass sie zu dem gewünschten Ergebnis führen.

    Die eine Seite ist bestimmt mehr als ausreichend, wenn auch noch die Duscherei selber dazukommen soll, dann sprengt das den Rahmen der einen Seite.

    Vielleicht wäre es hilfreich, wenn Du jemanden nach Deinen Anweisungen in eine Duschkabine steigen lassen würdest? Dieser Jemand darf nur das ausführen, was Du auch anweist.

    Könnte mir vorstellen, dass die simple Anweisung "Türe aufschieben" schon nicht ausreichend wäre. Vielleicht dann eher "Türe am Griff anfassen und in die Richtung ziehen/schieben an der die Türe an der Wand befestigt ist."

    Ich habe mal in einem Kurs jemandem Anweisungen geben müssen, das Jacket anzuziehen. Mal abgesehen davon, dass das total lustig war, war es alles andere als einfach!

    Viele Grüße

    Katharina

    Hallo Strolch,

    ich kenne den Kontenrahmen - oder besser, ich weiß, dass es ihn gibt, arbeite selber mit SKR 03.

    Hier ist die Info, die ich zu SKR 04 habe:

    - funktioniert wie der IKR nach dem Abschlussgliederungsprinzip bei Kapitalgesellschaften
    - Gliederung der Kontenklassen erfolgt nach dem Aufbau der Jahresabschlüsse
    - Klassen 0 - 03 = Zahlenmaterial für die Bilanz
    - Klassen 04 -07 = Kontenklassen für die Erfolgsrechnung

    Aufbau:

    Kontenklasse 0: Anlagevermögen
    Kontenklasse 1: Umlaufvermögen
    Kontenklasse 2: Kapital
    Kontenklasse 3: Rückstellungen, Verbindlilchkeiten
    Kontenklasse 4: Umsatzerlöse, Bestandsveränderungen, sonstige betriebliche Erträge
    Kontenklasse 5: Materialaufwand
    Kontenklasse 6: Personalaufwand, sonstige betriebliche Aufwendungen
    Kontenklasse 7: Finanzergebnis, a. o. Erebnis, Steuern, Gewinnverwendung
    Kontenklasse 8: frei
    Kontenklasse 9: Vortragskonten, statistische Konten
    Konten 10000-69999: Debitoren
    Konten 70000-99999: Kreditoren

    Den Kontenrahmen als PDF-Datei kannst Du auf der Datev-Website finden. Auf Informations-Datenbank klicken, dann auf Suche, Kontenrahmen eingeben, in einem von den gezeigten Ergebnissen sind alle bei Datev verfügbaren Kontenrahmen als PDF aufgelistet.

    Hoffe, das hilft Dir weiter?

    Viele Grüße

    Katharina

    Hallo Madonna26,

    ich bin keine Fachfrau für Deutsch und meine Schulzeit liegt über 20 Jahre zurück, wenn mir auch damals Grammatik sehr viel Spass gemacht hat. Das einzige, was ich noch mit Schlule zu tun habe, ist Engllisch-Nachhilfe, die ich gebe.
    Ich versuche mich mal an Deiner Aufgabe und schreibe Dir meine Überlegungen dazu.

    So sehe ich den Text:
    weiß, gradlinig: Adverben – „wie liegt es?“
    lang, gestreckt: Adjektive – „wie ist das Hauptgebäude?“
    weit: Adjektiv – „wie ist der Garten?“
    klein: Adjektiv – „wie sind die Pavillons?“
    ergötzlich: Adverb – „wie ist er ausgestattet?“
    tannengrün, massig, weich, zerklüftet – Adverben – „wie ragen die Berge?“
    zweispitzig, schwarz: Adjektive – „wie ist der Bart?“
    hart, kraus: Adjektive – „wie ist der Bart?“
    dick, funkelnd: Adjektive – „wie sind die Brillengläser?“
    still, nachsichtig: Adjektive – „wie ist der Pessimissmus?“
    kurz angebundene: hmmmm, Adjektive – wobei ich kurz als Adverb zu angebunden bezeichnen würde
    verschlossen: Adjektiv – „wie ist die Art?“

    - Funktion im Satz??? Adjektive beschreiben Nomen, also Sachen oder Personen, mehr fällt mir dazu nicht mehr ein.

    - Flektierte Form – Deklination stark, schwach oder gemischt – da muss ich komplett passen.

    Hilft Dir das wenigstens ein wenig weiter?

    Viele Grüße

    Katharina

    ich habe Euch gestern erst gefunden und bin ganz begeistert von diesem Forum.

    Was mir besonders gut gefällt, ist dass sich hier wohl wirklich Lernende und Wissende aller möglichen Ausbildungs-Level einfinden.

    Und der Umgangston ist so fröhlich-freundlich. Man fühlt sich auf Anhieb wohl.

    Kurz zu mir:
    Ich bn 42.
    Studiert habe ich mal, 5 Semester Anglistik/Romanistik, war mir dann aber nix, war zu theoretisch.
    Gewechselt auf die Dolmetscher-Fachschule, Abschluss gemacht. (Mein Gott, das ist schon ewig her ...)
    Nebenjob während der Uni/Schule zum Hauptberuf gemacht - Ausbildung zum Restaurantleiter bei McDonald's.
    Seit 10 Jahren Restaurantleiterin eines herkömmlichen Gastronomiebetriebes, seit 1 Jahr hauptsächlich verwaltend und buchhalterisch, da aus dem einen Betrieb inzwischen 3 wurden.

    Bis vor etwa eineinhalb Jahren hatte ich von Soll und Haben keine Ahnung, inzwischen funktioniert das ganz gut und mich interessiert der gesamte Rechnungswesenkomplex ungemein.
    Habe ich jetzt für einen Fernlehrgang bei Endriss angemeldet - Buchführung, Bilanz, Steuern, Kostenrechnung. Endriss beschreibt den Kurs als vorbereitenden Kurs für den Bilanzbuchhalter-Lehrgang. Ob ich jemals so weit komme, weiß ich nicht.

    Ich werde hier sicherlich eher die nach Hilfe Suchende sein, als die, die anderen weiterhelfen kann.

    Viele Grüße an Alle

    Katharina