Beiträge von Claudia123

    hab da jetzt irgendwie nen anderen wert rausbekommen. und zwar ist x_1 = 5,76.

    warum teilst du denn abl. von x_1 durch abl. von x_2?

    ich hab noch nach lambda abgeleitet, wobei natürlich die budgetgerade rauskam und das dann alles nach immer einer variablen umgestellt und in die anderen gleichungen eingesetzt.

    aber mal abgesehen davon.

    wenn ich dann das optimal bündel habe, habe ich dann nich einfach nur das opt. Bündel berechnet?
    ich soll ja die nachfrage des haushaltes berechnen.
    Oder gehe ich davon aus, dass der haushalt das optimale bündel nachfragt?

    Hallo zusammen!

    Ich habe eine Aufgabe zu machen, mit der ich leider gar nicht klar komme.

    Ein Haushalt mit der Nachfragefunktion: u (x_1, x_2) = 3 * (Wurzel aus x_1) + x_2 hat ein Einkommen von m = 90€.

    Der Preis für das Wirtschaftsgut 1 beträgt 2,50€ und der für das zweite 4€.

    a) Berechne die Nachfrage des Haushalts für x_1 und x_2 und zeige das optimale Konsumbündel graphisch.

    b) Welches variable Gut hat keinen Effekt auf die Grenzrate der Substitution? Untersuche die Engel-Kurven von beiden Gütern.

    c) Der Preis des Wirtschaftsgutes 2 steigt auf 6€. Inwieweit muss das Einkommen ansteigen, damit das Konsumbündel immernoch zu finanzieren ist? Welches Bündel ist optimal mit diesem höheren Einkommen?

    Hab zwar schon viel gelesen, aber leider kann ich das alles nicht so richtig auf diese Aufgabe anwenden!

    Bitte helft mir! Danke!