Beiträge von Koslin

    Hallo,

    sowohl ABC- als auch XYZ-Analyse sind Methoden zur Materialklassifikation.
    Die ABC-Analyse ist eine wertmäßige Materialklassifizierung und die XYZ-Analyse eine zeitmäßige Materialklassifizierung, aber ich denke was die Analysen sind weisst du ;)

    Wenn du nun beide in ein Modell überführst, kannst du "Normstrategien" zur Beschaffung ableiten, also die Frage beantworten, ob sich für ein Gut der hohe Aufwand einer fertigungssynchronen Beschaffung lohnen würde oder ob eine fallweise Einzelbeschaffung geeigneter wäre.

    Naja, schau dir mal das Bild im Anhang an, ich denke es ist recht selbsterklärend. Wenn nicht: Einfach nochmal nachfragen, aber Experte bin ich nun auch nicht ;)
    Hoffe ich konnte helfen,

    VG,
    Flo

    Hallo Ihr,

    lest es selbst: Der Trend geht zu Kuschelnoten (Spiegel Online)

    Was haltet Ihr davon?
    Ich glaube zumindest davon bisher nichts gemerkt zu haben :D und frage mich ehrlich gesagt wie es sein kann, dass die meisten Klausuren einen Schnitt ~2,5-3,7 haben aber trotzdem angeblich so viele Studenten einen 1,x-Abschluss machen.
    Ok, ich bin Bachelor-Student und bei uns zählen alle geschriebenen Noten schon für den Abschluss, aber ich kann mir irgendwie nicht so ganz vorstellen dass es beim Diplom/Magister/Whatever so (krass!) unterschiedlich ist....

    Grüße,

    Flo

    Hi,

    ich glaube im Bereich der Beschaffung wird eine Nutzwertanalyse hauptsächlich zur Lieferantenauswahl herangezogen.

    Annahme: Es gibt verschiedene Lieferanten (intern/extern) für ein Produkt, die jeweils unterschiedliche Vor- und Nachteile haben. Unsere Aufgabe ist es nun den richtigen Lieferanten auszuwählen.

    Dazu werden die verschiedenen Kriterien (z.B. Liefergeschwindigkeit, Preis,...) festgelegt und mit entsprechenden
    Gewichtungsfaktoren versehen (=Wichtigkeit).

    Dann werden die Lieferanten auf einer Skala bewertet (einheitliche Skala für alle Lieferanten, z.B. von 0-100) die Teilnutzen der einzelnen Lieferanten mit dem Gewichtungsfaktor multipliziert und addiert.
    Der Lieferant, der die höchste Summe der Teilnutzen hat gewinnt.

    Ich habe dazu mal ein kleines Beispiel (mit fragwürdigem
    Realitätsbezug
    ;) ) als JPEG angehängt.

    Das Verfahren der Nutzwertanalyse hat auch einige Probleme:

    • Festlegung der Gewichtungsfaktoren (teilweise subjektiv, schwer und oft ungenau)
    • Ausblendung von Interdependenzen (die Teilnutzen sind nicht voneinander unabhängig!)
    • Substituierbarkeit einzelner Faktoren durch Andere (Ein Anbieter der zwar super schnell liefern kann und und extrem guten Service bietet aber echt miese Qualität liefert und zudem auch noch recht teuer ist könnte gewinnen, obwohl absolut nicht sinnvoll)

    Fazit: Es ist ganz hilfreich um verschiedene Anbieter zu vergleichen, aber führt auch nicht zwingend zu objektiven Ergebnissen und somit einer optimalen Entscheidung.

    Analog kann man das Verfahren z.B. auch in der Standortwahl einsetzen.

    Ich hoffe ich habe es halbwegs richtig und einigermaßen verständlich dargestellt (ist bei mir auch schon eine Weile her) und konnte dir ein wenig helfen.
    Falls Fehler enthalten sind einfach melden....

    Gruß,

    Flo

    Hallo,

    ich habe hier Aufgaben für ein Übungsblatt bei dem ich echt irgendwie auf dem Schlauch stehe.

    1.

    edit: hat sich erledigt


    2.
    "Für eine Zinssenkung im Euro-Raum ist eine Zinssenkung im Dollar-Raum notwendige Voraussetzung. Formulieren Sie dies als "wenn-dann"-Aussage.


    3.

    Bedeuten die drei folgenden Aussagen dasselbe? (Begründung)

    (1) "Die Euro-Zinsen werden genau dann gesenkt, wenn die US-Zinsen gesenkt werden."
    (2) "Die Euro-Zinsen werden nur dann gesenkt, wenn die US-Zinsen gesenkt werden."
    (3) "Die Euro-Zinsen werden höchstens dann gesenkt, wenn die US-Zinsen gesenkt werden."


    Bei Aufgabe 2 würde ich sagen: Wenn die Zinsen im Euro-Raum sinken, dann sind die US-Zinsen gesunken.

    Bei Aufgabe 3 würde ich sagen, dass (1) und (2) das Gleiche bedeuten, da die Senkung der US-Zinsen hinreichend ist für die Senkung der Euro-Zinsen, während bei (3) die Senkung der US-Zinsen notwendige Voraussetzung aber nicht hinreichend ist.

    Was haltet ihr davon?


    Ich weiss, die Aufgaben klingen zwar extrem einfach, aber bereiten mir irgendwie doch ordentliches Kopfzerbrechen....

    Naja, ich hoffe hier kann und will mir jemand helfen!

    Dank im Voraus,

    Kosli