Beiträge von Sassy

    Hallo,

    also eigentlich heißt das nichts anderes als mit den verhandenen Resourcen umweltfreundlich umzugehen und dabei nicht die Ziele des Weltmarktes stören. Also Umweltschutz ja, aber bitte nicht auf unsere Kosten. Im Internet gibt es Unmengen von Websites und Berichten zu diesem Thema. Gib mal Ökonomie Ökologie Marktkonform ein. Da erhäst Du schon eine Mehge Antworten. Wikipedia ist auch ganz nützlich.

    Ökologie ist in der Umgangssprache und auch in der Politik ein Begriff, der gleichbedeutend zu Umweltschutz wie auch zum Themenkreis Nachhaltige Entwicklung meist verwendet wird.

    Ökonomische Datenbanken /Wirtschaftsforschungsinstitute:
    Institut der deutschen Wirtschaft, Köln
    Institut für Wirtschaftsforschung, München
    Hamburger Welt-Wirtschafts-Archiv
    Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin
    Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim
    Hans Böckler Stiftung

    Gruß,

    Sassy

    Hallo Anja,

    vielen Dank für Deine Glückwünsche.
    Staatlich geprüfter Betriebswirt ist auf jeden fall besser, als staatlich zugelassener. Gute Wahl.
    Ich habe vor zwei Jahren den Fehler gemacht und mich einfach zwei Kollegen angeschlossen die bei der SGD angefangen ahben ohne mich weiter zu erkundigen.
    Aber jetzt auch egal. Ich habs hinter mir und was Neues fange ich nicht mehr an.

    Dir wünsche ich viel Erfolg. Und falls ich mal helfen kann einfach anmailen

    Sandra_Andreas.Klein@gmx.de

    Gruß,

    Sandra

    [EMAIL=Sandra_Andreas.klein@gmx.de]

    Für Alle!


    Umsatzprovision:

    Baukran Evtl. Absatz pro Jahr d D
    A 3 125 375
    B 4 100 400
    C 5 50 250
    Deckungsbeitrag je Verkäufer: 1.025ü

    Bei Kran C wurde der höchste Umsatz/St. Erzielt
    Deckungsbeitragsprovision:

    Baukran Evtl. Absatz pro Jahr d D
    A 5 125 625
    B 4 100 400
    C 3 50 150
    Deckungsbeitrag je Verkäufer: 1.175ü

    Bei Kran A wurde der höchste Deckungsbeitrag pro Stück erzielt.
    Das Betriebsergebnis kann durch den Deckungsbeitrag um 75.000 € pro Jahr gesteigert werden. Durch die Umsatzprovision wäre das Betriebsergebnis um 75.000 € pro Jahr gemindert.ü

    Baukran Evtl. Absatz pro Jahr d D
    A 3 125 375
    B 3 100 300
    C 3 50 150
    Deckungsbeitrag je Verkäufer: 825

    Bei weiteren Fragen, bitte melden.

    Gruß,

    Sandra

    Hallo Melanie,

    for you!

    5.1 Begründen Sie, ob für die von der AG vorgesehenen Investitionen langfristige Fremdfinanzierung
    (z. B. Darlehen) oder kurzfristige Fremdfinanzierung (z. B. Kontokorrentkredit) besser geeignet wäre!

    Da bei einer Investition Anlagevermögen erworben werden soll sind langfristige Finanzierungen die bessere Alternative. Anlagevermögen welches durch Fremdkapital beschafft wird, sollte durch langfristiges
    Fremdkapital finanziert werden. Allerdings ist eine Finanzierung des Anlagevermögens durch kurzfristige Kredite in Ausnahmefällen auch möglich.
    Darlehen sind auch eine gute Alternative, da die Kosten (Zinsen und Tilgung) wie vertraglich vereinbart gleich bleiben und eine Planungssicherheit gewährleisten.
    Der Kontokorrentkredit ist im Vergleich zu den anderen Finanzierungsmöglichkeiten eine sehr unwirtschaftliche Variante (da Hohe Sollzinsen anfallen, eine Kreditprovision verlangt wird und eine Überziehungsprovision anfällt). Diese Art der Finanzierung sollte daher nur bei kurzfristigen Liquiditätsschwanklungen in Anspruch genommen werden.

    a) Je nach Dauer des Mietvertrages liegt die Belastung durch Mietkosten 20 bis 40 % über der Kaufsumme des
    Leasinggegenstandes. Nennen Sie Gründe, die die Maschinenbau AG trotzdem veranlassen könnten, einen
    Leasing-Vertrag abzuschließen!

    Mit Leasing Verträgen können folgende Vorteile genutzt werden:
    · Ein bestimmter Grad an Selbstständigkeit kann erhalten werden
    · Die Absicherung der Liquidität
    · Service Leistungen und Reparaturen werden vom Leasinggeber übernommen, dadurch entsteht eine Kosteneinsparung in personeller Hinsicht ( Instandhaltungspersonal )
    · Je nach Vereinbarung ist man mit den neuesten Geräten oder einem Software Update immer auf dem neuesten technischen Stand
    · Keine Entsorgungsprobleme durch nicht mehr benötigte Anlagen
    · Finanzierung ist leichter zu bewältigen

    b) Warum würde die Factoring - Gesellschaft am Kauf aller Forderungen oder bestimmter Teilgruppen der
    Forderungen interessiert sein?

    Damit streuen Factoring – Gesellschaften ihr Risikopotential. Das Risikopotential ist bei der Übernahme mehrerer oder aller Forderungen erheblich kleiner, da bei mehreren oder allen nicht mit einem Gesamtausfall zu rechnen ist, was bei nur einer Forderung schnell passieren kann.

    Liebe Grüße,

    Sandra

    Für Alle!

    Zellstoffhandtücher:
    Handtücher aus ungebleichtem Papier verwenden. Das Bleichen der Zellstoffhandtücher belastet ungemein die Umwelt. Einheimische Hölzer verwenden und unnötige Transporte vermeiden,

    Recycelbares Papier
    Die Entsorgung der Papierhandtücher wirklich erst vornehmen, wenn der Zellstoff durch mehrmaliges Recyceln in so kleine Teile verfallen ist, dass Recycling nicht mehr möglich ist.
    Stoffhandtücher
    Die Stoffe müssen so beschaffen sein, dass Sie die Schmutzpartikel auch leicht wieder beim Waschen abgeben. Es muss umweltfreundliches Waschmittel eingesetzt werden und Weichspüler sind nicht vonnöten. Auch sollte man unnötige Transporte vermeiden und eine Wäscherei „Vor Ort“ mit der Versorgung des Betriebes beauftragen. Man muss auch nicht jedes Mal zum Wechseln der Handtücher in den Spendern einen Mitarbeiter der Firma holen, sondern kann den Bedarf an Stoffhandtüchern für einen Monat im Betreib vorrätig halten.

    Trockner
    Bei der Herstellung direkt auf wiederverwertbare Rohstoffe achten. Alternative Energiequellen nutzen, Sensortechnik einsetzen.

    Gruß,

    Sandra

    2)
    Mayer in München bestellt wieder bei Schmidt in Hamburg teure exotische Früchte, die aber erst „frisch vom Schiff“ zwei Wochen nach Bestellung bei Mayer angeliefert werden sollen, da Mayer diese für eine große Hochzeitsfeier benötigt. Die Früchte werden jedoch unmittelbar nach der Bestellung angeliefert.

    2a)
    Muss Mayer die Früchte annehmen und bezahlen, wenn er ausdrücklich darauf hingewiesen hat, dass er „frische Früchte“ benötigt? Spielt es eine Rolle, dass Mayer entsprechende Kühlräume zur Verfügung hat?

    § 929
    Einigung und Übergabe
    Zur Übertragung des Eigentums an einer beweglichen Sache ist erforderlich, dass der Eigentümer die Sache dem Erwerber übergibt und beide darüber einig sind, dass das Eigentum übergehen soll. Ist der Erwerber im Besitz der Sache, so genügt die Einigung über den Übergang des Eigentums.
    BGB § 271 Leistungszeit
    (1)Ist eine Zeit für die Leistung weder bestimmt noch aus den Umständen zu entnehmen, so kann der Gläubiger die Leistung sofort verlangen, der Schuldner sie sofort bewirken. Trifft in diesem Fall nicht zu, da eine Lieferzeit vereinbart wurde.(2) Ist eine Zeit bestimmt, so ist im Zweifel anzunehmen, dass der Gläubiger die Leistung nicht vor dieser Zeit verlangen, der Schuldner aber sie vorher bewirken kann.Was bedeutet, dass Schmidt die Ware auch vor dem eigentlichen Liefertermin anliefern kann. Da die Lagerkapazitäten und Vorraussetzungen erfüllt sind, kann Mayer die Ware auch annehmen und die Ware natürlich auch bezahlen.

    2b)
    Was ist wenn die Früchte nicht qualitativ „1. Ware“ sind?

    BGB § 323 Rücktritt wegen nicht oder nicht vertragsgemäß erbrachter Leistung *)
    (1) Erbringt bei einem gegenseitigen Vertrag der Schuldner eine fällige Leistung nicht oder nicht vertragsgemäß, so kann der Gläubiger, wenn er dem Schuldner erfolglos eine angemessene Frist zur Leistung oder Nacherfüllung bestimmt hat, vom Vertrag zurücktreten.
    In unserem Fall wäre die Ware nicht nur zu früh sondern in einer nicht vereinbarten Qualität angeliefert wurden. Diese Qualität wäre dann auch nicht mehr Lagerfähig und Mayer kann Erfüllung verlangen und nach einer angemessenen Frist, bei Nichterreichung der Erfüllung vom Kauf zurücktreten.
    Mayer hat nach BGB §242 nach Treu und Glauben zu erwarten, dass der Schuldner Schmidt die Leistung so bewirkt, wie Treu und Glauben mit Rücksicht auf die Verkehrssitte es erfordern.

    4) Fall:
    Lesen Sie in Lektion 2 nochmals Aufgabe 2.6 durch. Sie erinnern sich: Glanz hatte den Mountainbikefahrer Leichtsinn angefahren. Was wäre, wenn Leichtsinn von dem Unfall Narben zurückbehalten hätte und diese entfernen lassen wollte. Muss Glanz die Operationskosten in Höhe von 3.000€ übernehmen?

    Leichtsinn ist ohne Licht gefahren und war deshalb für Glanz ein nicht erkennbarer Verkehrsteilnehmer. Leichtsinn trifft nach § 254 Abs. 1 BGB ein Mitverschulden an dem Verkehrsunfall. Außerdem hat sich Leichtsinn nicht an die Anweisungen seines Arztes gehalten und die Narbenbildung sich selbst zuzuschreiben. Leichtsinn kann nicht die Übernahme für die Operationskosten verlabgen.

    5. Fall:
    Rolf Adams hat an den Studenten Glücklich seinen alten Pkw für 450€ verkauft. Kurz vor der Übergabe wird das Auto gestohlen. Glücklich fordert Schadensersatz. Zu Recht? Spielt es eine Rolle, wenn Adams den Schlüssel im Pkw hat stecken lassen, sodass der Diebstahl ein Kinderspiel war? Welche Bedeutung hat es, dass das Kfz gegen Diebstahl versichert war?

    Herr Adams hat fahrlässig gehandelt, indem er den Schlüssel im Fahrzeug stecken ließ. Bei Fahrlässigkeit und in Folge eigenem Verschulden zahlt die Versicherung nicht.
    Glücklich ist in der glücklichen Lage Schadensersatz zu fordern. Zwischen Adams und Glücklich ist ein Kaufvertrag zustande gekommen, der nun nicht erfüllt werden kann.
    § 433 (Kaufvertrag)
    § 823 ( Schadenersatzpflicht )
    § 249 (kann das Auto nicht übergeben werden, so ist dem Glücklich das Geld zu übergeben)

    6) Wissensfrage:
    Was ist der Unterschied zwischen einem Vertrag zugunsten Dritter und einem Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte?

    Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte
    Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte liegt vor, wenn Dritte in den Schutzbereich eines geschlossenen Vertrags einbezogen werden. So sind zum Beispiel Angehörige des Mieters geschützt, wenn sie durch Verletzung der Verkehrssicherungspflicht des Vermieters zu Schaden kommen.
    Vertrag zugunsten Dritter
    Vertrag zugunsten Dritter. Durch Vertrag kann eine Leistung an einen Dritten mit der Wirkung bedungen werden, dass der Dritte unmittelbar das Recht erwirkt, die Leistung zu fordern (z. B. Lebensversicherung mit Bezugsberechtigung für einen Dritten). Beim echten Vertrag zugunsten Dritter erwirbt der Dritte einen eigenen Anspruch gegen den Schuldner. Wenn der Schuldner berechtigt ist, mit befreiender Wirkung an einen Dritten zu leisten, der Dritte jedoch selbst die Leistung nicht verlangen kann, spricht man von einem unechten Vertrag zugunsten Dritter. Vgl. §§ 328 ff. BGB.

    7) Fall:
    Bruno Mayer und Frank Raffke wollen zusammen eine Kühlhalle für Gemüse und Südfrüchte errichten. Sie beauftragen den Architekten Bleistift mit der Fertigstellung der Pläne. Bleistift möchte nach deren Ablieferung das vereinbarte Honorar von Mayer verlangen, da er zufällig erfahren hat, dass Raffke derzeit finanziell etwas „ schwach auf der Brust“ ist. Kann er dies tun?

    BGB § 426 Ausgleichungspflicht, Forderungsübergang
    (1) Die Gesamtschuldner sind im Verhältnis zueinander zu gleichen Anteilen verpflichtet, soweit nicht ein anderes bestimmt ist. Kann von einem Gesamtschuldner der auf ihn entfallende Beitrag nicht erlangt werden, so ist der Ausfall von den übrigen zur Ausgleichung verpflichteten Schuldnern zu tragen.
    (2) Soweit ein Gesamtschuldner den Gläubiger befriedigt und von den übrigen Schuldnern Ausgleichung verlangen kann, geht die Forderung des Gläubigers gegen die übrigen Schuldner auf ihn über. Der Übergang kann nicht zum Nachteil des Gläubigers geltend gemacht werden.
    Was bedeutet, Bleistift kann seine Rechnung an Raffke und Mayer stellen, und die Bezahlung der Honorars verlangen. Er ist aber nicht in der Lage dies nur von Mayer zu verlangen, da nicht sicher ist, dass Raffke nicht zahlen kann. Sollte seine Rechnung nicht fristgemäß bezahlt werden, so kann er Raffke und Mayer anmahnen und erst nach Nichterfüllung an einen Schuldner herantreten. Dieser ( Mayer ) übernimmt dann den Schuldbetrag des anderen ( Raffke ) und stellt gleichzeitig eine Forderung an Raffke.

    8) Fall:
    Mayer schickt dem Kleinkauf, der 100kg Bananen bestellt hatte, nur 80kg. Welche Ansprüche hat Kleinkauf? Was wäre, wenn Kleinkauf 100kg noch grüne Bananen bestellt hätte und Mayer ihm 100kg „gold“ gelbe mit braunen Flecken geliefert hätte?

    In dem Fall das er nur 80kg Bananen erhalten hätte, könnte Kleinkauf Nacherfüllung verlangen.
    Ist die Sache mangelhaft, kann der Käufer, wenn die Voraussetzungen der folgenden Vorschriften vorliegen und soweit nicht ein anderes bestimmt ist,
    1. nach § 439 Nacherfüllung verlangen, also 20 kg Nachlieferung
    (1) Der Käufer kann als Nacherfüllung nach seiner Wahl die Beseitigung des Mangels oder die Lieferung einer mangelfreien Sache verlangen.
    (2) Der Verkäufer hat die zum Zwecke der Nacherfüllung erforderlichen Aufwendungen, insbesondere Transport-, Wege-, Arbeits- und Materialkosten zu tragen.
    (3) Der Verkäufer kann die vom Käufer gewählte Art der Nacherfüllung unbeschadet des § 275 Abs. 2 und 3 verweigern, wenn sie nur mit unverhältnismäßigen Kosten möglich ist. Dabei sind insbesondere der Wert der Sache in mangelfreiem Zustand, die Bedeutung des Mangels und die Frage zu berücksichtigen, ob auf die andere Art der Nacherfüllung ohne erhebliche Nachteile für den Käufer zurückgegriffen werden könnte. Der Anspruch des Käufers beschränkt sich in diesem Fall auf die andere Art der Nacherfüllung; das Recht des Verkäufers, auch diese unter den Voraussetzungen des Satzes 1 zu verweigern, bleibt unberührt.
    (4) Liefert der Verkäufer zum Zwecke der Nacherfüllung eine mangelfreie Sache, so kann er vom Käufer Rückgewähr der mangelhaften Sache nach Maßgabe der §§ 346 bis 348 verlangen.
    Gleiches trifft zu, wenn die Ware mangelhaft, d.h. nicht im vereinbarten Zustand ist. God-gelbe Bananen mit braunen Flecken sind bereits überreif und so nicht mehr dem Kunden anzubieten. Kleinkauf kann also auch von dem Vertrag zurücktreten oder Kaufpreis mindern.

    2. nach den §§ 440, 323 und 326 Abs. 5 von dem Vertrag zurücktreten oder nach
    § 441 den Kaufpreis mindern und
    3. nach den §§ 440, 280, 281, 283 und 311a Schadensersatz oder nach § 284
    Ersatz vergeblicher Aufwendungen verlangen.
    9) Fall:
    Susann Best hatte vor einiger Zeit eine kleine Boutique in dem Wohnhaus des Raffke gemietet. Ihre Schwester, Renate Best, war als Verkäuferin bei ihr angestellt worden, was dem Raffke auch bekannt war. Aufgrund eines defekten Gasrohrs kommt es zu einem Brand, bei dem die Boutique zum Teil zerstört wird, aber auch der kostbare Kunstnerzmantel von Renate Best. Dem Raffke war auch bereits bei Abschluss des Mietvertrags bekannt, dass die gasrohre dringend ausgetauscht werden mussten. Um Geld zu sparen, unterließ er dies. Außerdem erleidet Renate Best leichte Verbrennungen und Susann Best einen Nervenschock. Anspruchsgrundlagen?

    §823 Schadensersatzpflicht
    Raffke hat fahrlässig gehandelt und somit die Boutique, den Kunstnerzmantel und auch die Gesundheit der beiden Damen Best gefährdet. Die Damen Best können Schadenersatz einklagen.

    (1) Wer vorsätzlich oder fahrlässig das Leben, den Körper, die Gesundheit, die Freiheit, das Eigentum oder ein sonstiges Recht eines anderen widerrechtlich verletzt, ist dem anderen zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens verpflichtet. (2) Die gleiche Verpflichtung trifft denjenigen, welcher gegen ein den Schutz eines anderen bezweckendes Gesetz verstößt. Ist nach dem Inhalt des Gesetzes ein Verstoß gegen dieses auch ohne Verschulden möglich, so tritt die Ersatzpflicht nur im Falle des Verschuldens ein.
    BGB § 846 Mitverschulden des VerletztenWenn die Arbeitskraft von Renate ausfällt, könnte Susann den Dienstausfall geltend machen.
    (1) Wer vorsätzlich oder fahrlässig das Leben, den Körper, die Gesundheit, die Freiheit, das Eigentum oder ein sonstiges Recht eines anderen widerrechtlich verletzt, ist dem anderen zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens verpflichtet. (3) Die gleiche Verpflichtung trifft denjenigen, welcher gegen ein den Schutz eines anderen bezweckendes Gesetz verstößt. Ist nach dem Inhalt des Gesetzes ein Verstoß gegen dieses auch ohne Verschulden möglich, so tritt die Ersatzpflicht nur im Falle des Verschuldens ein.10) Fall:Rolf Adams hat seinem vermeintlichen Freund, Axel hinterlist, eine teure Schleifmaschine geliehen. Dieser verkauft sie für 350€ an Peter Unschuld, der glaubt, das Hinterlist der Eigentümer ist. Rechte des Rolf Adams?Hier kommen § 598 und § 604 BGB zum Einsatz. Geliehenes muss zurückgegeben werden. Schließlich wurde ein Leihvertrag abgeschlossen und für Hinterlist besteht Rückgabepflicht. Adams kann die Sache auch von einem Dritten ( Unschuld ) zurückfordern, die Sache wurde ihm von Hinterlist überlassen. Das Hinterlist nun so hinterlistig ist und die Sache nicht einfach weitergibt sondern sogar einen Kaufvertrag mit dem Unschuld abschließt ist schon Hammer hart. Hinterlist ist nicht nur zur Rückgabe an Adams verpflichtet, er ist auch noch vertraglich nach § 433 BGB an Unschuld gebunden.11)Susann Best ist im 7. Monat schwanger, als sie mit ihrem Lebensgefährten, Bruno Mayer, eine sonntägliche Spazierfahrt unternimmt. Als Mayer von dem Sonntagsfahrer, Hans Sonnig, geschnitten wird, kommt es zum Unfall, bei dem Sachschaden an beiden Autos entsteht.Susann Best erleidet einen Schock und dadurch eine Frühgeburt. Das Kind bedarf intensiver Pflege, wodurch zusätzliche Kosten entstehen, die nicht von der Krankenversicherung bezahlt werden. Mayer ist so wütend, dass er den Sonnig mit einem Faustschlag niederstreckt. Nachher behauptet er, er sei nicht zurechnungsfähig gewesen, da er um das Leben der Susann Best besorgt gewesen wäre. Sonnig hat eine Gehirnerschütterung und kann 1 Woche nicht als freier Vertreter arbeiten. Ansprüche der Beteiligten?

    StVG § 7 Haftung des Halters
    Erst einmal ist festzustellen, dass Sonnig sich strafbar gemacht hat und somit haftet.
    (1) Wird bei dem Betrieb eines Kraftfahrzeugs oder eines Anhängers, der dazu bestimmt ist, von einem Kraftfahrzeug mitgeführt zu werden, ein Mensch getötet, der Körper oder die Gesundheit eines Menschen verletzt oder eine Sache beschädigt, so ist der Halter verpflichtet, dem Verletzten den daraus entstehenden Schaden zu ersetzen.
    (4) Die Ersatzpflicht ist ausgeschlossen, wenn der Unfall durch höhere Gewalt verursacht wird.
    StVG § 11 Umfang der Ersatzpflicht bei Körperverletzung
    Im Fall der Verletzung des Körpers oder der Gesundheit ist der Schadensersatz durch Ersatz der Kosten der Heilung sowie des Vermögensnachteils zu leisten, den der Verletzte dadurch erleidet, dass infolge der Verletzung zeitweise oder dauernd seine Erwerbsfähigkeit aufgehoben oder gemindert oder eine Vermehrung seiner Bedürfnisse eingetreten ist. Wegen des Schadens, der nicht Vermögensschaden ist, kann auch eine billige Entschädigung in Geld gefordert werden.
    Da das ungeborene Kind auch in den Unfall verwickelt war und das Kind durch die Unfallfolgen zur Früh zur Welt kam, ist auch die Heilung des Kindes mit in den Umfang der Ersatzpflicht bei Körperverletzung miteinzubeziehen.
    Außerdem hat sich auch Mayer strafbar gemacht, indem er Sonnig so stark durch einen Faustschlag verletzt hat, dass dieser eine Woche lang seinen Beruf nicht ausüben kann. Ein Black – out oder die Zurechnungsfähigkeit kann in diesem Fall nicht nachgewiesen werden. In der Regel kann man davon ausgehen, dass Mayer aus Wut zugeschlagen hat und damit Sonnig eine Körperverletzung zugefügt hat. Somit hat Sonnig Anspruch auf Schadensersatz nach § 823 und § 842 BGB.
    §842 BGB Umfang der Ersatzpflicht bei Verletzung einer Person
    Die Verpflichtung zum Schadensersatz wegen einer gegen die Person gerichteten unerlaubten Handlung erstreckt sich auf die Nachteile, welche die Handlung für den Erwerb oder das Fortkommen des Verletzten herbeiführt.
    Außerdem kann Mayer Sonnig für den Schaden an seinem Auto haftbar machen und Sonnig kann wiederum bei seiner Versicherung seinen Unfallschaden melden und je wie er versichert ist, geltend machen.

    1.
    Die Firma Tüchtig, ein Einzelunternehmen aus Mainz, macht in den Steuererklärungen für das Kalenderjahr 2002 folgende Angaben.

    a)
    Der Gewinn aus Gewerbebetrieb beträgt 100.000€.

    b)
    Die Schulden bei der Mainzer Volksbank beliefen sich im Jahr 2002 durchschnittlich auf 100.000€, wovon 50.000€ auf ein Darlehen mit einem Zinssatz von 8% entfallen und 50.000€ auf ein Bankdarlehn mit einem Zinssatz von 12%.

    c) Für einen Betrag von 20.000€ wurde ein Lagerplatz in Mainz – Hechtsheim angemietet. Es handelt sich hierbei um ein brachliegendes Grundstück eines Landwirtes.

    d)
    Außerdem wurden Produktionsmaschinen für einen Betrag von 40.000€ von einem Privatmann angemietet.

    e)
    Da der Vertrieb rückläufig ist, wurden zwei LKWs für jeweils 10.000€ an einen anderen Unternehmer vermietet.

    f)
    Zum 31.12.1996 wurde für das Grundstück, auf dem sich der Gewerbebetrieb befindet, letztmals ein Einheitswert festgestellt. Dieser betrug umgerechnet 150.000€.

    Ermitteln Sie die Gewerbesteuer für das Kalenderjahr 2002 unter Anwendung eines Gewerbesteuerhebesatzes der Stadt Mainz von 440%.

    Es handelt sich hier um eine Gewerbebetrieb kraft gewerblicher Tätigkeit nach § 2 Abs. 1 GewStG, da die fünft Voraussetzungen des § 15 Abs. 2 EStG erfüllt sind.
    Diese sind:
    · Selbstständigkeit
    · Nachhaltigkeit
    · Gewinnerzielungsabsicht
    · Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr
    · Es liegt weder Land – und Forstwirtschaft noch selbstständige Arbeit im Sinne des § 18 EStG noch Vermögensverwaltung vor.

    Der Gewerbebetrieb unterliegt sowohl der sachlichen wie der persönlichen Steuerpflicht. Der Betriebsinhaber ist nach § 5 GewStG der Steuerschuldner bei der persönlichen Steuerpflicht.

    Besteuerungsgrundlage für die Gewerbesteuer ist der Gewerbeertrag § 6 GewStG.
    Ausgangspunkt für die Ermittlung des Gewerbeertrages ist grundsätzlich der Gewinn, der der Einkommenssteuerveranlagung oder der Körperschaftssteuerveranlagung zugrunde gelegt worden ist. Es besteht jedoch keine Bindungswirkung des in der Ertragssteuerveranlagung ermittelten Gewinns, sondern es erfolgt eine selbstständige Gewinnermittlung für die Ermittlung des Gewerbeertrages.
    Nach § 8 GewStG werden für den Gewerbebetrieb folgende Hinzurechnungen zu dem Gewinn aus Gewerbebetrieb hinzugerechnet:
    · Entgelte für Dauerschulden ( Zinsen ) werden dem Gewinn zu 50% hinzugerechnet, es werden also die Dauerschulden von 8% von 50.000€ und 12% von 50.000€ zur Hälfte hinzugerechnet. Es ergibt sich bei den 8% Zinsen ein Betrag von 2.000€ und bei den 12% Zinsen ein Betrag von 3.000€.
    · Die Mietkosten für die Produktionsmaschinen werden zur Hälfte hinzugerechnet, hier ein Betrag von 40.000€ Gesamtmietkosten, die Hälfte davon 20.000€ wird hinzugerechnet.

    Nach § 9 GewStG können folgende Kürzungen vorgenommen werden:
    · Der Gewinn aus dem Gewerbebetrieb wird um1,2% des Einheitswertes des zum Betriebsvermögen gehörenden Grundbesitzes gekürzt. Maßgebend ist der letzte vor dem Ende des Erhebungszeitraumes festgestellte Einheitswert ( hier 150.000€ ), der mit 140% anzusetzen ist. Ergibt 150.000 + 40% = 210.000€. Die Kürzung beläuft sich auf 1,2% von 210.000€ = 2.520€.

    Gemäß §11 Abs. 1 GewStG wird der Gewerbeertrag auf volle 100 abgerundet und anschließend um einen Freibetrag zu reduzieren, für diesen Gewerbebetrieb gilt ein Freibetrag von 24.500€.

    Nach § 11 Abs. 2 GewStG werden die Steuermesszahlen nach einem bestimmten Staffeltarif errechnet:
    Für die ersten 12.000€ beträgt die Steuermesszahl 1% = 120€
    Für die weiteren 12.000€ beträgt die Steuermesszahl 2% = 240€
    Für die weiteren 12.000€ beträgt die Steuermesszahl 3% = 360€
    Für die weiteren 12.000€ beträgt die Steuermesszahl 4% = 480€
    Für alle weiteren Beträge beläuft sich die Messzahl auf 5%
    (Also 4*12.000€ + Freibetrag 24.500€ = 72.500)
    Staffelung = 4*12.000 + 24.500 Freibetrag + 25.400 Restgewerbeertrag 5% = 2.495€
    Ergibt zusammen eine Steuermesszahl von 3.695€.

    Der Gewerbesteuermessbetrag entspricht dem Steuermessbetrag nach dem Gewerbeertrag § 14 Abs. 1 GewStG. Der so errechnete wird vom Betriebsfinanzamt in einem Gewerbesteuermessbescheid gemäß § 184 AO festgesetzt.


    Gewinn 2002 100.000€
    + Dauerschulden Zinsen 5.000€
    + Mietkosten 20.000€
    - Kürzung des Einheitswertes 2.520€
    = Gewerbeertrag 122.480€
    Abrundung 122.400€
    - Freibetrag 24.500€
    = verbleibender Gewerbeertrag 97.900€
    x Steuermesszahl 3.695€
    = Gewerbesteuermessbetrag 101.595€
    x Hebesatz der Gemeinde 440% 16.258€
    = Gewerbesteuer 117.853€

    2.
    A liefert am 16.Juni 2002 Holz im Wert von 5.000€ zuzüglich 800€ USt an den Händler B. Die Rechnung vom 1. Juli 2002 wird am 3. Juli von B bezahlt. Vorsteuer fällt bei A nicht an.

    B fertigt eine Küche und liefert am 30. August 2002 die Küche für 10.000€ zuzüglich USt an den Großhändler C. Dieser bezahlt die Rechnung vom 5. September wegen finanzieller Probleme erst am 15. November.

    C verkauft die Küche am 18. September 2002 an den Einzelhändler D für 12.000€ zuzüglich USt. Die Rechnung vom gleichen Tag wird am 20. September per Lastschrifteinzug bezahlt.

    D veräußert mit Kaufvertrag vom 5. Januar 2003 die Küche an den Endverbraucher E. Da es sich mittlerweile um ein Auslaufmodell handelt, beträgt der vereinbarte Kaufpreis lediglich 8.000€ brutto. Die Lieferung und Montage der Küche erfolgt am 01. Februar. Die Rechnung vom 31.01.2003 wird am 01.02.2003 bezahlt.

    Alle genanten Unternehmer geben monatliche Voranmeldungen ab.

    Geben Sie bitte an, für welchen VAZ die einzelnen Unternehmer welche USt bzw. Vorsteuer anzumelden und abzuführen haben.

    Nach § 1 Abs.1 UStG unterliegen der Umsatzsteuer Lieferungen, sonstige Leistungen, die Einfuhr und der innergemeinschaftliche Erwerb.
    Der allgemeine Steuersatz beträgt für jeden steuerpflichtigen Umsatz 16% der Bemessungsgrundlage.

    Der Unternehmer kann nach § 15 Abs. 1 UStG die Vorsteuerbeträge für die ihm von anderen Unternehmern gesondert in Rechnung gestellte Umsatzsteuer für Lieferungen und sonstige Leistungen, die für sein Unternehmen ausgeführt worden sind, abziehen:

    Abzuführende Umsatzsteuer des A
    5.000€ * 16% 800€
    im Juni anzumelden und abzuführen

    B kann die Vorsteuer von 800€ im Juli geltend machen

    Abzuführende Umsatzsteuer von B
    10.000€ * 16% 1.600€
    im August anzumelden und abzuführen

    Abzuführende Umsatzsteuer von C
    12.000€ * 16% 1.920€
    - die Vorsteuer von 1.600€
    Zahllast von C 320€
    Es ist in diesem Fall unerheblich, dass D die Rechnung noch nicht bezahlt hat, denn nach
    § 13 a Abs. 1 Nr. 1 a UStG entsteht die Umsatzsteuer mit Ablauf des Voranmeldezeitraumes, in dem die Leistung vollständig ausgeführt worden ist. Unbeachtlich ist, ob der Unternehmer das Entgelt für die erbrachte Leistung bereits erhalten hat oder nicht.

    Vorsteuerabzug D 1.920€
    im September
    Umsatzsteuer fällt nicht an

    Abzuführende Umsatzsteuer von E
    8.000€ * 16% 1.280€
    im Februar

    3.
    Z betreibt in Mainz eine Rechtsanwaltspraxis. Er gibt monatliche Umsatzsteuervoranmeldungen ab. Für einen Mandanten in Paris führte er Anfang Januar 03 am dortigen Gericht einen privaten Schadensersatzprozess. Kurz nach Abschluss des Prozesses ( er ging verloren ) stellte Z am 01.02.03 folgende Rechnung an seinen Mandanten:

    „Für meine Bemühungen in dem Schadensersatzprozess erlaube ich mir insgesamt 5.000€ zu berechnen.“

    a)
    Welche Leistungen erbringt ein Rechtsanwalt?

    Der Rechtsanwalt ist ein Freiberufler, er ist ein typischer Unternehmer der Umsatzsteuer abzuführen hat. Die Leistungen eines Rechtsanwalts fallen unter die Kategorie „Sonstige Leistungen“ nach § 3 Abs. 9 UStG.


    b)
    Ist die Leistung steuerbar und steuerpflichtig?

    Die Leistung wird im Gemeinschaftsgebiet erbracht. Die Leistung wird für einen Nichtunternehmer erbracht.
    Leistungsort ist der Sitzort des Leistungsgebers nach § 3 a Abs. 1 UStG
    Somit ist die Leistung steuerbar und steuerpflichtig.

    c)
    Wenn ja, wie hoch ist die anfallende Umsatzsteuer und wann muss sie abgeführt werden?

    Die abzuführende Umsatzsteuer beträgt
    Bemessungsgrundlage ist Entgelt - USt. gem. §10UStG
    und gem. §12(1)UStG 16%
    daraus ergibt sich die USt, sie beträgt bei 5.000€ brutto 689,66€ und ist im Januar abzuführen.

    4)
    a)
    Alleiniger Gesellschafter der Asterix-GmbH ist Karl Asterix. Die GmbH erzielte im Kj. 2002 einen Steuerbilanzgewinn in Höhe von 100.000€. Die folgenden Sachverhalte haben sich bisher erfolgswirksam ausgewirkt:

    Im Rahmen einer Betriebsprüfung durch das Finanzamt wird festgestellt, dass das Geschäftsführergehalt von Karl Asterix unangemessen hoch ist. Statt der tatsächlich gezahlten Vergütung von 100.000€ waren 75.000€ angemessen.

    Des Weiteren wird festgestellt, dass Karl Asterix ein Gebäude an die GmbH vermietet hat. Die GmbH zahlt hierfür 50.000€, ortsüblich wären 30.000€ Miete.

    Aufgrund von erheblichen Investitionen erhielt die GmbH im Kj. 2002 eine steuerfreie Investitionszulage von 40.000€.

    Die GmbH hat für das Kj. 2002 15.000€ Körperschaftsteuer – Vorauszahlungen geleistet. Am Jahresende wurde noch eine Körperschaftsteuer – Rückstellung von 20.000€ gebildet.

    Wie hoch ist die für das Kj. 2002 festzusetzende Körperschaftsteuer? Der Solidaritätszuschlag ist dabei außer Acht zu lassen.

    Nach § 8 Abs. 3 KStG dürfen verdeckte Gewinnausschüttungen ( vGA ) das Einkommen nicht mindern.

    Steuerbilanzgewinn 100.000€
    + Gehalt vGA § 8 Abs. 3 KStG 25.000€
    + Miete vGA § 8 Abs. 3 KStG 20.000€
    + Körperschaftssteuer 35.000€
    - Investitionszulage 40.000€
    = Körperschaftssteuerlicher Gewinn 140.000€
    * Steuersatz von 25 %
    = Körperschaftssteuer 35.000€

    Körperschaftssteuer:
    Eine Form der Einkommenssteuer, die Körperschaften des Privatrechts und Betriebe des öffentlichen Rechts ( juristische Personen) entrichten müssen. Bemessungsgrundlage ist das
    ermittelte Einkommen bzw. der Gewinn der juristischen Person.

    b)
    Im Kj. 2003 erfolgt eine Gewinnausschüttung der GmbH an den Gesellschafter Karl Asterix in Höhe von 70.000€. Die GmbH kommt dabei ihren steuerlichen Verpflichtungen nach. Welche Einkommensteuer fällt durch die Ausschüttung zusätzlich bei dem ledigen Karl Asterix an? Unterstellen sie dabei, dass Asterix außer dieser Gewinnausschüttung keine Einkünfte bezieht und dass er einen persönlichen Steuersatz von 35% hat.

    Bei Ausschüttungen sind von der Kapitalgesellschaft Kapitalertragssteuern in Höhe von 20% einzubehalten. Bei 70.000€ betragen die Kapitalertragssteuern 14.000€.

    Gewinnausschüttung nach § 20 Abs. 1 Nr. 1 EStG
    Zur Hälfte steuerfrei nach § 3 Nr. 40 EStG
    Einnahmen 70.000 * 50% 35.000€
    - Werbungskosten § 9 EStG 51,00€
    - Sparer Freibetrag 1.550€
    = Einkünfte 33.399€
    - Sonderausgabenpauschbetrag 36€
    = 33.363€
    35% von 33.363€ 11.677,05€
    - anrechenbare Kapitalertragssteuern 14.000€
    Erstattung 2.322,95€

    Aufgabe 1
    In Kapitel 1.2.2 wird dargestellt, wie eine optimale Losgröße berechnet wird. Vergleichen Sie damit die Ermittlung der optimalen Qualitätsgesamtkosten ( Kapitel 2.2 ) und stellen Sie Gemeinsamkeiten fest.

    Optimale Losgröße ist die Fertigungsmenge, bei der sich unter Berücksichtigung der auflagefixen und auflageproportionalen Kosten ein Minimum an Kosten pro Einheit der produzierten Menge ergibt.
    Unter auflagefixen Kosten versteht man Kosten, welche einmal je Los anfallen und nicht von der Größe des Loses abhängig sind. Typisches Beispiel sind die Umrüstkosten. Als auflageproportionale Kosten bezeichnet man jene Kosten, welche zur Losgröße direkt proportional sind. Dies sind zum Beispiel die Lagerkosten, da bei einer hohen Losgröße auch die durchschnittliche Lager menge steigt. Aber auch die Zins- und Kapitalkosten steigen proportional mit der Losgröße.

    Kleinere Lose bedeuten kürzere Auflegungsabstände für das Produkt. Bei konstanter Gesamtproduktionsmenge führt dies zur Erhöhung der Auflegungshäufigkeit, das heißt viele Umrüstvorgänge, im Planungszeitraum. Das heißt bei Verringerung der Losgröße steigen die Rüstkosten.

    Andererseits muss gewährt sein, dass der Absatz stets befriedigt wird. Das heißt der Absatz muss zeitlich unabhängig von der Produktion sein. Dies gilt speziell für die Umrüstzeit und die Periode in welcher eine andere Sorte gefertigt wird. Was bedeutet, das bis zum Absatzzeitpunkt auf Lager produziert werden muss. Dieses Lager wird um so größer je höher die produzierten Lose sind und je länger die Zykluslänge ist. Neben den Kosten für die Lagerung bedeutet Waren auf Lager zu legen bis zum Absatzzeitpunkt, dass Kapital gebunden wird, da ja der Umsatz erst nach Auslieferung zum Abnehmer entsteht. Die Zinskosten des gebundenen Kapitals sind proportional zur durchschnittlichen Lagermenge und somit direkt proportional zu der Losgröße.

    Wir müssen bei der Festlegung der Losgröße sowohl Rüstkosten wie auch Lager- und Zinskosten berücksichtigen. Wie oben hergeleitet ist ersichtlich, dass diese gegenläufige Tendenzen aufweisen, und die optimale Losgröße ist jene, wo die Summe aller Kosten ein Minimum aufweist.

    Qualitätskosten sind Kosten, die durch die Arbeit des Qualitätswesens entstehen. Es sind Kosten die für die Fehlerverhütung, Kosten der Fertigungskontrolle, und Kosten für nicht erkannte oder beseitigte Fehler ( Fehlerkosten ).
    Die Prüfkosten und die Fehlerkosten stehen im gegenläufigen Zusammenhang zu den Fehlerkosten. Die Fehlerkosten und die Fehler die bei Fertigungsendkontrollen auftreten werden um so geringer um so mehr Prüfaufwand mit noch exakteren Messmitteln betrieben wird. Durch den höheren Prüfaufwand steigen die Fehlerverhütungskosten an.

    Es stehen sich auch hier wie schon bei der optimalen Losgröße gegenläufige Kostenverläufe gegenüber. Es wird auch hier die Kostensumme ermittelt, bei der die Kostenarten ihr Minimum haben.

    Aufgabe 2
    Für die Bearbeitung eines Auftrages mit 300 Stück fielen folgende Daten an:

    Rüstgrundzeit 15 min ( gemessene Zeit )

    Die Rüstgrundzeit ist voll variabel. Der Leistungsgrad beträgt für sie 125%. Für Rüstverteilzeit und Rüsterholungszeit gilt kein Leistungsgrad.

    Rüstverteilzeit 20% auf Rüstgrundzeit
    Rüsterholungszeit 8% auf Rüstgrundzeit
    Beeinflussbare Haupttätigkeitszeit 8 min / Stück
    Beeinflussbare Nebentätigkeitszeit 5 min / Stück
    Wartezeiten 1 min / Stück

    Der Leistungsgrad wurde mit 130% ermittelt.

    Die Verteilzeit wird mit 20% vorgegeben, Erholungszeit fällt keine an.

    Ermitteln Sie:

    · Die Zeit je Einheit te
    · Die Ausführungszeit ta
    · Die Rüstzeit tr
    · Die Auftragszeit T

    Berechnung der Rüstzeit
    Rüstgrundzeit (trg) 15 min
    Da nur sie variabel ist, gilt auch nur für die Rüstgrundzeit der Leistungsgrad
    ( 15 * 125 / 100 ) 18,75 min

    Rüstverteilzeit (trv)
    (20% der Rüstgrundzeit) 3 min

    Rüsterholungszeit (trer)
    (8% der Rüstgrundzeit) 1,2 min

    Rüstzeit (tr) 22,95 min

    Berechnung der Zeit je Einheit

    Beeinflussbare Haupttätigkeitszeit 8 min / Stück
    Beeinflussbare Nebentätigkeitszeit 5 min / Stück
    Tätigkeitszeit 13 min / Stück

    Berücksichtigung des Leistungsgrades
    Tätigkeitszeit (tt)
    (13 * 130/100) 16,9 min / Stück
    Wartezeit 1 min / Stück
    = Grundzeit 17,9 min / Stück

    Verteilzeit (tv)
    (17,9 * 20/100) 3,58 min / Stück
    Erholungszeit (ter) fällt nicht an 0,0 min / Stück
    = Zeit je Einheit 21,48 min / Stück

    Ausführungszeit (ta)
    (21,48 * 300 Stück) 6.444 min
    Auftragszeit (T)
    (ta + tr )
    = 6.444 + 22,95 6.466,95 min


    So, nun muss sich keiner mehr damit rumquälen.

    Gruß,

    Sassy