Beiträge von Way@bourne

    Hey...ich habe alles möglich probiert aber irgendwie versteh ich diese aufgaben nicht...wenn du weist wie sie geht würd ich mich über eine Musterlösung freuen damit ich das dann versuchen kann es zu verstehen wie man es ausrechnet...

    lieben gruss chris

    Hey fabriizio,

    ich versuch es mal

    a) Im ersten Teil der Aufgabe ensteht ein sogenanntes Abstraktionsprinzip. D.h zwischen L und T ist ein Vetrag zustandekommen,$433 BGB. Jedoch finde das Verpflichtungsgeschäft nicht statt §929BGB da er ja A die Truhe verkauft und übereignet(§929). Ein Kaufvertrag ist also auch zwischen L+A zustandegekommen, jedoch incl. des Verfügungsgeschäftes-->das Eigentum ist übergeben worden an den A.

    b) L könnte den Vertrag gegen T anfechten, gemäß §142. Hierfür müsste L jedoch einen wirksamen Anfechtungsgrund haben, dieser wird im nicht in §119 Ab.1 gegeben. Es handelt sich nicht um einen Erklärungs oder Inhaltsirrtum, auch in §119 Ab2 über eine verkerswesentlich Eigenschaft kann er ihn nicht anfechten, $119 besagt nämlich das Vertrage nur angefochten werden können wenn es sich um einen wertbildendet Faktor handelt, aber der PREIS einer SACHE (in dem Fall Truhe) ist KEIN wertbildender FAKTOR, also nicht anfechtbar.

    Eine Anfechtung kann also nicht durchgesetzt werden. Der kaufvertrag ist nicht anfechtbar. Geschlossen Verträge sind einzuhalten.

    c) T könnte von A die Herausgabe der Truhe gemäß §812 BGB haben. Voraussetzung hierfür wäre das zwischen T und A ein Kaufvertrag besteht und der Anspruch enstannden wäre, § 433 BGB. Es entsteht aber kein Kaufvertrag zwischen den beiden, also hat er kein Herausgabeanspruch an den A für die Herausgabe der Truhe.

    --> Es ist nur möglich eine Schadenserstatz vom A zu verlangen aber an die TRUHE kommt er NEVER!!!!!


    Du kannst mir ja mal sagen ob das so richtig war in der SCHULE....würd mich mal interresieren....wie gesagt alles ohne GEWÄHRT ;) besser mal überprüfen lassen

    Danke dir schonmal alex...Mikro und makro habe ich jedoch noch nicht, erst ab 2sem. von daher denk ich mal das ich eher was für VWL benötige...
    Also wir haben uns bisher mit Grenzertragskure, Transofrmationskurve, Opportunitätskostenkurve beschäftigt aber wie gesagt....verstanden habe ich das irgendwie alles nicht...ich würde es gerne verstehn, darin liegt es nicht aber ich komme mit dem skript und der vorlesung von dem wirklich nicht zu recht, der einzige trost ist das es fast jedem so ergeht bei dem in der Vorlesung. Aber ich würde gerne was dagegen tun.

    Hallo zusammen...hab nen "kleines" hoffentlich nicht bald ein grossen Problem mit VWL...und zwar bin ich im 1. Semester BWL an der FH AACHEN und habe eimal wöchentlich eine Vorlesung in VWL...ich muss euch sagen es ist sowas von langweilig und ich (auch vielle von meinen mitstudenten) verstehen kein Wort was der prof. uns da versucht zu erzählen.... auch das Skript von ihm ist keine Hilfe...ist genau so unverständnisvoll. Da meine Klausur ja baldig bevorsteht habe ich jetzt schon grosse bedenke und ich frage mich ob es eine Möglichkeit gibt wie ich mir vielleicht selber helfen kann??

    Gibt es irgendein Gutes buch oder anderes Material was empfehlenswert wäre um sich reinzuarbeiten und die bevorstehenede Klausur zu meistern?

    Über eine Hilfe würde ich mich sehr freuen.

    Lg euer CHRIS!

    Hallo zusammen,

    ich bin z.z im 1. Semsester an der FH Aachen im Diplomstudiengang Wirtschaft und suche Übungsfälle für die anstehende Klausur im Wirtschaftsprivatrecht am Ende des Semesters... ich habe zwar hier in meinem Skript 7 Übungsbsp. aber das reicht mir nicht, ich suche welche die leicht anfangen (einführung) und sich dann steigern....hat jemand vielleicht welche oder ne Idee wo ich welche herbekomme so das ich sicher durch die klausur komme?

    Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.

    lg chris

    Danke für die Hilfe: Hier ist eine weitere Aufgabe die ich nicht gelöst kriege:

    Die Anzahl der sw. Schafe stieg im Jahr 10 gegenüber 09 um 10%, die Anzahl der weißem Schafe um 2%

    Im Jahr 10 betrug der Anteil der sw. Schafe 15% des Gesamtbestandes an Schafen

    Um wieviel Porzenz stieg der Gesamtschaftsbestand gegenüber 09?

    Wenn ihr ne Lösung habt bitte mit Lösungsweg.

    DANKE!!!!

    ja das ergebnis ist richtig aber wie gehe ich so eine aufgabe an? hab jede enge formeln aber weiss nicht wie ich die aufgaben lösen soll? wie gesagt hatte noch keine vorlesung nur wollt mir selber schon was aneignen.

    Würd mich freuen wenn du es mir erklärst

    Hallo zusammen...bin seit anfang dieser Woche an der FH Aachen, und habe mir gedacht leih ich mir direkt mal das Finazmathe Buch aus, was ja wesentlicher Bestandteil des 1. Semesters ist. Wollt dann gleich mal loslegen mit der Bearbeitung der ersten Kapiteln, jedoch steltte sich mir schnell heraus das es doch recht schwierig ist und ich momentan überhaupt keinen Durchblick habe. Frage ist ob ihr mir vielleicht irgendwas empfehlen könnt was ich machen soll? mit dem Buch, was auch in der Vorlesung benutzt wird (Einführung in die Finanazmathematik, Jürgen Tietze) komm ich nicht so richtig klar, krieg fast keine Aufgabe gelöst. Z.b Diese hier:

    Bei der Wahl zum Staddtrat im Jahr 09 konnte die Ostfriesenpartei endlich mit 8,3% der Wählerstimmen die gefürchtetet 5% Hürde überspringen, nachdem es beim letzen male (05) nur zu 4,7% der Wählerstimmen gereicht hatte.

    a) Um wieviel Prozent hat sich in 09 der Anteil der Wählerstimmen gegenüber 05 erhöht?

    b) Um wieviel Prozenz bezogen auf 09 darf der Anteil der OP Wählerstimmen bei der nächsten Wahl om jahr 13 sinken damit die partei gerade noch die 5% Hürde erreicht`?

    Wie gehe ich an so eine aufgabe ran? ÜBer eine Hilfe würde ich mich sehr freuen.

    mfg, chris