Beiträge von Way@bourne

    Die Vertreter des Just in Time Konzeptes behaupten das Lagerbestände wie der Wasserspiegel eines Sees Probleme in der Unternehmung verdecken, die beim Absenken der Lagerbestände zutage treten.

    Kennzeichen sie drei solcher Probleme, die druch Lagerbestände verdeckt werden und Begründen sie dies!


    Hat jemend ne IDEE?

    Mir fallen irgendwie nur vorteile ein aber keine Probleme die entstehen könnten.

    Würde mich über Antworten freuen.

    LG

    Hallo zusammen. verzweifle an folgender Aufgabe..die a) habe ich noch hinbekommen aber b) bekomme ich nicht hin.

    Aufgabe:

    Die Großbank "Inflatio" wickelt ihre Geschäfte über 3 Großrechententren in Frankfurt, Berlin und Düsseldorf ab. Es ist beannt, daß in Frankfurt doppelt so viele Zahlungsverker Transaktionen abgewickelt werden als in Düsseldorf und in Berlin 70 % weniger als in Frankfurt.

    a) Stellen sie aus der gegeben Graphik (s.Link) ein Säulendiagramm her, das den Verlauf der Transaktionen nicht nach Rechenzentren aufgeteilt darstellt, sonder für die Bank als Ganzes.

    b) Die Darstellung des Ergebnisses aus a) mittels eines Säulendiagramms ist ungeignet. Verbessern Sie die Darstellung, indem sie für die Zeitklassen eine Verinfachende Annahme treffen!

    http://img514.imageshack.us/img514/5457/neusc0.jpg

    Würde mich bezüglich der b) über eine Hilfe freuen, wie man das ausrechnet.

    lg chris

    Hey zusammen habe zwei Fragen zum MAKRO vielleich kann mir jemand weiterhelfen.

    a) Inwiefern kann durch Geldpolitik eine Erhöhung des Volkseinkommens induziert werden ? Ist dies zwangsläufig gegeben?

    b) Worin besteht der wesentliche Unterschied der Wirkungsmöglichkeit einer erhöhung der Geldmenge im keynesianischen und im Neoklasischen Modell?

    Finde absolut keine Antworten darauf, wäre froh wenn mir jemand weiterhelfen könnte!

    Danke euch

    lg chris

    Hallo zusammen.. ich habe folgendes Problem mit folgender aufgabe:

    200*ln (Y+600)-750=200*ln(Y+100)-650

    gesucht ist Y

    Ich krieg sie leider nicht gelöst. Kann mir jemand weiterhelfen? wenns geht mit rechenweg.

    Danke

    Hallo zusammen,

    ich suche eine Übungsbuch mit Fällen für WPR 2. Unsere Themen die wir momentan besprechen: Leistungsstörungen, unmöglichkeit, schuldnerverzug, glübigerverzug, schlechtleistung als leistungstörung, die vorvertragliche Pflichtverletzung, Mängelhaftung im Kaufrecht, Abtretung, Erfüllung und Aufrechnung,die schuldübernahme, Darlehensvertrag, Haustürgeschäfte, Fernabsatzverträge, Die Vertragstrafe.....

    Wäre Cool wenn jemand nen Buch oder Bücher Tips für mich hat.

    Im voraus danke

    lg chris

    Zitat

    Original von Fleetmaus
    Hi Chris,

    wenn dein Englisch so richtig gut ist, kann ich dir nur "Principles and Practices of Marketing" von David Jobber empfehlen. Das haben wir im Fernstudium komplett durchgeackert. Das ist sehr gut verständlich geschrieben, mit vielen Beispielen, Übersichten und einer dazugehörigen Website auf der man noch mehr Übungen machen kann und auch Tests zu jedem einzelnen Kapitel.

    Viel Erfolg
    Simone

    Danke aber mein Englisch ist ganz übel....mein Studiengang ist auch auf Deutsch.

    Aber danke schonmal für den Tip.

    Zitat

    Original von Dotze
    Hi!

    Hier musst du das harmonische Mittel nehmen!

    Wenn du dir eine Strecke von 100km vorstellt, dann fährt er davon 25km in der Stadt, 50 Autobahn, 25 Landstraße.

    Rechnung: 0,25x10 + 0,5x9 + 0,25x7 = 8,75 als durschnittlicher Verbrauch.

    Gruß, Dustin

    aber deine Rechnung ist nach dem Arithmetischen Mittel....harmonisch wäre folgendermaßen.

    1/1/10*0,25+1/9*0,5+1/7*0,25 = 8,6... meiner Meinung nach ist die Lösung richtig????

    Bei der Ermittlung des Benzinverbrauches eines PKW Typs ergeben sich folgende Werte: Stadtverkehr:10l/100km; konstant 120km/h:9l/100km; und konstant 90km/h:7l/100km. Ein Fahrer weis das er ca 25% seiner jährlichen Gesamtstrecke in der Stadt fährt, 50% auf Autobhanen mit 120 km/h und 25% auf Landstraßen mit 90 km/h. Wie hoch ist der voraussichtliche Durchschnitssverbrauch?

    Meine Frage nun: würdert ihr es nach dem Artihmetischen Mittel oder nach dem harmonioschen Mittel berechnen?

    Über eine kurze Antwort würde ich mich freuen.

    lg chris

    Ok kann ich verstehen, schade wird dir sofort helfen wenn ich es könnte nur wie gesgat leider bin ich erst im 1sem und sowas hatten wir noch nicht. Aber auf jedenfall nochmals danke für die Hilfestellung bei der einen Aufgabe.

    PS: Hat jemand anderes vielleicht noch eine IDEE für die erste Aufgabe? Verzweifle mitlerweile dran :(

    lg chris

    Hey danke für die Lösung ...leider kann ich dir in VWL auch nicht helfen da wir mit unseren Stoff noch nicht so weit sind, das was du ansprichst sagt mir noch rein gar nichts. Sorry und nochmals danke für die Lösung!

    PS: Hast du zufällig ne Idee für die Aufgabe davor?