Beiträge von jenny junior

    Hallo Markus,

    wenn die ND bei 5 Jahren bleibt, was bedeutet dann die Pay-off-Zeit von 4 Jahren?

    Aus der vorhergehenden Teilaufgabe habe ich sonst noch folgende Angaben:
    Beim Kauf eines Krans fallen an:
    3.000€ Lohn Kranführer monatl. (=> 36.000€ jährlich)
    2.000€ Versicherung jährlich
    30,00l/h (=> 30*2.000*1,10 = 66.000)
    1,10€/l
    160.000€ Anschaffungskosten
    4.000€ von der Kranleistung unabhängige Wartungskosten jährlich
    2€ Reparaturmaterial je Einsatzstunde (=> 2*2.000=4.000)
    10.000 Einsatzstunden als erwartete Gesamtleistung (also 2.000 h pro Jahr)
    20% kalk. Zinssatz

    Der Kran soll in der Kostenrechnung je zur Hälfte linear und leistungsbezogen abgeschrieben werden. Die Nutzungsdauer des Krans beträgt 5 Jahre.

    Als Ausgaben könnte man auch die Betriebskosten (Löhne + Betriebsstoffe + Material = 106.000) nehmen. Oder auch noch die Fixkosten dazu (Wartung + Versicherung = 6.000)? Aber nur die Afa als Einnahmen? Was mache ich dann mit den 20% Mindestrendite??

    Das ist mir alles noch ein bisschen schwammig?!? ?(

    Wer kann hier Licht ins Dunkel bringen??

    viele Grüße,

    jenny junior

    Hallo,

    ich bins mal wieder. Diesmal mit einer Frage zur Kapitalwertrechnung (der 3. Teil einer großen Frage). Da ich mit der Fragestellung diesmal schon Schwierigkeiten habe, bin ich mir mit meiner Lösung ziemlich unschlüssig. Könnt ihr mal drüberschauen?

    Es geht um ein Objekt mit AK = 160.000€. Die Nutzungsdauer beträgt 5 Jahre und wird je zur Hälfte linear und leistungsbezogen abgeschrieben. Der Zinssatz liegt bei 20%.

    Die Frage lautet nun, ob dem Kauf zuzustimmen ist, wenn vom Bauunternehmer
    - eine Mindestrendite von 20% gefordert und
    - die pay-off-Zeit auf maximal 4 Jahre begrenzt wird?

    Heisst das, dass das Objekt nun doch keine 5 Jahre Nutzungsdauer hat? Muss ich nun von 4 Jahren ausgehen und dass der Kran dann komplett abgeschrieben ist?
    Ist die Mindestrendite von 20% gleich 32.000€ (20% von 160.000). Kann ich diesen Wert für die Einnahmen - Ausgaben = Nettoeinzahlungen nehmen?

    Bin mir bei diesem Thema ziemlich unschlüssig!?!

    Als Lösung habe ich mir erstmal folgendes erarbeitet:

    Nettoeinzahlung * Diskontierungsfaktor = Barwert
    für Jahr 0: -160.000 * 1 = -160.000
    für Jahr 1: 32.000 * 0,833 = 26.656
    für Jahr 2: 32.000 * 0,694 = 22.220,80
    für Jahr 3: 32.000 * 0,578 = 18.518,40
    für Jahr 4: 32.000 * 0,482 = 15.430,40


    Als Kapitalwert ergibt sich dann -77.174,40. Also absolut nicht kaufen. Aber stimmen meine Überlegungen???


    Bin ja gespannt, was ihr dazu sagt.

    Vielen Dank schonmal,

    jenny junior

    Hallo,

    Ich habe mal eine Frage zur Kostenvergleichsrechnung. Hier erstmal die Aufgabe:

    Ein Bauunternehmen hat für einen fahrbaren Kran ständigen Mehrbedarf von jährlich 2.000 Kranstunden gegenüber der bestehenden Kapazität.

    Die bestehende Unterkapazität kann beseitigt werden durch
    - Miete
    - Kauf eines Krans

    Bei Miete kostet der Kran je Stunde 90,00€ incl. Betriebsstoff und Bedienpersonal.

    Beim Kauf eines Krans fallen an:
    3.000€ Lohn Kranführer monatl. (=> 36.000€ jährlich)
    2.000€ Versicherung jährlich
    30,00l/h (=> 30*2.000*1,10 = 66.000)
    1,10€/l
    160.000€ Anschaffungskosten
    4.000€ von der Kranleistung unabhängige Wartungskosten jährlich
    2€ Reparaturmaterial je Einsatzstunde (=> 2*2.000=4.000)
    10.000 Einsatzstunden als erwartete Gesamtleistung
    20% kalk. Zinssatz

    Der Kran soll in der Kostenrechnung je zur Hälfte linear und leistungsbezogen abgeschrieben werden. Die Nutzungsdauer des Krans beträgt 5 Jahre.

    Ist der Kauf oder die Miete des Krans kostengünstiger?

    Und hier mein Lösungsansatz:


    Abschreibungen:
    160.000 - 0
    --------------- = 32.000
    5

    kalk. Zinsen:
    160.000 + 0
    -------------- * 20 = 16.000
    2

    Kv:
    36.000 + 4.000 + 66.000
    ----------------------------- = 53
    2.000

    K gesamt:
    6.000+ 53 * 2.000+ 32.000 + 16.000
    = 160.000
    -------------
    -------------


    Für die Miete ergibt sich bei mir:
    90,00 * 2.000
    = 180.000€
    -------------
    -------------

    Hieraus würde ich ableiten, dass der Kauf günstiger wäre. Aber da die nächste Frage lautet, "ab wieviel jährlichen Einsatzstunden lohnt sich der Kauf?", gehe ich davon aus, dass die Miete günstiger sein muss. Sonst wäre die Antwort zur 2. Frage: Der Kauf lohnt sich ab der 1. Stunde bis zur xy. Stunde. Eine etwas komische Antwort. Also muss was an meiner Berechnung falsch sein.

    Findet einer von euch den Fehler und kann mir weiterhelfen?

    vielen Dank schonmal,

    jenny junior

    Hallo Markus,

    hey, das ist echt die Lösung. Ich habe jetzt den Posten Beteiligung von der Haben-Seite der GuV in die Aktivseite der Bilanz (ins AV) verschoben. Und schon geht die ganze Rechnung auf!!!

    Vielen vielen Dank!!!

    jenny junior

    Hallo,

    ich bin in einem Fernstudium eingeschrieben und zerbeiss mir bei folgender Aufgabe alle Zähne. Egal was ich auch ändere, die Bilanz stimmt nicht. Vielleicht kann mir ja einer von euch helfen, und mir sagen wo ich den Denkfehler habe. Wäre wirklich über jede Hilfe froh.

    Also hier mal die Aufgabe:

    Erstellen Sie für das bevorstehende Geschäftsjahr eine Planerfolgsrechnung sowie eine Planbilanz. Aus der integrierten Unternehmensgesamtplanung liegen folgende Planwerte vor:

    Umsatzerlöse 9.342.000
    Bestandsmehrungen 390.000
    Bestandsminderungen 310.000
    andere aktivierte Eigenleistungen 100.000
    Materialaufwand 6.418.000
    Personalaufwand 1.840.000
    Zinsaufwand 108.000
    Steueraufwand 50.000
    sonstiger Aufwand 570.000
    Außerordentliche Erträge 65.000
    Außerordentliche Aufwendungen 21.000

    AB / Zugänge/ Abgänge/ AfA
    Grundstücke und Gebäude 2.120.000 / 280.000 / - / 210000
    Betriebs- und Geschäftsausst. 560.000 / 86.000 / 10.000 / 110000
    Beteiligungen 200.000 / 40.000 / - / -

    Endbestände
    Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 960.000
    Fertige Erzeugnisse 174.000
    Unfertige Erzeugnisse 82.000
    Forderungen 410.000
    Kasse und Bankbestände 132.000
    Grundkapital 1.000.000
    Gewinnrücklagen 400.000
    Pensionsrückstellungen 1.200.000
    Sonstige Rückstellungen 480.000
    Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 600.000
    Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung 750.000
    Andere Verbindlichkeiten 34.000

    Und hier kommt, was ich mir bisher zusammengebastelt habe:

    GuV
    Bestandsminderung 310.000 / Umsatzerlöse 9.342.000
    Materialaufwand 6.418.000 / Bestandsmehrung 390.000
    Personalaufwand 1.840.000 / ausserordentl. Erträge 65.000
    Afa 330.000 / Eigenleistung 100.000
    Zinsaufwand 108.000 / Beteiligungen 240.000
    Steueraufwand 50.000
    sonst. Aufwand 570.000
    ausserordentl. Aufwand 21.000
    Gewinn/ Saldo 490.000
    10.137.000 / 10.137.000


    Planbilanz
    Anlagevermögen 2.716.000 / Eigenkapital 1.890.000
    Grundst. & Gebäude 2.190.000 / Grundkapital 1.000.000
    B & G 526.000 / Gewinnrücklagen 400.000
    / Bilanzgewinn 490.000
    Umlaufvermögen 1.758.000 / Fremdkapital 3.064.000
    RHB 960.000 / Pensionsrückstellungen 1.200.000
    Fertige Erzeugnisse 174.000 / sonst. Rückstellungen 480.000
    Unfert. Erzeugnisse 82.000 / Verb. ggü. Kreditinstituten 600.000
    Forderungen 410.000 / Verb. aus L& L 750.000
    Kasse und Bank 132.000 / andere Verb. 34.000
    4.474.000/ 4.954.000

    Und irgendwo dazwischen steckt der Wurm drin. Kann mir einer helfen?!?

    viele Grüße,

    jenny junior