Beiträge von breezer

    So..nachdem meine Klausur jetzt rum ist und ich mal wieder ein bissel Zeit hab, stell ich mich dann mal kurz vor....
    ich bin Lisa, 22 Jahre alt und studiere VWL auf Diplom. Bin im 3. Semester. Allerdings im 5. Hochschulsemester. Hatte davor mit Politikwissenschaften begonnen.
    Ich hab ne kleine Tochter von 10 Monaten und nen lieben Freund, der auch in Trier studiert.
    Freizeitmäßig schauts jetzt nicht mehr sooo dolle aus...was aber nicht heißt, dass ich trotzdem ganz gern ma feiern geh oder Kino oder sonstwas halt....nur halt erstmal kommt meine Tochter ;)

    So..das wars mal hier von mir..wer Fragen hat....her damit ;)

    Lg Lisa

    @fefe: DANKE :)

    Bin da grad ma drüber geflogen...Bring jetzt meine Tochter weg und dann gehts in den Endspurt zum Lernen X(

    Edit: Sag mal...wie kommst du auf S? Hab das alles jetzt gerafft...nur wie du auf S kommst, nicht :( Ich weiß...Mathe is net so meine Stärke..hab aber den Schein auch noch net gemacht *entschuldig*
    Bei b) kommt B=1008 raus, gell?! ;)

    @alexchill: dir auch ein dickes DANKE :)

    Hallo ihr lieben!
    Bin ganz neu hier und werd mich auch bald richtig vorstellen...bin aber grad voll im Lernstress...(hab ein Baby bekommen und vor 3 Wochen erfahren, dass ich die Klausur VWL 1-3 mitschreiben muss, die über 2 Semester geht und ich in keiner einzigen VL war ..also....VERZWEIFELT!! )
    Wahrscheinlich ist die Aufgabe ne ganz simple Berechnung....aber ich komm einfach nicht drauf :(


    Gegeben sei folgendes Makromodell:

    C=300+0,8Y
    I=150+0,1Y-38i
    L=0,25Y-5i
    M=725
    B=0,3Y

    C=Konsum
    Y=Einkommen
    I=Investitionen
    i=Zinssatz
    M=Geldangebot
    L=Geldnachfrage
    B=Beschäftigung

    a) Berechnen Sie die gleichgewichtigen Werte für den Zins, das Einkommen und die Beschäftigung.

    b) Wie wirkt sich eine Erhöhung der Geldmenge um 100 Geldeinheiten auf die Beschäftigung aus?

    c) Zu welchem qualitativen Ergebnis würde dieselbe Maßnahme wie in b) führen, wenn wir uns in einem klassischen Modell befänden?

    d) Begründen Sie, warum Sie in b) und c) zu unterschiedlichen Ergebnissen gelangen.


    Wär euch sooooo dankbar, wenn ihr mir helfen könntet!!

    Glg Lisa!!!!