Beiträge von kaysa

    Hallo,

    Unternehmensführung ist wirklich nicht meine Stärke. Und leider will mir zu folgender Aufgabe nichts brauchbares einfallen:

    Wie könnte bei der Einführung einer Stellenbeschreibung in einem Unternehmen vorgegangen werden, das bisher von der Unternehmensleitung und den Leitern der einzelnen Bereiche sehr patriarchalisch geführt wurde?

    Das es hierbei nicht um die Stellenbeschreibung als solches geht, ist mir schon klar. Aber etwas neues bei einem patriarchalischen Führungsstil einzuführen ist ja schon fast unmöglich. Ich glaube, dass hier nur noch die Theorie hilft.

    Bin für alle Lösungsvorschläge dankbar.

    Tschau
    kaysa

    Hallo,

    ich sitze hier schon seit geraumer Zeit an diesem Lückentext. Aber bei einigen Lücken fällt mir wirklich nichts ein. Die Lücken, die ich füllen konnte, habe ich rot markiert. Aber auch hier bin ich mir nicht sicher.

    Ich bin für jede Hilfe dankbar!


    Die Beschaffung der Güter ist nicht nur ein technisches Problem, um die notwendigen Arbeiten innerhalb des Unternehmens sicherzustellen, es ist vor allem ein ………… Problem. Diese Tatsache ist nicht nur darauf zurückzuführen, dass die Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen immer mit Zahlungsvorgängen verbunden ist, damit sind Beschaffungsvorgänge immer auch mit Zahlungsmittel…….. verbunden.

    Ausgangspunkt ist in den meisten Fällen der Absatzplan. In diesem werden die wesentlichen Zahlen festgeschrieben, d. h. die Art der Produkte sowie deren Stückzahl und die gewünschten Preise. Diese Daten werden festgelegt aufgrund der Ergebnisse, die die Marktanalyse für die möglichen Verkaufschanchen für die Produkte ermittelt hat. Eng mit diesem Absatzplan ist der Produktionsplan verknüpft. Dieser Plan enthält die wesentlichen Festlegungen für die Produktion und deren zeitlichen Ablauf. Solche Festlegungen sind nur möglich, wenn man u. a. die Vorgaben der Absatzplanung kennt.

    Die Beschaffungsplanung umfasst eine Mengen-, Zeit- und Preisplanung. Die Mengenplanung muss entschieden werden zwischen Kosten und Preisvor- und –nachteilen bei Beschaffungsvorgängen. So kann es z. B. ein Vorteil sein, eine größere Bestellung vorzunehmen, wenn …………. Rabatte und damit niedrigere Bezugskosten erzielt werden. Diesen Preisvorteilen stehen aber u. U. Kostennachteile gegenüber. Diese Kostennachteile können entstehen durch ein erhöhtes Lagerrisiko, durch höhere Lagerkosten und durch eine erhöhte Bindung von Kapital im Lager.

    Hallo,

    ich sitze jetzt schon seit Tagen vor dem Problem, wie ich die Fixen Gesamtkosten pro Monat richtig aufteile. Folgende Daten sind für 5 Erzeugnisse gegeben:

    Stückzahl: 800; 400; 1000; 600; 1.600
    Fertigungseinzelkosten pro Stück: 15; 40; 30; 20, 80
    Fertigungsgemeinkostenzuschlag: 200 %; 300%; 100%; 150%; 250%
    proport. Gemeinkosten pro Stück: 5, 85, 40, 10, 100
    Verkaufspreis pro Stück: 70; 150; 90; 55; 275

    Die fixen Gesamtkosten belaufen sich auf 196.000.

    Mehr geht aus der Aufgabenstellung leider nicht hervor.

    Erst wenn ich die Aufteilung habe, kann ich die Vollkosten und den Stückgewinn bei Vollkostenkalkulation ausrechnen.

    Vielen Dank für Eure Lösungsvorschläge!