Beiträge von Consultant

    Werte Kathy,

    Zitat

    Nunja, Consultant findet ja sowieso nur einige wenige Fh´s / UNi´s wirklich gut....

    Es ging hier um die Beurteilung und Akzeptanz von Distance Learning. Die Nachteile und Vorteile gelten für alle Programme dieser Art. Mit "gut finden" hat das rel. wenig zu tuen, sondern mit Erkenntnissen über die diversen Lernarten (DL, Blended Learning oder andere Mischformen, sowie Präsenzveranstaltungen).
    Aufregung benötigt man nicht, es sind schlicht bekannte Tatsachen der Arbeits- und Organisationspsychologie und der Lernwissenschaften.

    Mit Abqualifikation hat diese Bewertung überhaupt nichts zu tuen...
    Natürlich kann man sich als DL-Student darüber ärgern, oder daraus lernen...

    Empfehlenswert dazu sind:

    Blended Learning - Erfolgsfaktor Wissen

    Theoretische Grundlagen zur Konzeption von E-Learning und Distance Learning in der betrieblichen Weiterbildung

    Corporate E-Learning. Strategien, Märkte, Anwendungen

    Schönes Wochenende,
    Con

    Zitat

    Original von Zepp
    Hey, wie wärs damit:
    Da mein Fernseher eh nich mehr der Neueste ist, werde ganz einfach den Anschluss demolieren, sodass er wirklich nur noch Strom bekommen kann und mehr nicht!!! Ich werde einfach nur so zum Spass Receiver & Zubehör bereithalten und falls dann mal einer dieser Brüder auftaucht, werde ich ihn gern einlassen und ihm demonstrieren, dass mein Gerät echt nicht mehr empfangen kann, als bloßen Strom und das selbst ein Gang zum Fachmann da nix mehr retten kann XD XD XD

    Keine Lösung. Der Fernseher könnte ja erst an dem Tag der Kontrolle beschädigt worden sein...
    Besorge Dir lieber (wenn möglich) eine GEZ-Befreiung. Jedes Gerät, das zum Empfang bereitgehalten wird (also auch defekte, ohne Antenne,usw) sind anzumelden.

    Ergo: Fernsehen = GEZ (ohne Befreiung)
    Kein Fernseher = Keine GEZ
    Grüße,
    Con

    Hallo Biene,

    wenn Du einen Praxisbericht zu einer Praxisphase erstellst, so habe ich das zumindest verstanden, warum kannst Du dann nicht an die entsprechende Firma herantreten?

    1.) Hm, zu kompliziert hier zu beschreiben. Je nach Detaillierungstiefe, Prozessbeschreibungmethodik, etc, wohl kaum für ein Forum dieser Art geeignet. Hier fehlt einfach ARIS oder Visio im Eingabefenster ;) Googlen, https://www.study-board.de/www.competence-site.de
    2.) Schadensbearbeitung beinhaltet bei Sachvers. folgende Geräte/Assets/Techniken:

    Input der Daten durch Scan (Scanner)
    Verarbeitung bzw. Workflowsystem zum Validieren, Checken und Anweisen der Schadensumme
    Diverese Datenbanken (Kundendatenbank, Kostendatenbank für spez. Versicherungsfälle, etc.
    Dokumentenmangementsysteme zur Ablage
    Archivierung: Storage Devices (Bänder, SAN oder NAS) zur Ablage entsprechend Aufbewahrungspflichten (BAFIN und Gesetze)
    ERP-Systeme zur Bilanzierung, Konsolidierung, gff. auch für Workflowkontrolle
    Outputmanagement (Druckerstrassen) für aut. Postaufbereitung
    Natürlich wird dieses heute größtenteils elektronisch verarbeitet. Die Kosten- / Effizienzhebel sind zu groß.
    Grüße,
    Con

    Hi Nudgens,

    da scheine ich ja in ein Wespenest gestochen zu haben ;) Fühle Dich bitte nicht persönlich angesprochen, dies war nicht beabsichtigt.


    Also die hier aufgezeigten Nachteile stammen von Personalern und Entscheidungsträgern, mit denen täglich geschäftlich und teilweise privat Kontakte pflege ;)

    Zitat

    Hier die Nachteile eines Fernstudiums bezogen auf Akzeptanz noch einmal konkretisiert:

    Diese Nachteile sind meist im Hinterkopf bei Personaleinstellungsverfahren und wenn Du gute Argumente (Vereinsarbeit, Videokommunikation, internationaler Bekanntenkreis, etc) hast, auch überhaupt nicht tragisch, da die von mir o.g. Vorteile

    Zitat

    Letzten Endes hängt die Anerkennung von der Person ab:

    Zitat

    Der Rest der Wirtschaft und das ist der überwiegende Teil erkennt die harte Arbeit, das Durchhaltevermögen und das starke Audidaktische Können der Absolventen an.

    das absorbieren bzw. überkompensieren. Nur zu glauben, dass diese Probleme bei hochqualifizierten Stellen nicht auf Dich zukommen (könnten), ist vielleicht verfehlt ;)

    Meine Beurteilung beruht darauf, dass ich Personalauswahlverfahren, Diskussionen und Entscheidungsträger aus erster Hand kenne.

    Du irrst Dich hier->

    Zitat

    Wenn ich nicht irre kannst du das wohl auch nicht beurteilen, da du selbst diese Erfahrung nicht gemacht hast.

    Hab einen Master der Open University.

    Weiterhin habe ich das nicht so gesagt.
    Du schreibst:

    Zitat

    dass man nicht vom Wissen der anderen profitiert bei derart vielen Mitstudenten - ob ON- oder OFFLINE spielt dabei keine Rolle - finde ich absolut nicht angemessen.


    Ich schrieb:

    Zitat

    man profitiert viel weniger von dem Wissen


    Die Quantität der Kommunikation ist nicht entscheidend, sondern die Qualität des übertragenen Wissens, sowie das Aufbauen von Kontakten.

    Mir ging es darum, dass man beim Wissenstransfer deutliche Kommunikationsverluste hinnehmen muss, wenn man/frau keine weiteren Lernmittel (zB Präsenzveranstaltungen in hohem Maße) nutzt. Gerne kann ich Dir Literaturquellen dazu zukommen lassen, wie Kommunikation durch entsprechende Medien nicht 100%ig transportiert werden kann. Diese Probleme treten bei internationen Projekten häufiger auf, als man möchte. Die Reisekosten und das persönliche Einsschätzen und vor Ort arbeiten, hat sich als lohnende Investition erwiesen. Videokommunikation und ähnliches hat sich als nicht tragbarer Ersatz für komplexe Projekte erwiesen.

    Das entscheidende Fazit ist doch, dass man etwas "tut" und sich nicht wie Du schreibst zu Haus "einigelt" und das passiert vielen aufgrund der immens hohen Arbeitsbelastung (meist ja nebenberufl.) als vielleicht auch von diesen gewünscht.
    Darauf nicht hinzuweisen, halte ich für falsch. Das andere Lernsysteme neben Distance Learning (DL) auch Probleme habe, will ich gar nicht negieren. Hier ging es aber konkret um die Akzeptanz von DL-Angeboten.

    Gerne unterhalte ich mich auch weiter über dieses Thema, nur Begriffe wie "verzerrt", "Konzepte im Kopf geschaffen", "kann ich nicht beurteilen", "
    Erweitere deinen Horizont!" tragen nicht gerade zu einer Diskussionkultur bei.
    Gute Nacht,
    Con

    Nachdem die Vorteile ja schon dargestellt sind, möchte die Nachteile noch einmal konkretisieren. Inwieweit diese Nachteile bedeutsam sind, hängt vom Zielberufsbild, Zielbranche ab.
    Hier die Nachteile eines Fernstudiums bezogen auf Akzeptanz noch einmal konkretisiert:

    -weniger und kein unmittelbarer Kontakt mit dem Lehrkörper und Kommilitonen; man profitiert viel weniger von dem Wissen der anderen, das man kaum wahrnimmt

    - keine direkte und regelmäßige Zusammenarbeit und Freundschaften mit internationalen Kommilitonen; deshalb kein nennenswerter Erwerb von „kulturellem Know-how“

    - kaum direkten Kontakt zu Fachfremden Studenten mit unterschiedlichen Fächerkanon

    - Soft Skills, die durch Projektarbeit in Gruppen (wichtiger Bestandteil v.a. der MBA-Ausbildungen) gewonnen werden, bleiben auf der Strecke, Präsentationen und Moderationen fehlen häufig bzw. sind in stark verminderten Präsenzphasen zusammengeschrumpft

    - mündliche Fremdsprachfertigkeiten werden kaum verbessert

    - und am Rande bemerkt: Während auf dem Campus noch die Hoffnung besteht, rassigen Orientalinnen oder eindrucksvollen Italienern näher zu kommen, ist man beim Fernstudium auf vergleichsweise trostlose Blind’ Dates per Email zurückgeworfen :P :P

    Grüße,
    Con

    Hallo Markus,

    eine 100%ige Antwort gibts da leider nicht. Ich habe gerne immer alles elektronisch und drucke mir die Unterlagen nur aus, wenn ich tatsächlich ins Gespräch gehe. Ansonsten wäre es von meiner Warte aus ein ziemlich unnötiger Verlust von Bäumen, andersfalls im Gespräch aber unhöflich dauernd auf den Notebook zu starren. Bei entsprechenden Auswahlrunden gibts halt Beamer, da braucht man keine Ausdrucke. Sicherlich aber auch weniger archetypisch.
    Deswegen kann ich Dir dazu keine hilfreiche Auskunft geben...auch deswegen weil bei uns nur MFDs der höchsten Kategorie stehen.
    Mach doch einfach einen QS-Check: Bildschirmcheck auf Pixeligkeit, etc. Viel zu viel hängt vom Scanner, Bildformat, PDF-Einstellungen (so den hoffentlich Acrobat mit den entsprechenden Einstelloptionen) etc ab..., dass eine Aussage nur falsch sein kann.
    Der gemeine Personaler wird bei Onlinebewerbungen schlimmes gewöhnt sein, optimale Ergebnisse Deiner IT-Kompetenz werden für Ihn sicherlich überdurchschnittlich sein.
    Viel Erfolg beim Bewerben,
    Con

    Lieber Jens,

    :birthday:

    an dieser Stelle alles Gute für Dein nächstes Jahr! Guter Jahrgang übrigens ;) - einer der besten habe ich mir sagen lassen ggg :D :D
    Mögen die drei wesentlichen G...´s (nein, nicht was Du jetzt denkst) Dich nicht verlassen, als da wären:
    Gesundheit
    Glück
    Gelassenheit (man braucht sie häufiger als man denkt, gerade in der Informatik oder der Beratung.

    Nun, ist das nicht mein erster Tag auf diesem Board und ich habe mich bisher immer recht wohl hier gefühlt.

    Was gefählt mir an Study-board?
    - Gute Mods, Guter Admin ;) :stop: :admin:
    - Strukur und klare sinntragende Regeln :regeln: die auch eingehalten werden äh müssen :peitsch: ;)
    - Diskussionen ohne persönlich zu werden :pfeif:
    - Blödsinn wird als Blödsinn enttarnt, sei es ein noch so geschicktes Schleichwerbenagebot ;) :baetsch:

    Folge: Wenig Müll, viel Wissen und steigende Userzahlen auf diesem Board :) Möge es so bleiben!
    Dafür möchte ich den vor allem Dir, den Mods und natürlich den Beitragsschreibern danken :)
    :dankedankedanke:
    *überreich* :217gold:

    Möge es so bleiben und danke für den Fisch oder so (habe wohl heute zuviel gelesen ;)
    Herzliche Grüße und alles Jute aus Köln,
    Con

    Hallo Heinke,

    kurz zur Datei:

    1.) Rechtsklick auf https://www.study-board.de/attachment.php?attachmentid=400
    2.) "Speichern unter" auswählen
    3.) Im korrekten Verzeichnis mit "Speichern" bestätigen
    4.) Im Explorer die Datei anwählen
    5.) "F2" oder "umbenennen" wählen
    6.) Die Dateiendung .ppt (Am Ende des Dateinamens) durch .xls (Excel) ersetzen.
    7.) Datei mit xls-Endung durch Doppelklick öffnen
    Grüße,
    Con

    Vielleicht funktionierts ja als PPT. Der Doppelklick auf die Excelcharts öffnet die Excel-Datei in/aus Powerpoint.

    Hallo nelly,

    das Sportartikelgeschäft beschafft ein Asset (Hardware gff. inkl. Software) für Stützprozesse. Nehmen wir an, es ist ein großes Sportgeschäft. Es laufen dort diverse Kassen, es arbeiten 40 MA (Urlaubsplanung, Gehaltsabrechnung), es gibt ein System zur Sicherheitsüberwachung, ein System für Kundenabrechnungen (Payback etc.), Ein System für EC-Karten-Abrechnung, Kreditkarten oder andere Bezahlmechanismen.
    Es gibt wahrscheinlich ein Ordersystem zum Bestellen von Briefmarken bis hin zu Hantelbänken. Es gibt vielleicht ein System für den Disponenten, die Lagerverwaltung, die Fahrtenverwaltung für die Auslieferung von Großgeräten an die Haustür...

    All diese System (eher etwas mehr als vielleicht nötig) müssen auf irgendeinen Rechner laufen. Also kannst Du diese und einen kleineren Subset, wenn Du nur ein kleines Sportartikelgeschäft mit 1-5 MA im Auge hast, auf einem Rechner bringen.

    Bei Fragen poste einfach.
    Grüße,
    COn