Beiträge von Andreas82

    Investitionen = Geld, das Unternehmen( u.a.) einsetzen (wollen) = Nachfrage
    Ersparnisse = Geld, das Unternehmen (u.a.) zur Verfügung haben = Angebot

    Wenn: Investitionen < Ersparnisse, Dann: Mehr Geld da als nachgefragt wird, Also: Angebot > Nachfrage

    q.e.d.

    naja nicht ganz mathematisch ;)

    Gruß,

    Andreas

    Hi,

    bin kein Bewerbungsschreiben-Experte, aber das jeweils erste Komma des zweiten und dritten Absatzes (vor "ist") ist meiner Meinung nach zuviel.

    Ebenfalss würde ich nicht erwähnen, das du dich mit Windows (2000) und Office-Anwendungen (kann man in den Lebenslauf unter EDV Kenntnissen reinschreiben) auskennst - gewisse Dinge sollten für Wirtschaftsinformatiker Standard sein (selbst für die aus Bocholt :D).

    Vielleicht ist es auch korrekt, aber wie kann eine Ausbildung paralell zum Studienbeginn enden? Das eine endet, das andere fängt an,... oder irre ich mich? Ich denke du möchtest zum Ausdruck bringen, das du keine Zeit "verplempert" hast... wie wäre es mit zeitgleich o.ä.

    Angeblich finden "moderne" Unternehmen Kreativbewerbungen gut, daher musst du selber wissen, ob eine "Lotto"-Bewerbung auf das Unternehmen passt, jedoch wird mir nicht ganz klar, warum das Vorstellungsgespräch die Zusatzzahl ist, wenn der Job der Sechser im Lotto ist...

    Die Idee finde ich aber gut!

    Viel Glück mit deiner Bewerbung!

    Andreas

    Zitat

    Original von hawk
    Das ist falsch.Man kann auch mit einem Fh-Diplom promovieren.

    Das das theoretisch geht ist richtig... siehe Studien von Ansgar Keller und co.
    Jedoch wohl kaum, ohne 2-4 Semester "Vorlauf" (d.h. Scheine des Hauptstudiums des Studienganges der jeweiligen Uni einzusammeln) zu haben.

    Praktisch gesehen ist es für Promotionswillige daher meiner Meinung nach eher sinnvoll, den Master "draufzusetzen", da man dann ein Diplom mehr hat und man sich einen Master aussuchen kann, der seine zukünftigen Research-Interessen schon in etwa abdeckt.

    Gruß,

    Andreas

    Hallo!

    Ich schlage (da es sich ohnehin an diesem Tag nicht vermeiden lassen wird) für Dienstag folgendes Chatthema vor:

    Die Wahl in den USA - 4 more years???

    Ich hoffe auf EURE Beteiligung!

    Wenn wir lang genug machen, kriegen wir auch die vorläufigen Ergebnisse mit...

    Bis Dienstag,

    Andreas

    Zitat

    Original von squakie
    Meine Ziele sind langfristig Management-Funktionen zu übernehmen und auch wenn möglich international in nicht allzu kleinen Unternehmen tätig zu sein und gute Aufstiegsmöglichkeiten zu haben.

    Dann würde ich dir Maastricht oder ein Studium im Ausland generell empfehlen, es sei denn du kannst dir ein englisches Programm an einer deutschen Privatuni/FH leisten.

    Abgesehen davon werden sich deine "Ziele" nach meiner Erfahrung noch einige Male im Laufe des Studiums ändern, also entscheide dich auf jeden Fall dafür, was dir Spaß macht. Wenn es eher VWL ist, mach das!

    Andreas

    Bezüglich Holland:

    Möglichkeit 1 sind Maastricht, Tilburg, Rotterdam und Co. Schimpft sich meistens (International) Business and Management, (International) Business (and) Economics, o.ä.
    Wie der Name verlauten lässt sind die Programme auf Englisch, es gibt natürlich (nach Crashkurs) auch die Möglichkeit das ganze auf Niederländisch zu machen... (wem's gefällt...)
    Die Programme sind aufgegliedert in Bachelor (norm. 6 Semester) und Master (norm. 2 Semester), wobei der Bachelor als eigener Hochschulabschluss gilt und man damit ins Arbeitsleben einsteigen kann. Den Master kann man (nach Praxiserfahrung) "draufsetzen".

    Möglichkeit 2 ist im Prinzip dieselbe Studienrichtung, nur findet das ganze an sogenannten "hogeschools" statt (ich glaube es gibt in den Niederlanden um die 60???), was im Prinzip einer Fachhochschule bei uns gleichkommt. Hier ist die Ausbildung praxisnäher und weniger wissenschaftlich. Nicht jede Hogeschool kann einen Masterstudiengang anbieten und die Bachelorstudiengänge laufen (meist) 8 Semester (zumindest bei mir).

    Ich studiere International Business and Management an der Arnhem Business School, kann aufgrund internationaler Beziehungen aber mehrere Semester im Ausland verbringen und aufgrund von einem Semester in Bocholt (Ableger FH-Gelsenkirchen) auch ein deutsches "Doppel-"diplom kriegen.
    In den 8 semestrigen Studiengang ist ein Praxis- und ein "Graduation Assignment" (Diplomarbeits) Semester eingeplant, wobei die Diplomarbeiten in Unternehmen verfasst werden und sich mit aktuellen Problemstellungen von Unternehmen befassen.

    Das als kleiner Überblick, bei weiteren Fragen gerne PN oder email an mich.

    MfG,

    Andreas

    :edit: bezüglich Zulassung:

    Für die Unis kann ich nicht sprechen, aber bei uns wird kein NC verlangt. Du schickst deine Unterlagen direkt an die Business School, diese werden gecheckt und du wirst zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen, welches auch einen Englischtest beinhaltet. Danach wird von der Hochschule über dein "Schicksal" entschieden. Anfangen kann man sowohl im Winter als auch im Sommer...

    Absolutely...

    what do you want to talk about?
    Are there any native-speakers around?

    It would be helpful to improve our all English, I believe...

    Best regards,

    Andreas


    :edit:

    How about I just kick it off...
    I would like to talk about foreign languages. Which languages do you speak and why did you learn them?

    I had English in high-school and always hated it until I started studying Business and Management, as I could realize for the first time how useful speaking foreign languages is...
    Now, I want to improve my English, because I am going to write my graduation assignment in English next year.

    I also had French in high-school and continued it during my university-studies, but I am not so into it yet - it is not so much the grammar, but the lack of vocabulary that prevents me from speaking fluently.
    Furthermore, I don't like languages that conjugate and decline extensively and without simple rules, so, to cut it off here: French is not one of my favourites, allthough I believe the language itself is very beautiful.

    Now my current passion is Mandarin-Chinese, which is nice as it does not conjugate and is built-on very logically; but it is tough of course because of the many characters, which I momentarily skip and just study it as a spoken language.

    How about you? and the others?

    Best regards,

    Andreas

    Hallo!

    Ich habe mich für das internationalste was ich finden konnte entschieden, da mich das einerseits faszinierte und ich mir andererseits sehr sicher bin, dass man damit sehr viel bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt hat.

    Bislang habe ich das keinen Moment bereut!

    Ich wünsch dir viel Glück bei deiner Entscheidung,

    Andreas

    Hallo!

    Eine Frage an alle, die sich schonmal (wissenschaftlich) mit Unternehmensberatung auseinandergesetzt haben:

    Wie lassen sich die Beratungsfelder, die (grosse) Unternehmensberatungen abdecken, definieren?
    Die gröbste Definition die ich kenne ist die der "strategischen" und "nicht-strategischen" Beratung. Dies ist jedoch etwas zu grob, wenn ich darauf basierend eine Umfrage zum Beratungsbedarf von Unternehmen starten will.

    Von mir gesichtete Literatur gibt etliche "Beratungsschwerpunkte" an, wie z.B.
    - ingenieurmäßig-technische Beratung
    - Arbeitsrationalisierung
    - Kostenrechnung
    - Marketing und Absatz
    - Unternehmensführung
    - HR Management
    - Reorganisation
    - Prozessoptimierung
    - Qualität
    - Ökologie
    - Strategie
    - Technologie
    - Knowledge Management
    - New economy
    - M&A
    - etc.

    Wenn man sich im Internet bei Beratungsfirmen umsieht findet man häufig ähnlich lange Listen, die sich jedoch meist nicht in schön sortierten Überkategorien wiederfinden...

    Da das Thema U-Beratung wissenschaftlich anscheinend noch nicht ausdiskutiert ist und einem schnellen Wandel unterliegt, finde ich bislang keine WISSENSCHAFTLICHE Eingrenzung in sinnvolle und vollständige Kategorien, die irgendwo zwischen der Riesenliste und dem einfachen "strategisch und nicht-strategisch" liegt.

    Hat jemand eine übersichtliche und sinnvolle Kategorisierung (die sich ruhig in Unterkategorien in einer endlosen Liste fortsetzen darf)?

    Danke,

    Andreas

    Hallo!

    Sollte sich nicht herausstellen, dass es sich nur um ein temporäres Problem handelte, dann gib doch mal die Version durch sobald du kannst.

    Ich benutze auf den Seiten von study-board selber Opera und IE ohne Probleme (außer das Opera den Chat nicht darstellen kann).

    MfG,

    Andreas

    Hallo,

    ich möchte meine Abschlussarbeit zum Thema "Der (zukünftige) Markt für Unternehmensberatung in China" schreiben. Bislang habe ich mich eher praktisch als theoretisch mit dem Thema auseinandergesetzt und benötige Tipps, welche Literatur hilfreich sein könnte. (Einige hier studieren doch Consulting, oder?)

    Bitte um Literaturempfehlungen (möglichst auf Englisch) jeglicher Art, die sich mit Consulting im Allgemeinen, dem Aufbau der Branche als auch (soweit vorhanden) Consulting mit Asien-Fokus auseinandersetzen.

    Wenn Ihr Aufsätze oder sonstige Skripte habt, anmoo@gmx.de bitte .

    Danke an alle die sich beteiligen,

    MfG,

    Andreas

    Schau mal bei der CMA nach Datensätzen (eventuell Kostenpflichtig). Die haben mir gute Daten liefern können bei Studien über mehrere Lebensmittelbereiche auf dem chinesischen Markt Für Deutschland müssten die prinzipiell alles haben was du brauchst.

    MfG,

    Andreas

    Der Unterschied koennte schon immens sein. Zusaetzlich zu dem theoretischen Wissen das ich mehr haette, weil ich waehrend des Studiums mehr Zeit investieren kann, koennte ich noch ein Semester in Frankreich arbeiten und dann die Diplomarbeit wieder in China schreiben.
    Dann waeren meine Chinesischkenntnisse von mittelmaessig (etwa 1000 Woerter, knapp 600 Zeichen) auf warscheinlich knapp das Doppelte angestiegen und mein Franzoesisch auch endlich mal stolperfrei...

    Somit haette ich auch ein Jahr "Arbeitserfahrung" mehr. OK, aber dieses Jahr kann ich im Prinzip genauso nach dem Studienabschluss verbringen, nur, dass ich dann schon Geld verdienen kann...

    Ich denke ich werde mich bald an die Diplomarbeit setzen...

    Merci,

    Andreas

    Hallo,

    genau so hatte ich das bisher auch geplant - nur kann ich leider nicht ganz abstreiten, das durch den schnellen Abschluss einiges an Kenntnis auf der Strecke bleibt.

    Bisher stelle ich in meinem Praktikum jedoch fest, das theoretisches Wissen (und meine Hochschulen sind eher praktisch orientiert) zu einem hohen Prozentsatz nicht von Noeten ist... und spezialisieren kann ich mich mit einem Master oder MBA Programm immer noch...

    Danke fuer die Antwort, ich hoere weiterhin gerne jede Meinung,

    Andreas