Beiträge von Wastel

    Hallo Ihr,

    bin zwar nicht der VWL, und sicher bin ich mir mit meinen Gedanken dazu auch nicht, wenn ich also falsch liege, korriert mich bitte. Da ich mir aussuchen kann, auf welche Preise es sich hier bezioeht, nehme ich mal den einfachsten Fall, nämlich den Preis für Arbeit.

    Ich geh mal davon aus, dass die von ALG II betroffenen Haushalte eine Verringerung des verfügbaren Einkommens hinnehmen müssen. Dadurch wird es für diese Haushalte nach dem Opportunitätskostenprinzip also sinnvoll, auch Arbeit anzunehmen, für die weniger Einkommen angeboten wird. Durch die Erhöhte Nachfrage, erhöht sich das Angebot und der Gleichgewichtspreis sinkt.

    LG Wastel

    Hallo Bretzel,

    die Zuführung zur gestzlichen Rücklage, Gewinnrücklage, erfolgt immer aus dem versteuerten Gewinn. §275, Abs. 4

    1. Umsatzerlöse 800.000
    2. Verminderung des BEstand an fertigen Erzeug. 50.000
    3. Materialaufwendungen 100.000
    4. Löhne und Gehälter 250.000
    5. Soziale Abgaben 60.000
    6.sonstige betriebl. Aufwendungen (Zuführung Sopo) 40.000
    7. Abschreibungen (Sachanlagen) 80.000
    8. Zinsaufwendungen 5.000
    9. Erträge aus Beteiligungen 15.000
    10. Steuern von Einkommen und Ertrag 90.000.
    = Jahresüberschuss 180

    zu den anderen Posten:

    Die Bewertung des Sopo mit Rücklagenanteil ist nicht so einfach, deswegen einfach mal hier nachschauen

    Einstellung in die gesetzliche Rücklage 30.000 immer aus dem versteuertem Gewinn!!!

    Der Verlustvortrag aus dem Vorjahr 10.000 wird vom Jahresüberschuss zusammen mit den Dotierungen/auflösungen der Rücklagen zum Bilanzgewinn/Verlust verrechnet.

    Lg wastel

    Hallo Claudi,

    ich frag mich wie Markus auch, was denn ein Betriebsprüfungsbilanzansatz sein soll.

    Mal abgesehen von diesem Monsterwort, wird die Bilanz eines Untenehmens immer zur Prüfung hernagezogen.

    Da du beim Buchungssatz das Privatkonto erwähnst, gehe ich mal von einer Personengesellschaft aus.

    Korrigiere mich wenn ich falsch liege, aber ich denke, dass der die AHK den Höchstansatz für WP in Deutschland bilden, oder bilanzierst Du hier nach IAS/US-GAAP?

    Davon ausegehend ist der letzte Bilanzwert von 600 als falsch zu betrachten und die AH anzusetzen. Nach dieser Korrektur ergibt sich bvei der Veräußerung in 03 ein Gewinn von 1500.

    Lg Wastel

    Hallo Piddy,

    in Ermangelung eines Branchenvergleichs, den ich bei der substanziellen Bewertung dringend empfehlen würde, habe ich aml einige meiner Gedanken notiert:

    1. Anlagendeckung bei beiden UNternehmen tendenziell zu gering. Produzierende UNternehmen müssten einen höheren Anlagendeckungsgrad, oder auch Anlagenquote aufweisen. Die Gründe heirfür sollten recherchiert werden, die da sein könnten: - veraltete, abgeschriebene Anlagen, was auch die niedrige Investitionsquote und der hohe Investiotionsdeckungsgrad belegen. Bei diesen niedriogen Werten sollte in einem kritischen Bilanzgespräch mit dem Unternehmer die Investitionsobjkte unter die Lupe genommen werden. Eine bereinigung der Bilanz ist sicher von Nöten. Ich wette 100/1, dass es sich hier eher um aktivierte Reparaturleistungen handelt, die eigentlich als Aufwand hätten gebucht werden müssen.

    Im Vergleich beider UNternehmen steht Unternmehmen 2 jedoch hinsichtlich des Investiotionsverhaltens besser da und ist daher positiver zu raten.

    Die niedrige Anlagenqute bewirkt auch den relativ geringen Vermögensaufbau, obwohl ich diese Kennzahl aufgrund Ihrer schwachen Ausagekraft eher als tertiär beurteilen würde, sprich ab in die Tonne damit.

    2. Die Vorratsintensität erscheint bei Beiden Unternehmen zu hoch. Die Kapitalbindung könnte unnötig sein und den Rohertrag mindern. Auch hier steht U2 besser da.
    Wichtig zu erfahren ist, ob sich die Vorratsquote auf Roh-,Hilfs- und Betriebsstoffe bezieht und/ oder Halb- und Fertigfabrikate. Der hohe Anteil kann auf Absatzschwierigkeiten hindeuten und es ist eine dringende Veränderung in der Vorratsbewirtschaftung zu empfehlen.

    3. Die Fremdkapital quote ist bei U1 viel zu hoch, drohende Überschuldung u.U. möglich.

    4. Cashflow
    U1 hat einen relativ hohen Cashflow, was die in Punkt1 gemachte Aussage bestätigen scheint. U2 hat mehr investiert, daher wahscheinlich einen kleineren Gewinn und einen niedrigeren Cashflow.

    LG Wastel

    Hallo Pidy,

    grundsätzlich würde ich die einzelnen Abgrenzungsposten bei der Vermögensermittlung herrausrechnen, denn bei der korrekten Erfolgsermittlung/Bilanzkritik geht es ja genau darum, Fehlerquellen/Falschbewertungen zu identifizieren und den "wahren" Betriebsgewinn/-verlust zu errechnen.

    ARA bedeutet, dass hier Zahlungen geflossen sind, die aus der Sicht für dßie Erfolgsermittlung der nächsten Zahlungsperiode zuzurechnen sind. Das Vermögen ist daher höher als ausgewiesen.
    PRA bedeutet, dass hier Einnahmen erfolgt sind, die der nächsten Abrechnungsperiode zuzurechenen sind. Folglich müssen diese bereinigt werden.

    bei den sonstigen Ford./Verb. ist es genau andersherum. Da gehören die Erfolgsbuchungen zur alten, abgelaufenen Rehnungsperiode. Da sie periodenfremd sind, gehören sie zu den neutralen Ergebnisbestandteilen und sind für die aus dem Betriebsergebnis zu ermittlenden Bestandteilen herauszulösen.

    Fazit.

    --> keine Zurechnung zum AV/UV

    --> aber Zurechnung zur Bilanzsumme

    LG Wastel

    Moinsen Ihr braven Studenten :-))

    Ich brauch mal eure Hilfe und hoffe, dass Ihr meine Frage beantworten könnt.

    Ich verwende Word in eine Gruppenablage (Intranet).

    Ich habe nun eine Passwort geschütze Datei erstellt, die ich mit verschiedenen kleinen Nickeligkeiten versehen habe. Nun ist es so, dass diese Datei ein Stichwortregister enthält, das ich über eine sog. Konkurdanzdatei erstellt habe.

    Nun ergibt sich folgendes Problem.

    Hinter jedem meiner selektierten Wörter Word irgendwelche Navigationshilfen stehen in der Art

    Zitat

    Startbildschirm Reuters { XE "Reuters" }

    wobei Reuters das Selektionskriterium für das Stichwortregister darstellt.

    Nun möchte ich gerne diese Sachen nicht in der Bildschirmansicht erscheinen.

    Meine bisherigen versuche waren erfolglos. Ich habe es unter "Etras/Otionen/Ansicht" versucht, habe versucht die Darstellunsoptionen beim Speichern so zu verändern, dass Word die nichdruckbaren Zeichen auch nicht in der Bildschirmansicht darstellt; nichts hilft.

    Immer steht dieses {XE "hastenichtjesehen"} und stiftet Verwirrung. Eine webbasierte Anwendung kommt leider nicht in Frage.

    Vieleicht fällt Euch ja noch was ein,

    Lg Waste]

    GuMo Röschen,

    ich denke hier gehts um die sog. goldene Finanzierungsregel.

    Da das Eigenkapital i.d.R. langfristig zur Verfügung sthet, kann damit auch die langfristigen Vermögenswerte finanziert werden. Eine negative Fristeninkongruenz birgt immer das Risioko einer kurzfristigen Illiquidität in sich.

    Grüße

    Wastel