Beiträge von Wastel

    Hallo Ihr Lieben,

    ich hoffe Ihr könnt mir ein wenig behilflich sein. In meiner Firma wird eine neue
    Stelle frei, auf die ich mich beworben habe und sehr gute Chancen habe diese
    auch zu bekommen.
    Die Stelle wurde im Rahmen eines Projektes erstellt, die die Einführung von IAS für unsere Bank betreut.

    Hier nun meine Frage an Euch. Hat jemand in der Einführung neuer Bilanzierungsregeln
    Erfahrungen?

    danke schonmal im vorraus

    LG Wastel

    scheiß Studienordnung, aber wie ich dich hierkennengelernt habe, wirste das schon geschafft haben. :popcorn:

    so, ihr habt nun semesterferien, ich muss schufften und bin im Oktober
    endlich erlöst bis dahin : :peitsch:

    Hallo Tritze,

    wie tekk schon angemerkt hat, brauchst Du den Kurs der jungen Aktien.

    Diesen legt das Management fest. Er ist in der Regel auch niedrieger als der
    Kurs der Alt- Aktien, was den Altaktionären einen Vorraus i.H. der
    Kursdifferenz beschert. Dieser schlägt sich dann im rechnerischen Wert des
    Preises für die Bezugsrechte nieder.


    LG Wastel

    Zu Deiner spezifische Situation im Kampf mit den Behörden kann ich Dir
    leider nicht weiterhelfen. da gibts sicherlich die allgemeinen Sachen, wie Studienberatung/ Rechtsbeistand usw.

    Mach doch erstmal Dein Abi, geh´ dann studieren. Die Geschwindigkeit, mit der Du fertig wirst ist zwar auch wichtig, aber nicht oberste Priorität.

    Ich wünsch Dir viel Glück bei Deinem Versuch nicht geext zu werden.
    Auch wenn Deine Chancen nicht gut sind.
    Wenn´s nicht klappt, mach Dein Abi nach.

    Mathe ist ja nicht so gut gelaufen. Wie siehts den mit Informatik aus, die hast Du doch am Dienstag geschrieben, oder?

    Hallo,

    ich werde mal so klar formulieren, ohne Dich persönlich angreifen zu wollen.


    mich würde eins interessieren. Wie stellst Du Dir einen
    naturwissenschaftlichen Studiengang vor, wenn bei Dir die Grundlagen und
    vieleicht auch das notwendige matehmatisch/ technische Verständis fehlt?

    So wie es sich darstellt, hast Du Chancen genug gehabt, und diese,
    wodurch auch immer, nicht genutzt.

    Es ist für Dich sehr schmerzhaft jetzt, aber gehe in Dich und frage Dich, ob
    Du den Anforderungen wirklich gewachsen wärest.

    Ich kann Dir versprechen, dass Deine individuellen Problem nicht kleiner
    werden und aufhören sich auf dein Studium/Leben auszuwirken.


    Du erscheinst mir noch relativ undefinert und unsicher, was Du überhaupt
    willst.
    Mein Meinung tendiert in die Richtung von BAler. Mach das Abi nach, geh
    nebenbei Arbeiten und lerne Dich auf die wesentliche Dinge zu
    konzentrieren, Verantwortung für Dich selbst zu übernehemn und nicht
    dein wiederholtes Scheitern an exogenen Faktoren festzumachen


    LG Wastel

    Hallo Melanie,

    so dann schaun wir mal.

    als mögliche Antworten könnten in Frage kommen:

    - durch den Leistuingswettbewerb in einer Volkswirtschaft versuchen die einzelnen Wirtschaftsubjekte Ihren Nutzen zu erhöhen. Welche Ziele verfolgen die einzelene Wirtschaftssubejkte? reduziet wären das
    --> private Haushalte: Nutzenmaximierung
    --> Unternehemen: Gewinnmaximierung
    --> Staat: primäres Ziel ist die Schaffung rechtlicher Rahmebedingungen,
    die die Selbststeuerung der Wirtschaft ermöglicht


    Der Leistungswettbewerb beschreibt die Verfolgung dieser Ziele mit "friedlichen", sprich erlaubten Mitteln, Preis, Qualität, Werbung, usw.

    Der Staat hat hier die Aufgabe den Mißbrauch mit geeigneten Mitteln zu verhindern: Gesetze, Verordnungen, Kontrolle

    mehr fällt mir jetzt ad hoc nicht ein

    LG wastel

    als BA Sutdent habe ich zum Glück nicht die Qual der Wahl... aber,

    trotz meiner sehr gut ausgearbeiteten Unterlagen der BA, brauch ich immer
    zusätzliche Infos. Jedes Buch, dass ich bisher in der Hand hatte, wies in dem einen oder anderen Bereich Schwächen auf. Da waren auch die
    bängigen Bücher dabei, die Du sicherlich auch kennst.

    Als mein bestestes, detailiertestes und verständlichstes Lehrbuch hat sich
    Google bewärht! Mehr an Infos, Übersichtlichkeit und Streuung in den
    Ansichten und Auslegungen wird man kaum finden. Einzig, du musst Dir
    deine eigene Meinung und Sicht der Dinge bilden. Ist manchmal schwer
    und nicht immer einfach das zu extrahieren, aber eslohnt sich m.E. auf alle
    Fälle

    Greetings wastel

    PS. ich vergaß, und Kohle kostet es natüröich auch nich :)

    Bei Deinen anscheinend konkreten Vorhaben, würd´ ich mich mal bei Deiner Gemeinde informieren. Alternativ bei Banken, obwohl die Start-ups im Moment eigentlcih auch nich haben wollen. Also dann wieder zu Vadder Staat an die Brust und lass dich da bloß nicht abwimmeln und versuch im Vorfeld den richtigen Ansprechpartner für diesen Bereich zu bekommen, nicht, dass Du dann schon in den Startlöchern stehtst und vom Amt zu hören bekommst: leider sind wir da nicht zuständig, aber da oder da wird Ihnen bestimmt geholfen, oder so ähnlich.

    Semiarbereich ist ein umkämfter Markt, HAst Du einen Partner, Kennst Du das Business, hast Du einen "Angel"...

    Ich glaube, die alten haben ausgedient.

    Das es zu dieser EM leider nichts mit der erhofften Erneurerung des deutschen Fussballs gekommen ist, tut zwar weh, ist aber irgendwie eine Folge des jahrelangen Ausruhens auf Einzelleitungen, die leider nicht in der Nationalmannschaft erbracht wurden, sondern in den Vereinen.

    Blick nach Portugal. Der Trainer macht, was er für richtig hält und zieht seine Linie durch. Er läßt sich dabei auch nicht durch große Namen beeindrucken Wie zB. Figo und nimmt ihn, nach einer mittlelmäßigen Leistung vom Platz und wird mit einem Tor belohnt.

    neue Junge Stürmer, die noch Power in den Beinen haben, werden aufgestellt, wer kommt bei uns auf den Platz, Opa Bobic und und und....

    Kurani rennt sich die Lunge aus dem Leib, wird aber nicht aus dem Mittelfeld gefüttert. Viel zu defensive ausrichtung. Wie oben schon gesagt wurde, Defensiv spielen können nur die Griechen. Ausserdem haben Sie gezeigt, dass sie schnell umschalten und auch den Gegner in der dessen Seite für etwas länger, als nur ein Pass, unter Druck setzen können.

    Warum ist z.B. nicht Podolski nicht eher gekommen. Der Bundestrainer steht in Deutschland auf einer machtlosen Position.
    Die muss viel unabhängiger werden.

    Mein Vorschlag für diesen Job: Matthias Sammer

    Hallo auf´mnetzreiter,

    soviel ich weiß ist Trainer keine geschützte Berufsbezeichnung oder Titel.
    Es kann sich also jeder, der möchte sich als Trainer bezeichnen.
    Heißt also, selbst wenn Du Nachilfe oder Hausaufgabenhilfe ankbietest, kannst Du Dich als Trainer betiteln

    Daher gibtr es auch keine genau definierte Regelung im Gesetz. Als Trainer bist du selbststaändig, es sei denn, du bist Angestellter (... manchmal schreib´ ich ein Mist zusammen, egal)

    Was musst Du als selbständiger machen? Richtig, ein Gewerbe anmelden.
    Und dann geht alles seinen behördlichen Weg.

    Auf welchem Gebiet möchest Du denn tätig werden?

    Hi BWLDani,

    Den Rohgewinn ermittelt man durch das Umsatzkostenverfahren.

    Die Differenz zwischen dem Posten Umsatzerlöse und dem Posten Herstellungskosten der zur Erzielung der Umsatzerlöse erbrachten Leistungen wird als Posten 3 Bruttoergebnis vom Umsatz ausgewiesen. Das ist der Rohgewinn.

    Ich hab Dir hier nochmal §275, Abs 3 reinkopiert ;)

    (3) Bei Anwendung des Umsatzkostenverfahrens sind auszuweisen:

    1. Umsatzerlöse
    2. Herstellungskosten der zur Erzielung der Umsatzerlöse erbrachten Leistungen
    3. Bruttoergebnis vom Umsatz
    4. Vertriebskosten
    5. allgemeine Verwaltungskosten
    6. sonstige betriebliche Erträge
    7. sonstige betriebliche Aufwendungen
    8. Erträge aus Beteiligungen,
    davon aus verbundenen Unternehmen
    9. Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens,
    davon aus verbundenen Unternehmen
    10. sonstige Zinsen und ähnliche Erträge,
    davon aus verbundenen Unternehmen
    11. Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens
    12. Zinsen und ähnliche Aufwendungen,
    davon an verbundene Unternehmen
    13. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
    14. außerordentliche Erträge
    15. außerordentliche Aufwendungen
    16. außerordentliches Ergebnis
    17. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
    18. sonstige Steuern
    19. Jahresüberschuß/Jahresfehlbetrag.


    (4) Veränderungen der Kapital- und Gewinnrücklagen dürfen in der Gewinn- und Verlustrechnung erst nach dem Posten "Jahresüberschuß/Jahresfehlbetrag" ausgewiesen werden.

    LG und viel Erfolg

    wastel