Beiträge von Wastel

    Hab´ noch was gefunden :D :D :D

    LG Wastel


    Das Großgruppenverfahren „knowledge diversity®“ am Beispiel:
    Einführung von Basel II bei den Kreditexperten von Banken

    Basell II fordert die Kunden von Banken, aber auch die Bankberater gleichermaßen heraus.
    Die Herausforderungen für die Kreditexperten der Bank liegen u.a. darin, so schnell wie möglich zu einheitlichen Bewertungskriterien zu kommen. Dazu bedarf es eines intensiven Austausches über die unterschiedlichen Perspektiven und Bewertungsgesichtspunkte der an einem Ranking beteiligten Experten.
    In dieser Veranstaltung wird ein Großgruppenverfahren vorgestellt, dass in kürzester Zeit den Austausch des in einem Expertenteam vorhandenen Wissens erlaubt. Über den mathematischen Ansatz der Kombinatorik werden 12 thematische Lern- und Gesprächsstationen aufgebaut, die von den Teilnehmern in ständig wechselnder Besetzung belegt werden. Die einzelnen Sitzungen werden mit unterschiedlichen Dialogtechniken von Jürgen Habermas, Leonard Nelson, Rupert Lay u.a. gestaltet.
    So wird ein optimaler Wissensaustausch in mehreren Teamsitzungen an nur drei Tagen gewährleistet.
    Die Methode eignet sich auch für die Gestaltung von anderen Anlässen, bei denen es darum geht, in großen Gruppen einen optimalen Wissensaustausch zu gewährleisten, z.B. bei Fusionsprozessen oder Strategiesitzungen.
    Außerdem wird ein Infrarotabfragesystem vorgestellt, das eine schnelle Abfrage des Gruppenzustandes und des Stands des Wissensaustausches ermöglicht. Diese Verfahren finden u.a. in modernen Verfahren des Bildungscontrollings Anwendung. Darüber hinaus wird eine Erfassungssoftware zu Basel II vorgestellt.

    Habe mir gestern Abend eine zweite SD- Card gegönnt, nachdem
    mein Kollege mit seinem I-Pod angeben musste:

    Der hat Speicher ohne Ende, kannste Deine ganze CD- Bibo draufspielen, .... *nerv*

    Hat mich so gewurmt, das ich mir ne neue 1GB SD geholt habe ?( ?( ?( ?(

    Aufrüstung is alles *grins*

    Als Programm cverwende ich die unregistrierte Version von Pocket Tunes mit coolem Metal Look Patch.

    CU Wastel

    moin,

    excuse my local coloure, but here´s a public festival, called freimarkt. That effects a lag of sleep an recovery during the night 8o 8o 8o

    I´m working in the corporate branch and enjojing my sparetime with studying. Some guy´s might say, that i even have no friends :P

    I regret that i can´t help you in gramar matters. Like you´ll see, it isn´t my favorite.

    best regards

    Wastel

    edit: Geniale Verarsche

    Hallo Bubu,

    Arbeit bringt mich z.Zt. fast um. Überstunden usw. Die sparen an allen Ecken und Enden,
    was natürlich auch immer z.T. auf die Qualität der Arbeit geht, die Du bekommst und ablieferst.....

    Ich habe hier einen hoffentlich hilfreichen Link gefunden

    Rating und Risikomanagment

    Ich denke, dass ein solch differneziertes Modell sicher zu empfehlen ist

    wenn ich mir das hier so anschau....*gewichtigmitdemkopfschüttel*

    LG Wastel

    Zitat

    Auch wenn ich H. E. Balder im Falle von Genial daneben
    ein wenig nervig finde, da seine Rolle ja ein bischen im arrogantem Oberlehrer besteht, bin ich ansonsten Deiner Meinung.

    echt findeste? ich finde das comisch, egal

    ich finde alt nicht unbedingt schlecht. Wie im Fall von Herrn Schmidt.
    Zu Pocher habe ich keine Meinung, da finde ich Eton besser, obwohl der
    ziemlich festgelegt scheint. Ich las mich da aber auch gern überraschen.
    Bin kein TV- Profi.

    Den HErbst finde ich auch lustig, nur irgendwie ohne echtes Profil, kommt sicher noch.

    Aber noch mal zum Thema GHumor. Ich war gestern im Kino und
    habe mir den Film: Coffee and Cigarettes angeschaut.

    Coffee and Cigarettes


    den fand ich witzig

    Ich fand Harald Schmidt, so herrlich unangestrend. Genau das richtige,
    wenn man nach nem harten Tag die Glotze angemacht hat und abschalten wollte.

    Er hat ein Vakuum hinterlassen, das nun irgendwie gefüllt werden muss, denn ein
    Leben ohne Herrn Schmidt wäre doch langweilig.

    Ich denke, dass es auch für solche Formate noch ein Publikum gibt,
    denn viele können, wie ich auch, diesen ganzen Teletubbie- Quatsch
    für Erwachsene, wie Big Brother, Dschungel- TV und DSDS *tocontinued*
    nicht mehr sehen.

    Es gibt auch positive Entwicklungen. Zb. Hugo E. Balder und seine genial daneben Truppe. Witzig, intelligent und selbstironisch.

    LG Wastel

    Hi Leute,

    ich bin ehrlich. Ich konnte mich für Anke noch nie so richtig begeistern.
    Klar, sie war eine der coolsten und erfolgreichsten Damen im Comedy- Sektor.
    Aber trotzdem. Ich fand ihr Witze zwar amüsant, meistens jedoch ziemlich
    angestrengt komisch.

    Das Sie den Platz von Harald Schmidt einnimmt und seinen Sendeplatz mit
    ähnlichem Format übernimmt und daran scheitert, hat mir in einer kleinen Wette
    mit nem´Kollegen ein Freibier beschert :D (mal ehrlich war doch auch abzusehen,
    oder)

    Daher find ich´s überhaupt nicht schade, wenn Sie wieder zu ihrem alten Format
    zurückkehrt. Vieleicht kommt Dirty Harry wieder *niemalsaufgeben,bettel*

    Suchbrett, ich denke auch in Deutschland gibt´s noch Platz für intelligente
    Talkshows, nur bei Anke hat´s halt eben nich sollen sein.

    Al Bundy is Kult - sind wir nicht alle ein wenig no mam - würde ich aber heutzutage
    nicht mehr gucken, weil´s mir zu langweilig ist.

    Hallo Bubumaus,

    Ein großer Kritikpunkt am alten GSI ist ja die zu grobe Rasterung der Anforderuingen und damit der erschwerte und verzerrte Zugang zum kapitalmarkt.
    Bisher ist es ja so, dass Gute schuldner schlechte Kreditnehmer subverntionieren.

    Andererseit gibt es keinen aufsichtrechtlichen Anreiz für KI ihre Risikosteuerung zu verbessern.

    Da kommt m.E. das Personal ins Spiel:

    1. Rating

    Durch die vorgeschriebenen Messverfahren unter denen gewählt werden kann,
    - Standard
    - Interne Ratings --> IRBA (internal ratingsbased approach): - Foundation approach
    - advanced approach

    werden mit steigendem technischen und mathematischen Aufwand auch soft skills berücksichtigt und durch Backtesting verfeinert.

    durch die Hinzuziehung von operationellen Risiken wird diesem Ansatz ebenfalls Rechnung getragen

    2. Anforderung an das Personal

    Basel II erfordert in der Entwicklung eines entsprechenden Verfahrens erfahrenens und geschultes Personal.

    Das sind so die Ansätze, die mir einfallen

    LG Wastel

    Huhu Bubu,

    sorry, den musste ich bringen, ich weiß das der total lahm ist aber trotzdem :clap:

    Ich muss mich mit Basel II aufgrund der Veränderungen der Kreditvergabe an Firmenkunden und der Eigenkapitalunterlegung für KI beschäftigen.

    Der Aspekt Personal ist in diesem Zusammenhang interessant. Leider kann ich
    wenig zui diesem thema Basel II / Personal beizutragen, da es sehr speziell ist.

    Ich werd mal bei mir auffer Schuffte mal rumfragen, was die so haben.

    Cu Wastel

    Zitat

    Original von Jens

    Was kosten die denn da? Bisher sind die mir noch zu teuer ;(

    Im Moment sind die Dinger wirklich teuer. Ich habe ne Beschreibung von meinem gefunden.

    Allerdings habe ich nicht 325 EUR, sondern in den Staaten für 120 Dollar gefunden und sofort bestellt.

    Emtac crux II

    Dazu habe ich eine leistungsfähige Navi-Software, mit einigen netten Zusatz- Patches wie 3 D Darstellung und Nachtmodus. da kann mann sich sogar reale
    Sternbilder im Verhältnis zur Straßenlage anzeigen lassen. echt witzig

    edit: mein Pa hat sich das ding nun auch gekauft, allerdings hat er den T3 von Palm und das GPS in Deutschland gekauft. Da er viel segelt, hat er sich eine
    entsprechende Software gekauft mit der er Seekarten und die aktuelle Situation, Abdrift u.v.m darstellen kann.

    Ich sags ja immer wieder, dieses kleine Wunderding ist immer für ´ne Überraschung gut 8) 8) 8) 8)

    edit 25.10.2004:

    habe mir heute ein weiteres e-book runtergeladen, von Christian Morgenstern: "Galgenlieder" für die Straba genau das richtige

    Hallo Kiwi,

    im allgemeinen erfolgt immer die Zuordnung zum UV. In Einzelfällen gibt es auch eine Zuordnung zum AV siehe BFH-Urteil vom 30.10.2002 (IV R 33/01) BStBl. 2003 II S. 272

    BFH- Urteil

    ich habe Dir hier mal ne Übersicht zu den gängigen Kennzahlen gelinkt

    Controllerspielwiese

    Zu deiner zweiten Frage:

    Die Dotierungshöhe bestimmt sich gem. §130 Abs.3 AktG.

    In die gesetzliche Rücklage ist gem. § 130 Abs. 3 AktG gesetzlich zwingend mindes-
    tens 5% des Jahresüberschusses (vermindert um einen Verlustvortrag) nach Be-
    rücksichtigung von Veränderungen der unversteuerter Rücklagen.
    Dies ist so lange vorzunehmen, bis die gebundenen Rücklagen insgesamt 10% des
    Nennkapitals erreichen.

    Zu den gebundenen Rücklagen bestehen aus Kapitalrücklage und Gewinnrücklage.

    also rechen ich:

    ((200T+97T)*100)/(1.000T)=29,70%> 10% ergo: zuführung zu den
    versteuerten Rücklagen ist nicht mehr notwendig und ich kann zu den
    unversteuerten Rücklagen zuführen

    Ich hoffe ich konnte Dir ein wenig helfen

    LG Wastel