Beiträge von Wastel

    Hallo Machma,

    komischer Name in dem Zusammenhang, egal wat soll´s....
    übrigens, Hausaufgabenhilfe kostet ein wenig mehr Asche, als die paar Internetgebühren......

    Die BWL beschäftigt sich mit der Beschaffung, Produktion, und dem Absatz in einem Betrieb. Hinzukommen die Fragen des RechnungswesensControlling, Marketings, Führung/Managment, sprich die dispositiven Faktoren, die ein Unternehmen bestimmen.

    Dir Frage richtet sich praktisch an folgenden Punkten aus:-

    -was soll produziert werden,

    -wie soll produziert werden

    -für wen und wo produziere ich

    LG Wastel

    Interesannte Diskussion, aber könnt ihr VWL-Spezi´s mir mal erklären,
    warum der Mindestlohn auch dann greifen sol, wenn er unter dem Tariflohn liegt?

    Sinn eines solchen staatrlichen Eingriffs ist doch, einen Lohn zu garantieren, der über dem Gleichgewichtslohn liegt.

    Oder hab ich gerade nen Denkfehler? :wall:
    LG Wastel

    Moinsen Dune,

    was meinst Du denn mit zukunftsmäßig? Die Jobsituation, Gehaltsentwicklung......

    Grundsätzlich solltest Du deine Entscheidung auf deine ganz persönlichen Präferenzen ausrichten. Schließlich bedeutet die Aufnahme des Studiums in der Regel eine bedeutende richtungsgebende Entscheidung im Leben.

    Waas willst Du hinterher machen, in welchem Bereich siehst Du Dich?

    kleines Bsp. In einer Nachbarabteilung, im Research, arbeiten BWL´er und VWL´er gemeinsam an den gleichen Sachen und ergänzen sich in der Analyse und Bewertung von Marktbewegungen.

    Lg Wastel

    moinsen,

    ich fang dann mal an, leider nur zu einigen Sachen:

    economies of Scale: betrachtet die Skalenerträge, Bsp:
    Bei Zusammenschluss von zwei Unternehemen gleicher Art, unterschiedlicher Größe und Auslastung, gibts Möglichkeiten die Stückkosten durch Einführung anderer Verfahren od. Abbau von Überkapazitäten, zu senekn --> Betrachtung der Durchschnittskosten

    economies of scope: komparative Kostenvorteile aus der gemeinsamen Produktion der Verbundunternehmen. Bsp. durch die gestärkte MArktmacht können Kostenvorteile im Einkauf entstehen.

    Finanzielle Synergien

    besseres Rating --> bessere Refi

    LG Wastel

    Moinsen die Damen und Herren vom Board,

    nach kurzer Pause bin ich wieder online, die Zwischenzeit habe ich für einen kurzen Aufenthalt in London genutzt, viel Arbeit, u.a. ein Projekt, das einen neuen Geschäftsbereich in unsere Firma implementieren soll, spanende Sache sowas, und natürlich auch weitergelernt.

    Bis denne

    Wastel

    PS. Werder wird wieder Meister werden, wartet´s ab :-))

    Moinsen

    Die Zunnahme des Anteils des tertiären Sektors am BIP bezeichnet die Zunnahme
    der Wirtschaftsleistung aus Dienstleitungen (einschl. Handel) am Gesamt- BIP.


    1 Primärer Sektor: (= Urerzeugung)
    Landwirtschaft, Fischerei, Forstwirtschaft, Bergbau, Jagd
    Primäre Energie: Wasser, Solar, Gezeiten, Wind

    2 Sekundärer Sektor: (= Weiterverarbeitung)
    Handwerk und Industrie: Bäcker, Schmied, Tischler
    Metallindustrie, Textil, Möbel
    Sekundäre Energie: Kohle-, Kern-, Gaskraftwerk

    3 Tertiärer Sektor: (= Verteilung)
    Handel und Dienstleistungen: Groß-, Einzel-, Versandhandel, Bank, Versicherung, Transport

    Bis 1800
    80 % aller Arbeitskräfte im 1 Sektor
    8 % aller Arbeitskräfte im 2 Sektor
    12 % aller Arbeitskräfte im 3 Sektor

    dann Industrialisierung (zuerst in England)
    Dampfmaschine, mech. Webstuhl, elektrisches Licht, Eisenbahn, Dampfschiff, Verbrennungsmotor, Flugzeug, Fliesband….

    Bis 1900
    40 % aller Arbeitskräfte im 1 Sektor
    45 % aller Arbeitskräfte im 2 Sektor
    15 % aller Arbeitskräfte im 3 Sektor

    dann Internationaler Handel, Maschinenbau, Roboter,
    Datenverarbeitung, Telekommunikation

    um 1990
    5 % aller Arbeitskräfte im 1 Sektor
    30 % aller Arbeitskräfte im 2 Sektor
    65 % aller Arbeitskräfte im 3 Sektor

    Grüße Wastel

    Hallo Leute,

    kein BGock sich Optionen und Derivate auszurechnen und trotzdem an den Finanzmärkten spekulieren:

    Wetten auf den Dax, Dow gibts auf Bluevex.de und bis zum 31.01 bekommt menn ein Prämie von mind. 10% gutgeschrieben.
    Die Transaktionskosten sind minimal.

    LG Euer Wastel

    Hallo Alexie,

    ich studiere nebenruflich an der Bankakademie. Den akademischen Abschluss biete die HfB an. Die beiden Bildungsträger bieten Ihre Kurse parallel an, so dass Du bequem neben dem Beruf studieren kannst. Nachteil: wenig Freizeit, hohe Kosten.

    Die Händlerprüfung kannst Du unabhängig von Studium und Beruf machen. Sie ist lediglich ein Wissensnachweis und kostet ca. EUR 200,00

    https://www.study-board.de/www.eurexrepo.…linien_d.pdf%20

    Wenn Du Händler bei einem KI werden willst brauchst Du einen Wirtschaftswissenschaftlichen Abschluss oder eine wie es so schön heißt eine der Stellung entsprechende berufliche Entwicklung, sprich Bankazubi, dann ne kleine Sachbearbeiterstelle, dann Assi-Stelle und dann Händler. Während dieses Werdegangs musst du natürlich mehrere Weiterbildungen machen, bis Du
    zusammen mit der praktischen Erfahrung auch das Wissen und die Qualifikation der Händlerprüfung hast.

    LG Wastel