Beiträge von Marx123

    Hallo an alle - hätte gleich von Anfang an das 1.Bsp. posten sollen. Damit man sich besser auskennt...

    Habe 2 Problemstellungen: Die 1 konnte ich lösen ( hab sie unten angeführt). Bei der 2 habe ich leider Probleme. Wer kann - wer ist so nett - und kann mir bei der 2 Problemstellung (2 Link) helfen! Benötige keine gesamtlösungen sondern nur Tipps und Anregungen wie ich die Ps lösen kann!!

    Danke im Voraus

    Marx


    Directupload.net - 8jkhftzk.gif

    Meine Lösung dazu:
    Umsatz = Preis * Menge, also U=p*x
    ich würde jetzt die unten gegebenen Gleichungen nach x umstellen und in U=p*x einsetzen
    dann hat man für den Aufschwung U=p*(900000-50000p)
    hier setzt man die 3 verschiedenen Preise ein und guckst, bei welchem der Umsatz am größten ist
    den Preis, der den Umsatz maximiert setzt du dann noch in die nach x umgestellte Gleichung ein und man bekommst die optimale Menge...
    ...das machst du für alle 3 Wirtschaftslagen

    Directupload.net - 4o7lwndi.jpg

    Aber wie gehe ich hier vor? Vorschläge? Tipps? Anregungen?

    Wer kann mir folgende Begriffe erklären:

    Liberaliserung

    Entsolidarisierung

    Gibt es gemeinsame Faktoren dafür?

    --------------------------------------------

    bitte helfen
    Habe beim googlen nichts passendes gefunden...
    ----------------------------------------------------

    Danke

    Marx

    Hat "Mobbing" wohl genug mit BWL zu tun? Oder reicht das nicht...

    Zweiter Vorschlag wäre z.B. Unternehmungsgründung im Vergleich Österreich und Ostblock (also die noch nicht bei der EU sind) Was haltet ihr davon? Bräuchte nur noch einen passenden Titel?
    Vorschläge Ideen? Anregungen?

    Muss eine Facharbeit für mein Abi/Matura schreiben.

    Hab mir folgendes Thema überlegt u. bitte euch jetzt um eure Meinung u. Ratschläge.

    Titel:

    Mobbing – „Treibjagd am Arbeitsplatz“

    Nicht G.E.G.E.N.einander sondern M.I.T.einander

    Ratgeber und Beratungsstellen

    bin mir nicht sicher ob ich das mit "Treibjagd..." weg lassen soll?? Klingt kitschig...oder? Also quasi nur: Mobbing und dann gleich Nicht G.E.G.E.N...usw usw. Was meint ihr? Außerdem sollte ich unbedingt einen Bezug zur EU herstellen!!!
    Ideen, Vorschläge....

    Nehmen Sie an, ein Hersteller von Kühlschränken berechnet für seine Produktion eine S-förmige Gesamtkostenkurve

    In welchen Ausmaß soll er produzieren, um die geringsten durchschnittlichen Stückkosten zu haben?

    a.) Bis das Minimum der Grenzkosten erreicht wird.
    b.) Bis die Grenzkosten genauso groß sind wie die durchschnittlichen Stückkosten zu Vollkosten
    c.) Bis zur vollen Auslastung der Kapazität


    Wer kennt sich mit dieser Problemstellung aus???????

    Aber trotzdem hätte ich noch eine Bitte!

    Wer kennt sich mit folgender Problemstellung aus:

    Nehmen Sie an, ein Hersteller von Kühlschränken berechnet für seine Produktion eine S-förmige Gesamtkostenkurve

    In welchen Ausmaß soll er produzieren, um die geringsten durchschnittlichen Stückkosten zu haben?

    a.) Bis das Minimum der Grenzkosten erreicht wird.
    b.) Bis die Grenzkosten genauso groß sind wie die durchschnittlichen Stückkosten zu Vollkosten
    c.) Bis zur vollen Auslastung der Kapazität

    Wer ist so nett u. kann mir bei folgenden Fragen noch helfen (Betrifft: Kostenmanagement (BWL) - Leider hab ich in meinen Unterlagen keine passenden Lösungen. Deshalb brauche ich eure HILFE!!!! Danke schon jetzt an alle....

    Marx


    6. Was versteht man unter „Normalkapazität?


    7. Wie wird der Beschäftigungsgrad errechnet?


    8. Für welche Entscheidungen ist das Kostenmanagement die Grundlage? (ist mir bekannt) Erläutern Sie dies kritisch?

    Gewinn p.a. - Durchschn. geb. Kapital - Rentabilität

    Investition A 80.000,-- 800.000,-- 10%
    Investition B 60.000,-- 500.000,-- 12%
    Investition C 50.000,-- 400.000,-- 12,5%


    Kann mir jemand dringend helfen. Habe morgen einen BWL Test. Muß unter anderen Rechnungen folgende "Gewinnvergleichsrechnung" aufstellen. Wer weiß wie das geht?

    Bitte Info.

    Danke

    0300 Gebäude 945.000,-
    0390 Kumul. Abschreib. zu Gebäuden 313.125,-
    0660 Betriebs- und Geschäftsausstattung 61.800,-
    0696 Kumul. Abschreib. zur BGA 23.240,-
    1600 HW-Vorrat A 42.000,-
    1610 HW-Vorrat B 18.000,-
    2000 Lieferforderungen 84.000,-
    2080 Einzel-WB zu Lieferforderungen 2.000,-
    2630 Wertpapiere des Umlaufvermögens 7.519,-
    3045 Rückstellung für Rechtsberatung 9.000,-
    3150 Hypothekardarlehen 110.000,-
    4610 Versicherungserlös 1.750,-
    5010 HW-Einsatz A 1.080.000,-
    5011 HW-Einsatz B 97.500,-
    8115 Zinserträge Wertpapiere 142,35
    8290 Zinsenaufwand für Darlehen 6.450,-
    9520 Rücklage gern. § 12 EStG 2004Abschlussangaben: 4.800,-


    Angabe:

    2. Nutzungsdauer des Kopierers 5 Jahre; Saldierungsbuchungen
    Ein Kopiergerät mit einem AW am 4.8.2001 von € 8.000,-- schied am 10.10.05 wegen eines Blitzschlages aus. Von der Versicherung erhielten wir € 1.750,-- diese wurden bereits ordnungsgemäß verbucht.
    Es ist, wenn möglich, eine Rücklage gern. § 12 EStG zu bilden, die erst im nächsten Jahr auf einen Neubau übertragen werden soll.


    Lösung:

    Punkt 2

    AW 08/2001 8000.- Jahr:01,02,03,04
    bish.Afa 3,5 J * 5600.-(minus)(8000:5Jahre*3,5J)
    BW 1.1.2005 2400.-
    Afa 2005 1600.-
    BW 10/2005 800.-

    U6 7010/0696 kum. Afa 1600.-
    U7 0696/0660 7200.- (5600 + 1600)
    U8 7819 /0660 800.-

    Saldierung:

    U9 4610/4630 1750.-
    U10 4630/7819 800.-

    S Paragraph 12 RL

    U11 8840 Zuweisung RLS 12 Paragraph /9521 RL 12 2005 950.-


    _____________________________________________________________

    _____________________________________________________________

    Meine Fragen: wie komme ich bei U11 auf den Betrag von 950.- ?????


    AW 08/2001 8000.- Jahr:01,02,03,04
    bish.Afa 3,5 J * 5600.-(minus)(8000:5Jahre*3,5J)
    BW 1.1.2005 2400.-
    Afa 2005 1600.-


    wie komme ich hier auf die 3,5 Jahre bzw. auf die einzelnden Beträge von 2400 und 1600 ??????

    Hätte ein Beispiel zum VERBESSERN! (nur einen Punkt eines Geschäftsfalles) Wer kann mir helfen?

    Allerdings müßte ich euch/dir die Daten (word Datei) per Email schicken. Da 1. die Datei zu groß ist und 2. alles übersichtlicher ist...

    Wer kann mir helfen bzw. wenn darf ich meine Aufgabe übermitteln.

    Meine Email Adresse: joe_k@gmx.at
    (bitte Info an meine Adi)
    lg

    Marx