Beiträge von Chris..78

    Die erste Tabelle habe ich, allerdings auch hier aus dem Forum.
    Hoffe das diese stimmt, ich werde mir heute Abend alles mal anschauen und dann gebe ich dir bescheid wegen eventuellen Rückfragen, aber ich denke das wird klappen.
    Ich lade heute Abend noch eine 4 Seite hoch die auch dazugehört, die konnte ich gestern nicht mehr hochladen, vielleicht kannst du da auch mal drüberschauen.

    Aber ich Danke schonmal sehr für diese schnelle Antwort, irgendwie liegen mir diese Rechnungen nicht so.

    Nochmals Danke.

    Hallo,

    vielleicht kann mir jemand bei dieser Frage helfen, komme einfach nicht weiter.

    Welches Betriebsergebnis hätte ein Vollkostenrechner ermittelt?

    Die Bzugsgrößen sind:

    für die Materialkosten: Materialeinzelkosten
    für die Fertigungdgemeinkosten:Fertigungsminuten
    für die Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten: Herstellkosten des Umsatzes

    Fix Foxi Gesamt

    Umsatz:

    Materialeinzelkosten:
    Materialgemeinkosten:
    Fertigungseinzelkosten:
    Fertigungsgemeinkosten:

    Herstellkosten der Produktion
    - Bestandsveränderungen

    Herstellkosten des Umsatzes:
    Verw. und Vertreibsgemeinkosten:
    Sondereinzelkosten d.Vertriebs:

    Selbstkosten:

    Betriebsergebnis

    Dies ist die Tabelle zum ausfüllen, komme hier nicht weiter.

    Danke im voraus:

    Hallo,

    wer hat diese Aufgabe bereits gelöst und kann mir weiterhelfen?

    Neben den UMTs-Geräten bietet der Hersteller auch schnurlose Telefone an. Der Marktpreis für die Telefone beträgt 150 EUR. Als Cash-Cow wird von den schnurlosen Telefonen eine Zielrentabilität von 20% angestrebt.

    Eine Kundenanalyse zeigt, dass 4 Funktionen für besonders wichtig sind: Die Präferenzen werden wie folgt sortiert: F1: Technischer Komfort 30%, F2: Design 20%, F3 Einfache Handhabung 40%, F4: ISDN Anschlussmöglichkeit 10%.

    Die Telefone bestehen aus den Komponenten K1: Elektronik, K2: Plastikrohform, K3: Tastatur, K4: Basisstation, K5: Akku. Diese Komponenten erfüllen die Funktionen wie folgt:

    F1 F2 F2 F4
    K1 60 20 50
    K2 70 20
    K3 30 20
    K4 20 20 50
    K5 20 20


    Für die Herstellkosten der Komponenten werden ermittelt:

    K1: 54, K2: 50, K3: 27, K4: 36, K5: 13

    Ermitteln Sie die Zielkostenindizes der Komponenten und stellen Sie diese grafisch mit einem Zielkostenkontrolldiagramm dar. Sind anschließende Maßnahmen notwendig? Falls ja. welche Möglichkeiten bestehen dann?

    Ich komme hier einfach nicht weiter.

    Für eure Hilfe wäre ich sehr dankbar.

    Gruß
    Chris