Die Hochschule unterzeichnet als erste Hochschule die Charta der Vielfalt der Bundesregierung - Die Initiative will Vielfalt in der Unternehmenskultur in Deutschland voranbringen
Beiträge von admin
-
-
Die weltweit führenden Patentrechtler am 14./15. Mai 2007 zu Gast bei einem Seminar an der Universität Augsburg ----- Während eines typischen Arbeitstages werden täglich urheberrechtlich geschützte Werke geschaffen oder genutzt, Marken als Schlüsselfaktoren einer Marketing-Strategie eingesetzt oder Produkte und Verfahren entwickelt, die einen Wettbewerbsvorteil eröffnen. Urheberrecht, Markenrecht und Patentrecht schützen Innovationen, um die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens, einer Region oder eines Landes sichern. "In unserem zweitägigen Seminar zu den Brennpunkten im Gewerblichen Rechtsschutz, das wir für Mitarbeiter in Rechts-, Patent- oder Markenabteilungen von Unternehmen sowie für Patentanwälte, Rechtsanwälte und Führungskräfte anbieten, schlagen wir die Brücke vom Arbeitsplatz, d. h. vom sogenannten Arbeitnehmerurheber und Arbeitnehmererfinder, über aktuelle Fragestellungen aus dem Markenrecht bis hin zu den spektakulären Patentverletzungsverfahren in den USA", so Dr. Matthias Kober, Programmleiter Jura im Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer an der Universität Augsburg. Das Seminar findet am Montag, dem 14. Mai, und am Dienstag, dem 15. Mai 2007, von 9.30 Uhr bis 17.30 Uhr bzw. 19.00 Uhr an der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg (Universitätsstraße 24, 86159 Augsburg) statt.
-
CD-ROM des BIBB zeigt Fakten und Projekte "Irgendwann saß ich bei meinem Chef im Büro, und er sagte zu mir: 'Jetzt Butter bei die Fische...' An dem Tag bin ich nach Hause gegangen, habe über alles nachgedacht und mich noch am gleichen Tag zu einer Entgiftung angemeldet." Mit diesen Worten schildert Sebastian S. seine Alkohol- und Drogenprobleme während seiner Ausbildung, die verstärkt zu Konflikten in seinem Unternehmen führten. Aber was können Betrieb und Ausbildungspersonal tun, um betroffenen Jugendlichen zu helfen, oder: besser noch, was können sie vorbeugend unternehmen? Antworten liefert eine neue, vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) veröffentlichte CD-ROM: "Im Fokus: Suchtverhalten in der Ausbildung", auf der sich als Einstieg auch das Interview mit Sebastian befindet.
-
Seit acht Jahren wird an der Universität Paderborn durch die "Neue Bahntechnik Paderborn (NBP)" das innovative Bahnsystem RailCab entwickelt und getestet. Das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML in Dortmund führt zur Initiierung der jetzt anstehende Praxiseinführung, eine Anwenderkonferenz durch. Diese findet am 25. April 2007 in Paderborn statt und soll den Prozess der Überführung des Technologieträgers in die Praxis kommunizieren helfen. Das Fraunhofer IML ist dabei in der Rolle des Moderators zwischen der verkehrlichen Praxis und der Technologieentwicklung.
-
Produktentwickler binden immer öfter Technologien der Virtuellen Realität (VR) in die Prozesskette ein und generieren auf Basis von CAD-Konstruktionsdaten anschauliche Visualisierungsmodelle. Die Software CAD2Vis des Fraunhofer IGD ermöglicht die Umwandlung von CAD-Rohdaten in Visualisierungsdaten - unabhängig vom Quell-CAD-System. Zu sehen ist die Konvertierungssoftware auf der Hannover Messe 2007 in Halle 17, Stand C60.
-
Hauchdünne Beschichtungen aus diamantähnlichem Kohlenstoff können verhindern, dass sich auf urologischen Implantaten gefährliche Bakterienbiofilme bilden. Die Experimentelle Urologie des Universitätsklinikums Bonn stellt zusammen mit dem Institut für Dünnschichttechnologie (IDST) der TU Kaiserslautern auf der diesjährigen Hannover Messe aktuelle Forschungsergebnisse vor. Die Forscher präsentieren ihre Entwicklungen vom 16. - 21. April auf dem Gemeinschaftsstand der Wissenschaftsregion Bonn (Halle 2, Stand D35).
-
Neuroinformatiker der Universität Bonn haben ein neues Verfahren entwickelt, sensible Daten so zu verschlüsseln, dass nur der vorgesehene Empfänger sie lesen kann - beispielsweise, indem er sich per Fingerabdruck authentifiziert. Sie präsentieren ihre Idee vom 16. bis 20. April auf der Hannover-Messe (Gemeinschaftsstand der Wissenschaftsregion Bonn, Halle 2, Stand D35). Im Prinzip lässt sich die Methode auch zur Verschlüsselung von Multimedia-Nachrichten in handelsüblichen Handys einsetzen. Die Technik dazu gibt es bereits.
-
Globales SCM: Der strategische Erfolgsfaktor in der Pharmaindustrie 19. April 2007, Atrium Airport Stuttgart
-
Die Chemie Supply & Logistics 2007 findet am 18. April im ATRIUM Airport Stuttgart statt. Der jährliche Fachkongress ist ein zentraler Treffpunkt für Entscheidungsträger aus den Bereichen Beschaffung, Logistik und Supply Chain Management in der Chemieindustrie. Referenten, Teilnehmern, Ausstellern und Sponsoren bietet die Konferenz eine ideale Plattform für eine praxisgeleitete Wissensvermittlung und einen intensiven Dialog.
-
Endlich ist es so weit: Am Samstag, 19. Mai 2007 ab 20 Uhr, veranstalten die Studierenden der Fachrichtung Modedesign wieder eine große Modenschau in der Arena Trier.
-
-
-
Bielefeld/Düsseldorf, 05. April 2007. Zum Herbst 2007 bietet die Bielefelder Fachhochschule des Mittelstands (FHM) den bundesweit ersten berufsbegleitenden Master-Studiengang mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsförderung an. Der weiterbildende Studiengang richtet sich an Führungs- und Führungsnachwuchskräfte aus Wirtschaftsförderungsabteilungen oder -einrichtungen, Kammern und Verbänden auf Kreis-, Landes-, Bundes- oder EU-Ebene. Empfohlen wird das neue Studienangebot der FHM von der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung Nordrhein-Westfalen mbH (GfW).
-
Zittauer Betriebswirtschaftsstudenten gewannen Wettbewerb im Rahmen eines Businessplanspiels um den erfolgreichsten Aufbau eines Online-Shops.
-
Mit fünf Sternen dürfen sich der Studiengang Betriebswirtschaft und mit vier Sternen der Studiengang Wirtschaftsinformatik der Hochschule Wismar seit Donnerstag vergangener Woche, dem 29. März 2007, schmücken.
-
Die VDI-Gesellschaft Fördertechnik Materialfluss Logistik vergab im Rahmen des 16. Deutschen Materialfluss-Kongresses den VDI-Studienpreis für Logistik an Frau Dipl.-Logist. Helena Piastowski für ihre Diplomarbeit "Simulation und Optimierung von Steuerungsstrategien für die halbautomatische Retourenabwicklung in der Handelslogistik". Die Arbeit wurde am Lehrstuhl für Fabrikorganisation von Prof. Dr.-Ing Axel Kuhn, Universität Dortmund, betreut.
-
Fraunhofer UMSICHT in Oberhausen zeigt am 10. Mai 2007 im Rahmen der Workshop-Reihe "UMSICHT: Zur Sache!" Möglichkeiten auf, wie in Krankenhäusern Energie eingespart werden kann. Von den äußerst vielfältigen Möglichkeiten werden einige anhand von Beispielen aus der Praxis aufgezeigt. Zentrales Thema ist das von Fraunhofer UMSICHT durchgeführte DBU-Forschungsprojekt "Energieeffiziente Krankenhäuser", in dem 20 Krankenhäuser mitarbeiten. Detaillierte Informationen zum Workshop sind im Internet hinterlegt unter:
-
2,5 Mio. Euro Bundesfördergelder für die nächsten fünf Jahre Auf dem Weg zu seinem "Einsatzort" hat ein Medikament viele bekannte und unbekannte Hindernisse zu überwinden. Das "Anfluten" eines Arzneimittels am Ort seiner Wirkung im menschlichen Körper erfolgt durch ein komplexes Zusammenspiel extrem dynamisch, diskontinuierlich und bei gleichzeitig ablaufenden körperlichen Prozessen. Die Optimierung dieser Vorgänge in der klinischen Anwendung lautet ein neuer Forschungsauftrag für einen Verbund an Greifswalder Pharmakologen, Pharmazeuten, Radiologen und Arzneimittelunternehmen des Landes.
-
Die alten Ergebnisse sind gesichert
-> Toplist folgt
-> Profil Anzeige der gelösten Hangmans auch