Um das Jahr 2030 wird etwa ein Drittel der Deutschen über 65 Jahre alt sein. Diesem immer größer werdenden Teil der Bevölkerung ein unabhängiges, aktives und angenehmes Leben in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen, ist das Ziel des im Januar 2007 gestarteten Forschungsprojektes "PERceptive Spaces prOmoting iNdependent Aging" (PERSONA). Insgesamt 21 Partner aus 6 europäischen Ländern arbeiten hier an intelligenten technologischen Lösungen, die älteren Menschen Services für mehr Unabhängigkeit bereitstellen. Mit einem Gesamtvolumen von 12 Millionen Euro, angelegt auf dreieinhalb Jahre, ist es eines der größten EU-geförderten Projekte im Bereich Ambient Intelligence.
Beiträge von admin
-
-
-
Lüneburger und Leipziger Wissenschaftler initiieren ein Forschungsprojekt zum Thema "Nachhaltige Nutzung von Ökosystemdienstleistungen unter Unsicherheit". Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Vorhaben mit 459 Tausend Euro.
-
Universelle Steuerplattform gegen die Datenflut Chemnitzer Forscher wollen die Sensordaten im Auto zentral verarbeiten - Erste Forschungsergebnisse werden auf der Hannover Messe vorgestellt Sie möchten ein neues Auto ohne Steuergeräte
-
Seit 1. April 2007 leitet Frau Melanie Janke (34) die Abteilung Unternehmensbeziehungen / Career Service an der HHL - Leipzig Graduate School of Management. Die gebürtige Magdeburgerin hat Rechtswissenschaften an
-
Vier Brennstoffzellensysteme aus dem Freistaat Sachsen sind zur Hannovermesse 2007 erstmals gemeinsam zu sehen. Auf dem Gemeinschaftsstand F32/4 in Halle 13 werden die sächsischen Unternehmen Flexiva, EBZ und RBZ sowie das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS Dresden ihre Produkte und Lösungen vorstellen.
-
Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT und das Helmholtz-Institut für Biomedizinische Technik starten am 24. Mai 2007 erneut ein Konsortial-Benchmarking. Ziel des Projekts ist es, für Unternehmen der Medizintechnikbranche exzellente Vorgehensweisen in Forschung und Entwicklung der industriellen Praxis aufzudecken. Interessierte Unternehmen können sich jetzt noch als Konsortialpartner anmelden.
-
Fachhochschule belegt Spitzenplätze beim BWL-Rating der Bachelor-Studiengänge
-
Gemeinsame Presseerklärung der Dekane der Juristischen Fakultäten des Landes Baden-Württemberg zum Vorschlag einer Reform der Juristenausbildung der Justizminister Goll und Mackenroth vom 02. April 2007
-
In Deutschland wurde im vergangenen Jahr mit einer Rohstahlproduktion von 47,2 Millionen Tonnen der höchste Wert seit der Wiedervereinigung erreicht. Das RWI Essen geht davon aus, dass auch 2007 und 2008 gute Jahre für die deutschen Stahlproduzenten werden. Die Produktion dürfte in beiden Jahren etwas über der von 2006 liegen, aber nicht mehr steigen, da Kapazitätsgrenzen erreicht werden. Die Zahl der Beschäftigten wird voraussichtlich trotzdem weiter sinken, allerdings moderat. Für die Weltstahlproduktion prognostiziert das RWI Essen, dass sie 2007 und 2008 weiter um 6,0% beziehungsweise 4,6% zunehmen wird.
-
Forschern der TU Darmstadt ist es gelungen, den WEP-Standard in sekundenschnelle zu knacken. Bis zu fünfzig Prozent aller drahtlosen Netze in Deutschland sind betroffen.
-
"Mit dem Bachelor-Studiengang "Rechtswissenschaften" bietet die Juristische Fakultät der Technischen Universität Dresden einen in Deutschland bisher einmaligen innovativen und praxisorientierten Studiengang an, der gleichzeitig höchsten wissenschaftlichen Anforderungen entspricht.", erklärt der
-
Symposium am 3. und 4. Mai 2007 in der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz Gemeinsam mit dem Max-Planck-Institut für Geschichte (Göttingen) führt die Staatsbibliothek zu Berlin seit dem 1.6.2006 ein Forschungsprojekt über das Wirken der Reichstauschstelle und ihre Verflechtung mit der Preußischen Staatsbibliothek in den Jahren 1933 bis 1945 durch: "Beschlagnahmte Bücher" - Reichstauschstelle und Preußische Staatsbibliothek zwischen 1933 und 1945. Aspekte der Literaturversorgung unter der Herrschaft des Nationalsozialismus.
-
Leibniz Universität Hannover lädt zu einer Veranstaltungsreihe zu Leben und Werk des Universalgelehrten ein
-
-
Ab heute Mittwoch, 4. April 2007, können sich Interessenten für einen Executive MBA an der ESMT European School of Management and Technology bewerben. Studienbeginn ist im Herbst 2007. Der berufsbegleitende
-
Bereits heute Nummer 2 im Urteil von Arbeitgebern / In Verbindung mit Mannheimer BWL und Informatik entsteht bundesweit einmaliges Kompetenzzentrum / Absolventen können unter Job-Angeboten auswählen
-
Konsequenzen für Erwachsenenbildung im Globalisierungsdiskurs Welche Rolle spielen OECD, EU, UNESCO und Weltbank in der europäischen Bildungsdebatte? Welchen Einfluss haben diese supra- und internationalen Organisationen auf die nationale Bildungspolitik? Bisher wurde der Globalisierungsdiskurs in der international vergleichenden Erwachsenenbildungsforschung nur selten thematisiert. Die Studie Internationale Weiterbildungspolitik und Globalisierung schließt diese Informationslücke.
-
Geographen der WWU Münster untersuchten Verhältnis zwischen Christen und Muslimen in Südosteuropa
-
Vom VolksBot bis zum internationalen Roboter-Fußball Fraunhofer IAIS präsentiert seine innovativen Robotiksysteme auf der Hannover Messe, 16. - 20. April 2007. Sankt Augustin/Hannover, 02.04.07 - Autonome Erkundung und Überwachung mit einem kosten-günstigen Volks-Roboter oder die bahnbrechende Energiequelle für die künftige Massenanwendung autonomer Serviceroboter und viele weitere neue Robotiktechnologien präsentiert das Fraunhofer IAIS auf der HMI vom 16.-20. April: VolksBot®: Rapid Prototyping von mobilen Robotern (S. 2) BrennBot: autonomer Roboter mit Brennstoffzellen - Stromversorgung für 24-Stunden-Betrieb (S. 3) 3D-Laser-Scanner: Gebäude und andere Umgebungen vermessen, inspizieren oder überwachen (S. 2) Tele-Exploration: Fernerkundung mithilfe autonomer, mobiler Roboter (S. 3) OUTDOOR: Autonome Roboter kooperieren und kommunizieren in Teams (S. 4) INT-MANUS: Intelligent Networked Manufacturing System für die intelligente Produktion von Morgen (S. 5) PointScreen®: Interaktion ohne Berührung (S. 4) ProfiBot: Mobile Roboter in der beruflichen Mechatronik-Ausbildung (S. 5) Fraunhofer IAIS präsentiert in Kooperation mit der Hannover Messe: die RoboCup German Open 2007 (S. 6 - 7)